Wie Österreichs Raiffeisen in Russland feststeckte – und dabei Rekordgewinne erzielte

1677406826 Wie Oesterreichs Raiffeisen in Russland feststeckte – und dabei Rekordgewinne


Jahrelang prahlte die österreichische Raiffeisenbank mit ihrem langen Atem in Russland, als westliche Konkurrenten kamen und gingen.

„Russland“, sagte Raiffeisen-Vorstandsvorsitzender Herbert Stepic gerne, „trennt die Spreu vom Weizen“.

Jetzt ist die Situation umgekehrt.

Ein Jahr nach der blutigen Invasion Russlands in der Ukraine, als westliche Unternehmen aus Angst vor dem Reputations- und Rechtsrisiko einer Fortsetzung ihrer Geschäftstätigkeit aus dem Land fliehen, steckt Raiffeisen fest.

Die riesige russische Tochtergesellschaft der Bank ist im Griff des Regimes von Wladimir Putin gefangen, dessen Politik es ihr ermöglicht, beispiellose Gewinne zu erzielen, während diese Gewinne daran gehindert werden, russisches Territorium zu verlassen.

Anfang dieses Monats berichtete Raiffeisen – eine Bank aus den Tagen der österreichisch-ungarischen Monarchie mit praktisch allgegenwärtiger Präsenz in ganz Osteuropa –, dass sie im Jahr 2022 einen Gewinn von 3,6 Milliarden Euro erzielt habe, verglichen mit 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2021 davon entfielen 2,2 Milliarden Euro, mehr als 60 Prozent, auf Unternehmen in Russland und Weißrussland, eine Vervierfachung gegenüber 2021.

„Wir haben einerseits sehr, sehr gute Ergebnisse, andererseits aber enorme Probleme“, sagte Geschäftsführer Johann Strobl.

Der Markt hat seine Sicht auf die Dichotomie deutlich gemacht: Seit ihrem Höhepunkt vor der Invasion im Februar sind die Aktien um mehr als 40 Prozent gefallen.

Letzte Woche wurden Strobls Bedenken bestätigt, als Nachrichten brachen dass das US-Finanzministerium Raiffeisen wegen seines Russlandgeschäfts untersuchte. Es gibt keinen Hinweis auf ein Fehlverhalten. Aber es signalisiert, dass Raiffeisen sowohl im Visier von Regulierungsbehörden als auch von Politikern steht.

Raiffeisen ist nicht allein. Viele westliche Unternehmen bleiben in Russland. Darunter sind Banken wie HSBC, Barclays und Bank of America. Aber Raiffeisen zeichnet sich sowohl durch die Größe der kommerziellen Aktivitäten als auch durch seine Rolle im Zentrum anderer, verbleibender Geschäftstätigkeiten aus: Raiffeisen, sagte ein leitender Angestellter der Bank gegenüber der Financial Times, wickelt jetzt 40 bis 50 Prozent aller Geldströme ab zwischen Russland und dem Rest der Welt.

Ein Jahr nach der Invasion verkörpert die Situation der Bank die Schwierigkeiten – und widersprüchlichen Motivationen – der Geschäftswelt, wenn es darum geht, auf dem Territorium des Kremls zu arbeiten.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

„Keine andere westliche Bank ist so tief in das russische Finanzsystem eingebettet“, sagt Marcus How, Head of Research bei der Wiener Risikoberatung VE Insight.

Der Botschafter der Ukraine in Österreich ist offener: Raiffeisens Einnahmen seien „mit Blut befleckt“, sagte Wassyl Chymynez letzten Monat, als bekannt wurde, dass die Bank im Rahmen eines vom Kreml vorgeschriebenen Programms spezielle Privatkredite an russische Soldaten vergibt. Im Rahmen des Programms wird im Kampf getöteten Soldaten automatisch ein Schuldenerlass gewährt. Raiffeisen hat rund sieben Millionen Euro an Krediten an russische Soldaten ausstehend.

Besonders heikel für die Bank ist die Frage, wie viel bereits abgeschrieben ist. Das lässt sich nicht so einfach mit den offiziellen Opferzahlen des russischen Verteidigungsministeriums vereinbaren, sagte ein hochrangiger Raiffeisen-Banker.

Ein Sprecher von Raiffeisen betonte, dass die Bank die EU- und US-Sanktionen gegen Russland vollständig einhalte, lehnte es jedoch ab, sich weiter zu ihren laufenden Geschäften in Russland zu äußern.

Strategisch komplett aufgeteilt

Die Bindung von Raiffeisen rührt von den schnellen Maßnahmen des Kremls her, den Rückzug ausländischer Unternehmen nach der Invasion zu blockieren.

Dividendenrückzahlungen an Muttergesellschaften sind verboten, wodurch Gewinne in Russland eingefangen werden, und Unternehmen aus „unfreundlichen“ Ländern müssen jeden Verkauf russischer Tochtergesellschaften direkt vom Kreml genehmigen lassen.

Die offiziellen Zulassungskriterien sind streng: Der Wert eines Unternehmens wird von den russischen Behörden bestimmt und mit 50 Prozent Rabatt belegt. Ein Verkäufer kann dann wählen, ob er das Geld in Raten über mehrere Jahre erhalten möchte oder eine „freiwillige Spende“ in Höhe von 10 Prozent des Transaktionswerts direkt an die russische Regierung leistet.

„Wir würden diese Kriterien für die Ablehnung nennen, nicht für die Genehmigung“, sagte Alan Kartashkin, Partner der Anwaltskanzlei Debevoise & Plimpton. „Jede Genehmigung hat ihre eigenen spezifischen Bedingungen und Anforderungen, da jeder Antrag von Fall zu Fall geprüft wird.“

Die französische Bank Société Générale war ein früher Aussteiger: Ihr Management trennte sich im April letzten Jahres von ihrem Besitz an Rosbank und musste ihre Bilanz um 3,1 Mrd. Mehr als 40 Banken verbleiben.

Einige westliche Unternehmen geben bereits öffentlich zu, dass die Situation bedeutet, dass sie niemals gehen werden. „Es gibt keine Hoffnung . . . Also behalte ich das Ganze lieber“, sagte Jacek Olczak, Vorstandsvorsitzender des Tabakgiganten Philip Morris, letzte Woche gegenüber der FT und berief sich auf seine treuhänderische Pflicht, Geld für seine Aktionäre zu verdienen

„Wir sind strategisch völlig gespalten“, sagte ein Raiffeisen-Manager, aber hinter den Kulissen seien Entscheidungen getroffen worden.

Raiffeisen hat seit Beginn der Invasion die Beziehungen zu etwa drei Dutzend großen russischen Kunden – Oligarchen und Unternehmen – abgebrochen. Im letzten Jahr hat sie ihre Kreditvergabe an russische Unternehmen um 30 Prozent reduziert, was nach Ansicht des Managements eine bemerkenswerte Leistung ist.

Ob die Kreditvergabe in den kommenden Monaten weiter zurückgefahren werden kann, kann Raiffeisen allerdings weniger sagen.

„Letztendlich, wenn Sie eine Bank verkaufen wollen, an wen verkaufen Sie sie, wenn Sie kein Kreditbuch mehr haben?“ sagte die Exekutive und verteidigte die Entscheidung, die Kreditvergabe in Russland fortzusetzen. Raiffeisen habe bisher nur ein Gespräch über einen möglichen Verkauf geführt, aber es sei eine Sackgasse gewesen, fügte er hinzu.

Der Buchwert der Raiffeisen-Tochter in Russland beträgt 4,1 Milliarden Euro. Die Bank bewertet es mit knapp 1 Milliarde Euro. Zwei hochrangige westliche Banker, die versucht haben, Ausstiege für westliche Banken auszuhandeln, sagten, ein Angebot, das Unternehmen für mehr als das 0,2-fache des Buchwerts zu kaufen, sei höchst unwahrscheinlich.

