Wie sehen sich Frauen und wie stellen sie sich und ihren Körper im Verhältnis zu Beziehungen zu anderen vor? Es liegt noch ein langer Weg vor uns, wir fühlen uns immer noch unzulänglich

Wie sehen sich Frauen und wie stellen sie sich und


Qfast vier von zehn Italienern Sie mögen ihr äußeres Erscheinungsbild nicht und kommen mit ihrem Körper nicht klar. Das ist das Ergebnis der von Eurispes durchgeführten Untersuchung eine Bestandsaufnahme darüber machen, wie Die kollektive Vorstellungskraft hat die Wahrnehmung des Selbst der Frau verändert und geprägt, so sehr, dass es in manchen Fällen in „geistigen Käfigen“ eingesperrt ist, aus denen es schwierig ist, zu entkommen. Ergebnisse, die zeigen, dass Körperpositivität ein Konzept ist, das noch lange nicht tief introjiziert ist.

Mietta spricht über den Kampf gegen Bulimie: «Ich habe meinen Körper abgelehnt»

Frauen mögen ihren Körper nicht

Die Untersuchung umfasste eine Stichprobe von 1.048 Frauen im gesamten Staatsgebiet im Alter von 18 Jahren und älter und über ein Drittel von ihnen, die 36,4 %berichtete er eine negative Beziehung zum eigenen Körper. Diese Wahrnehmung ist vor allem bei jüngeren Menschen weit verbreitet: Tatsächlich haben 66 % der „über 65-Jährigen“ Frieden mit ihrem Körper geschlossen, verglichen mit 58,8 % der Jüngeren.

Darüber hinaus sind Frauen, die in einer Paarbeziehung ohne Kinder leben, mit ihrem äußeren Erscheinungsbild zufriedener als allein lebende Frauen (53,7 %) und alleinerziehende Mütter mit Kindern (53,4 %).

Die Eurispes-Umfrage zieht eine Bestandsaufnahme der kollektiven Vorstellungskraft und der Beziehung zwischen Frauen und ihrem eigenen Bild (Gettyimages)

Sich schön zu fühlen ist wichtig

Die klare Mehrheit der Frauen, 74,1 %, sagt das Sich schön zu fühlen, ist vor allem in der Beziehung, die man zu sich selbst hat, wichtig. Bei 68,2 % wirkt sich dies positiv auf die Stimmung aus, während sich bei 64,7 % das Gefühl, aufgeräumt oder ungepflegt zu sein, auf die Art und Weise, wie man mit anderen umgeht, auswirkt. Und noch einmal: 55,7 % er verlässt das Haus nicht, wenn er sich nicht vorher um sein äußeres Erscheinungsbild gekümmert hat. Und fast die Hälfte, 49,6 %, geben an, dass das Gefühl, schön zu sein, in der Beziehung, die sie zu anderen haben, in erster Linie wichtig ist.

Andere sagen, dass sie stärker wirken, wenn sie sich selbst mögen und sich schön fühlen (39,3 %) und dass es wichtig ist, von anderen als schön angesehen zu werden und Wertschätzung zu erfahren (38,4 %). Es gibt keinen Mangel an Personen, die zugeben, dass sie die Art und Weise, wie Aktivitäten stattfinden, häufig überwachen scheinen bei den ganz Kleinen wichtiger bzw. vorherrschend zu sein.

Wie viel Gewicht zählt

Für Frauen Körpergewicht bleibt ein Tabu: Die meisten sagen, wenn sie könnten würden ihren Körper teilweise verändern (57,2 %) möchte dünner sein (54,7 %). Darüber hinaus achten mehr als die Hälfte der Befragten durch körperliche Aktivität auf ihre Figur und glauben, dass sie sich besser fühlen würden, wenn sie ihr Idealgewicht erreichen würden.

Über ein Drittel der Befragten gibt an, frustriert zu sein, weil sie ihr vermeintliches Idealgewicht nicht erreichen können, und glaubt, dass andere sie mehr mögen würden, wenn sie ihr Idealgewicht erreichen würden. Schließlich sagt mehr als jede vierte Frau, dass sie ihren Körper stark verändern würde, wenn sie könnte.

Nur wenige geben die Selbstfürsorge auf

Über ein Drittel der Frauen geben an, dass sie jeden Tag 10 bis 30 Minuten damit verbringen, sich um ihr Aussehen zu kümmern, 26 % 30 Minuten bis eine Stunde, 20,9 % weniger als 10 Minuten, 15 % 1 bis 2 Stunden und 4,1 % mehr als 2 Stunden. Knapp die Hälfte der Frauen widmet dem Aussehen daher täglich mehr als eine halbe Stunde, jede fünfte sogar mehr als eine Stunde. Ein Fünftel hingegen reserviert für diesen Einsatz weniger als 10 Minuten. Die beliebtesten Schönheitsbehandlungen bei Frauen sind spezielle schlank und/oder Tondie Mehrheit praktiziert sie, 56,7 %, und jene Anti-Age (44 %). Beliebt sind Bräunungslampen, über ein Drittel davon, nicht-chirurgische Schönheitsbehandlungen und Geräte für passive Gymnastik. Der Einsatz der Kryotherapie ist mit 24,3 % seltener und die Ozontherapie mit 23 %, obwohl sie von fast einem Viertel der Frauen gewählt wird.

Wie viel kostet es Frauen, schön zu sein?

Für die Pflege des eigenen Aussehens, Kosmetik, Friseur, Haarentfernung, Nägel, Behandlungen usw. gibt ein Drittel der Stichprobe durchschnittlich zwischen 10 und 50 Euro pro Monat aus, 29,5 % zwischen 51 und 100 Euro, 19,7 % zwischen 101 und 300 Euro. 12,7 % schätzen ihre durchschnittlichen monatlichen Ausgaben sogar auf unter 10 Euro, das andere Extrem auf über 300 Euro. Jede vierte Frau gibt monatlich über 100 Euro für die Pflege ihrer Schönheit aus. Darüber hinaus gibt ein Viertel der Frauen zu, dies durchgemacht zu haben Kosmetische Chirurgie3,4 % dreimal oder mehr.

Wie wichtig ist das Urteil anderer

Die überwiegende Mehrheit der Frauen, um genau zu sein 72,8 %, haben schon einmal Urteile über ihre Körpergröße erhalten (zu dünn, zu rund…), eine Erfahrung, die mehr als jede Vierte oft oder regelmäßig betrifft. Zu den häufigsten Urteilen gehört die Wertschätzung für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme (69,4 %), Ermutigung, besser auf sein Aussehen zu achten (66,9 %), oder sogar negative Kommentare zu seinem Aussehen (55 %).

Zwei Drittel der Befragten gaben außerdem an, dass sie ihre Kleidung eher nach ästhetischen Gesichtspunkten als nach tatsächlichem Komfort auswählen. Zusamenfassend, Das körperliche Erscheinungsbild hat immer noch einen erheblichen Einfluss auf Frauen und dies geschieht, weil, so die Schlussfolgerungen der Untersuchung, der weibliche Körper nicht nur eine intime und private Angelegenheit des Individuums ist, sondern es trägt immer noch zwangsläufig eine öffentliche Dimension in sich die die persönliche Wahrnehmung des eigenen Körpers verzerrt und jede Frau dazu zwingt, sich mit einem äußeren, oft strengen Blick auseinanderzusetzen.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar