Vor sechs Monaten lobte Julius Bär-Chef Philipp Rickenbacher den neuen Status der Bank als zweitgrößter Vermögensverwalter der Schweiz.
Der jüngste Zusammenbruch der Credit Suisse nach einem Jahrzehnt der Skandale und ihre Übernahme durch die UBS boten Julius Bär die einmalige Gelegenheit, Berater und Kunden von seinem viel größeren inländischen Konkurrenten abzuwerben.
In den vier Monaten nach der Rettung der Credit Suisse durch die UBS im März sammelte Julius Bär 9,2 Milliarden Franken (10,6 Milliarden US-Dollar) neues Geld ein, steigerte sein verwaltetes Vermögen auf 441 Milliarden Franken und warb zahlreiche Kundenberater von seinen Konkurrenten ab.
„Es gibt keinen Grund, warum man langsamer werden sollte, [notwithstanding] unerwartete ungünstige Marktereignisse“, sagte Rickenbacher im Juli gegenüber der Financial Times. „Andererseits.“
Doch am Donnerstagmorgen kündigte Rickenbacher, nachdem Julius Bär Kredite in Höhe von 606 Millionen Franken, die sie dem österreichischen Luxusimmobilienentwickler Signa Group gewährt hatte, abgeschrieben hatte, was ihren Jahresgewinn halbierte.
Die dramatische Wende des Schicksals des 134-jährigen Vermögensverwalters passt zu einer gut einstudierten Erzählung einer Bank, die in einen neuen profitablen Geschäftsbereich vordringt, ohne die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen.
„Wir werden aus unseren Fehlern lernen“, sagte Romeo Lacher, Vorsitzender von Julius Bär, diese Woche der Financial Times. „Die Aufsicht über das Risikomanagement. . . wird intensiviert.“
Die Probleme lassen sich bis ins Jahr 2019 zurückverfolgen, kurz nachdem Rickenbacher Vorstandsvorsitzender wurde, als die Bank eine neue Einheit eröffnete, die Geld an nicht börsennotierte Unternehmen verlieh.
Das Private-Debt-Geschäft wurde als Reaktion auf Anfragen ultrareicher Kunden der Bank gegründet, die sich Geld für ihre Unternehmen leihen wollten. Die Division würde an Dieter Enkelmann berichten, den langjährigen Finanzchef von Julius Bär, der die treibende Kraft hinter der Division war.
Für diejenigen innerhalb der Bank schien es eine natürliche Weiterentwicklung der traditionelleren Kreditformen wie Hypotheken und Lombardkredite zu sein, bei denen vermögende Kunden liquide Vermögenswerte wie Aktien als Sicherheit anbieten.
Nach Angaben von mit der Geschäftstätigkeit vertrauten Personen handelte es sich bei einem der ersten Geschäfte der Abteilung um einen Überbrückungskredit, um dem Immobilienkonzern Signa und seinem Eigentümer René Benko zu helfen, im Jahr 2020 einen 50-Prozent-Anteil am Schweizer Luxuskaufhaus Globus zu erwerben. Ein Jahr Später wurden die Schulden von der Credit Suisse refinanziert.
Intern wurde der Deal als großer Erfolg gewertet: Die Bank verdiente mehr Geld und wurde schneller als erwartet zurückgezahlt. Es wurde von Enkelmann als Rechtfertigung für die Entscheidung genutzt, sich privat zu verschulden, fügten die Personen hinzu. Signa und Benko, so schien es, lohnten sich, in ihrer Nähe zu bleiben.
In den nächsten Jahren verlieh Julius Bär Signa weiterhin mehr Geld, darunter einen Kredit über 364 Millionen Euro, um Benko beim Kauf der Selfridges Group, dem Unternehmen hinter dem Londoner Nobelgeschäft, zu helfen, und einen Kredit zur Finanzierung des Kaufs von KaDeWe, Deutschlands berühmtestem Kaufhaus.
Doch im Jahr 2022 zeichneten sich in Benkos 27-Milliarden-Euro-Immobilienimperium erste Risse ab. Im Oktober wurde Benko von der Staatsanwaltschaft als Verdächtiger in einer langjährigen Korruptionsermittlung in Österreich genannt, in der prominente Geschäftsleute und Politiker verwickelt waren. Die Ermittlungen hatten im Vorjahr zum Rücktritt von Bundeskanzler Sebastian Kurz, einem wichtigen Verbündeten Benkos, geführt.
Benkos Beteiligung an dem Fall wurde öffentlich, nachdem die Polizei das Signa-Hauptquartier in Innsbruck durchsucht hatte, es wurden jedoch keine Anklagen gegen die Signa Group oder Benko erhoben.
Kurz darauf beendete die Deutsche Bank ihre Zusammenarbeit mit dem österreichischen Projektentwickler wegen Bedenken hinsichtlich seiner Verwicklung in den Skandal. Doch Julius Bär blieb bei Signa, das inzwischen mehr als ein Drittel seines Privatkreditportfolios ausmachte.
Im November 2023 kämpfte Signa unter der Last steigender Zinsen, sinkender Verbraucherausgaben und einem hohen Schuldenberg. Benko wurde von den Aktionären der Gruppe verdrängt und ein Restrukturierungsspezialist eingezogen.
„Nach dem Erfolg schon früh. . . Es stellte sich heraus, dass ein schwerwiegender Beurteilungsfehler vorlag“, sagte eine beteiligte Person.
Nach wochenlangen Spekulationen über ihr Risiko gab Julius Bär bekannt, dass sie einem einzelnen Kunden – damals bekannt als Signa – 606 Mio. Franken geliehen hatte und dass sie Rückstellungen in Höhe von 70 Mio. Franken für Verluste aufgrund von „Bewertungsanpassungen“ in ihrem Kreditbuch bildete. Sie kündigte außerdem an, das Private-Debt-Geschäft zu überprüfen.
Die Aktien der Bank begannen zu fallen und fielen innerhalb einer Woche um mehr als 20 Prozent. Als Lacher sich Anfang Dezember mit den Aktionären traf, äußerten sie ihre Besorgnis über die Größe des Engagements.
„Die Reaktion war überraschend, dass wir im Private-Debt-Geschäft tätig waren. . .[and at the]Größe dieser Einzelaufnahme“, erinnerte er sich diese Woche. „Die Aktionäre erwarteten vom Vorstand, aber auch von mir als Vorstandsvorsitzendem Taten.“
Die Aktionäre der Bank waren auch besorgt über die Äußerungen von Rickenbacher bei der FT Globaler Bankengipfel Ende November gaben sie an, dass ihnen das Urteilsvermögen fehlte und sie zeigten, dass er die Situation nicht ernst genug nahm.
„Ich glaube, dass Julius Bär ihre Risikobereitschaft und Risikofähigkeit so beibehalten kann, wie wir es im Durchschnitt der letzten Jahre getan haben“, hatte Rickenbacher gesagt.
Unterdessen begann die Finma – die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde, die wegen ihres Umgangs mit der Credit Suisse einer intensiven Prüfung ausgesetzt war – mit der Untersuchung der Beziehung von Julius Bär zu Signa und ihrer internen Risikomanagementkontrollen.
Die Finma hatte Julius Bär zuvor große Übernahmen untersagt und die Bank angewiesen, ihre Kontrollen zu verbessern, nachdem sie in Geldwäscheskandale um den Weltfußballverband Fifa und einen venezolanischen Ölkonzern verwickelt war.
Im Vorfeld der Veröffentlichung der Jahresergebnisse von Julius Bär in dieser Woche wurde dem Vorstand klar, dass er auf die Handlungsaufforderungen der Anleger und eine immer aggressivere Regulierungsbehörde reagieren musste.
Sie beschlossen, das gesamte Engagement der Bank gegenüber Signa abzuschreiben und einigten sich mit Rickenbacher darauf, dass er zusammen mit David Nicol, einem nicht geschäftsführenden Direktor, der für den Governance- und Risikoausschuss des Vorstands verantwortlich war, zurücktreten sollte.
Der Vorstand kam zu dem Schluss, dass die Finanzchefin der Bank, Evie Kostakis, die 2022 anfing, wenig mit der Signa-Beziehung zu tun hatte, die unter ihrem Vorgänger etabliert worden war.
Julius Bär beauftragte außerdem einen Dritten mit der Beurteilung seines Private-Debt-Geschäfts – dessen Schließung inzwischen beschlossen wurde – und seiner internen Kontrollsysteme.
Es besteht weiterhin Hoffnung, dass ein Teil der Verluste im Laufe der Zeit ausgeglichen werden kann, und die Bank erwägt, rechtliche Schritte gegen die Überreste ihres Kunden einzuleiten.
„Signa verfügt über wirklich hochwertige Assets. Einzigartige, prestigeträchtige Immobilien werden im Gegensatz zu Aktien niemals auf Null fallen“, sagte eine beteiligte Person.
Allerdings ist die Verstrickung von Julius Bär mit Benko ein weiterer peinlicher Schlag für den Ruf der Schweiz als solider Finanzplatz, weniger als ein Jahr nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse.
„Im Nachhinein ist klar, dass die Entwicklung des Private-Debt-Geschäfts schneller war als die Anpassung seiner Rahmenbedingungen“, sagte Lacher.
„Wir haben das Risiko falsch eingeschätzt.“