Raiffeisen hat versucht, seine Aktionäre zu beruhigen. Selbst wenn es sein russisches Geschäft abschreibt, hat es den Investoren mitgeteilt, dass es immer noch eine Core-Tier-1-Eigenkapitalquote – das entscheidende Maß für die Bilanzgesundheit einer Bank – von 13,5 Prozent haben wird, was deutlich über dem von den Aufsichtsbehörden geforderten Minimum liegt.

Analysten fragen sich jedoch, wie eine Zukunft für Raiffeisen ohne das Juwel in seiner Krone aussehen würde.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

„Raiffeisen ist in unserem Coverage-Universum die Bank, die am stärksten in Russland, der Ukraine und Weißrussland exponiert ist, und ihr fehlen führende Marktanteile in den meisten der verbleibenden Länder in ihrer Präsenz“, sagte Hugo Cruz, Analyst bei Keefe, Bruyette & Woods.

Reite den Sturm aus

Das Engagement von Raiffeisen in Russland ist tief in der Kultur der Bank verankert.

Es trat 1996 in den russischen Markt ein, weit vor den meisten Konkurrenten, und expandierte so schnell es konnte – oft auf Kosten der Sorgfaltspflicht oder Prüfung seiner Kunden, sagen Kritiker. „Ich kaufe Zeit“, sagte Stepic 2007 gegenüber dem Magazin Euromoney, als er nach der Geschwindigkeit seiner Entscheidungsfindung gefragt wurde. 2006 brauchte Raiffeisen weniger als einen Monat, um zu entscheiden, dass sie die russische Impexbank und ihre 200 Filialen für 563 Millionen Dollar übernehmen wollte.

Umgekehrt ist die Dringlichkeit geringer. „Eine Bank ist kein Wurststand, der in einer Woche geschlossen werden kann“, sagte Strobl, der 2017 Vorstandsvorsitzender wurde, im vergangenen März einem Reporter ungehalten.

Beharrlichkeit in Russland hat sich für Raiffeisen in der Vergangenheit ausgezahlt.

„Nach der Finanzkrise von 1998 war sie eine der ganz wenigen westlichen Banken, die nicht geschlossen hat. Seine Zurückhaltung, jetzt zu gehen, spiegelt also seine Erwartung, seine Hoffnung wider, dass es den Sturm überstehen kann“, betonte How von VE Insight.

In der Heimat Österreich sieht sich Raiffeisen derweil kaum Handlungsdruck ausgesetzt. Erst im vergangenen Monat hatte Österreichs einflussreiche Wirtschaftskammer für ihre Mitglieder eine Skilanglaufreise nach Moskau ausgeschrieben, um Geschäftskontakte zu knüpfen.

Auch der Druck der Regierung ist gedämpft. Dabei hilft Raiffeisen, dass viele österreichische Abgeordnete und Minister enge Verbindungen zur Bank haben. Raiffeisen gilt als „Hausbank“ der regierenden ÖVP.

Und dann ist da noch die Eigentümerstruktur. Nur 41,2 Prozent der Aktien der Bank werden öffentlich gehandelt. Der Rest gehört einem komplexen Netz regionaler Raiffeisen-Tochterbanken in Österreich. Zu verstehen, wer eigentlich das Sagen hat, scherzte ein hochrangiger österreichischer Unternehmensberater, „ist eine Kunst, die ich Raiffeisonologie nenne“. Die Situation bedeutet, dass Raiffeisen von Aktionärsaktivismus wenig zu befürchten hat.

„Diese Situation ist natürlich extrem kompliziert“, sagte Helmut Brandstätter, ein österreichischer Parlamentarier der liberalen Neos-Partei, der sich für eine härtere Haltung gegenüber Russland einsetzt.

Aber die eigentliche Frage sei nicht, was Raiffeisen im vergangenen Jahr getan oder nicht getan habe, sondern in den vergangenen Jahren.

„Die Führung von Raiffeisen muss sich fragen: Warum ist ihr Russlandgeschäft überhaupt so wichtig geworden?“

Zusätzliche Berichterstattung von Max Seddon in Riga



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar