Wie man die Gewohnheit des tiefen Lesens wiedererlangt

1659145383 Wie man die Gewohnheit des tiefen Lesens wiedererlangt


Die meisten Gruselgeschichten rund um die Buchbranche machen fabelhafte Schlagzeilen, werden aber am besten als Fiktion gelesen. Der Roman lebt trotz mehrerer Weltuntergangsvorhersagen; der Kindle hat es bisher nicht geschafft, das physische Buch zu töten; Ältere Teenager und junge Erwachsene widersetzten sich düsteren Prophezeiungen, dass ihre Generation nicht liest, und trugen letztes Jahr durch #BookTok-Videos auf der Social-Media-Plattform TikTok dazu bei, die Buchverkäufe in die Höhe zu treiben.

Was die Widerstandsfähigkeit von Büchern, Schreiben und Veröffentlichen betrifft, gehöre ich zu den Optimisten – aber wie vielen Menschen fällt es mir manchmal schwer, mich in unserer schimmernden, allgegenwärtigen digitalen Welt auf das Lesen zum Vergnügen zu konzentrieren. Es ist ein Paradoxon des modernen Lebens: Während unsere Laptops und Smartphones mit Text übersättigt sind, stellen wir oft fest, dass wir weder die Zeit noch die Aufmerksamkeit haben, zum Spaß zu lesen.

Dieses Problem ist gut dokumentiert. Im Jahr 2018 veröffentlichten Miha Kovač und Adriaan van der Weel, zwei europäische Wissenschaftler, einen Bericht über die Veränderungen der Lesegewohnheiten durch Bildschirmtechnologien. Während die Alphabetisierung, unter anderem gemessen an der im Internet konsumierten Textmenge, zu explodieren schien, verwiesen sie auf die wachsende Vorliebe für prägnante, prägnante Infobytes: „Wir leben in einer Ära der Verbreitung kurzer Texte und der Stagnation langer Texte .“

Im Gegensatz zu Teenagern und jungen Erwachsenen wird das Lesen zum Vergnügen für Kleinkinder immer seltener. Zwei neuere Studien weisen auf einen beunruhigenden, aber mittlerweile etablierten Trend hin – das Lesen zum Vergnügen ist bei Kindern weitaus seltener geworden. Die National Assessment of Educational Progress (NAEP) in den USA führte im Zeitraum 2019-2020 eine Umfrage unter Kindern im Alter von neun und 13 Jahren durch, die ergab, dass nur 42 Prozent der Neunjährigen und 17 Prozent der 13-Jährigen Alte sagten, dass sie fast jeden Tag zum Spaß lesen. Unterdessen berichtete die im März in Großbritannien veröffentlichte Farshore-Studie, dass „nur 25 Prozent der Kinder [said] sie lesen täglich oder fast jeden Tag zum Vergnügen und nicht für Schularbeiten“.

Als lebenslanger Leser, der in den winzigen Bibliotheken von Delhi und Kalkutta dauerhafte Freude entdeckte, beunruhigt es mich, dass diese Generation das Lesen eher als Plackerei denn als Freude erlebt, die es sein kann. Aber im Indien der 1980er Jahre waren Bücher unendlich verlockender als die fette Kost von Nachrichten und landwirtschaftlichen Sendungen, die im staatlich kontrollierten Fernsehen liefen. Wenn meine Generation den Verlockungen des heutigen Internets ausgesetzt gewesen wäre, wären dann viele von uns zu Bücherwürmern geworden?

Abgesehen von der Freude sind die Vorteile des Lesens zum Vergnügen – ein größeres Gefühl von Empathie, Toleranz, Neugier – bekannt, aber diese hängen von der Art des konzentrierten Lesens ab, die jetzt so schwer zu erreichen scheint. Selbst wenn Sie wie viele FT-Leser ein Leben lang durch das Lesen geprägt sind, sind wir zu Skimmern geworden – Leser, die eine enorme Menge an Inhalten aus unzähligen Quellen aufnehmen und oft das Verständnis und die Kontemplation vermissen – oder sind wir immer noch in der Lage, tief zu lesen lesen?

In einer bahnbrechenden Studie aus dem Jahr 2018 testeten Pablo Delgado und Ladislao Salmerón den sogenannten „Screen Inferiority Effect“ – und entdeckten, dass Leser eines gedruckten Textes besser in der Lage waren, ihr Gedankenwandern zu reduzieren als Leser, die auf denselben Text auf einem Computer zugegriffen haben . Diese und ähnliche Untersuchungen bestätigen, was viele Leser aus eigener Erfahrung wissen: Wir neigen dazu, beim Lesen auf Bildschirmen zu überfliegen, aber unsere Aufmerksamkeit bleibt viel leichter auf der gedruckten Seite.

Natürlich können nur wenige von uns auf Smartphones und Computerbildschirme verzichten. Dr. Maryanne Wolf, Autorin von Leser, Come Home: Das Lesegehirn in einer digitalen Welt (2018) plädiert stattdessen für das, was sie „Biliteracy“ nennt – die Fähigkeit, sowohl überflogen zu lesen, insbesondere online, als auch zum Deep Reading zurückzukehren. Wie sie in diesem Frühjahr in einem Interview mit der Zeitschrift Notre Dame sagte: „Es ist keine vereinfachende, binäre Frage, ob wir auf Bildschirmen oder in Büchern und gedruckten Büchern tiefer lesen und denken. Wir können Informationen in mehreren Medien aufnehmen, wenn wir lernen, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu fokussieren.“

In den letzten Wochen habe ich mich daran gemacht, mein Twitter-verwirrtes Gehirn umzutrainieren, um die Gewohnheit des tiefen Lesens wiederzuerlangen. Ich habe eine bewusste Entscheidung getroffen, weniger zu konsumieren – weniger Nachrichten, weniger Online-Dramen, weniger Junk-Lesen – und jeden Tag einen gerätefreien Raum zu schaffen. Und langsam habe ich festgestellt, dass meine Fähigkeit, mich zu konzentrieren und vollständig in ein Buch einzutauchen, zurückgekehrt ist. Ich habe auch festgestellt, dass es einfacher ist, komplexen Argumenten zu folgen und ein starkes visuelles Gespür für fiktive Welten zu bewahren, im Gegensatz zu den wässrigen Eindrücken eines Buches, das durch Überfliegen entsteht.

Der amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen eröffnete 2015 seinen Roman, Buch der Zahlen, mit diesem Moorhuhn: „Wenn du das auf einem Bildschirm liest, verpiss dich. Ich rede nur, wenn ich mit beiden Händen gegriffen werde.“ Ich bin mir nicht sicher, ob ich bereit oder in der Lage bin, diese Anweisung jederzeit zu befolgen: Die Arbeit beinhaltet immer noch mehrere Bildschirme und schnelles Scannen von Text. Aber wie bei Menschen gilt auch bei Büchern: Wenn Sie wirklich gute Gespräche führen wollen, lohnt es sich, die Geräte auszuschalten.

Treten Sie unserer Online-Buchgruppe auf Facebook bei FT Books Café

Sommerbücher 2022

In der letzten Juniwoche haben FT-Autoren und -Kritiker ihre Favoriten geteilt. Einige Highlights waren:

Wirtschaft von MartinWolf
Umfeld von Pilita Clark
Fiktion von Laura Battle
Geschichte von Toni Barber
Politik von Gideon Rachmann
Die Wahl der Kritiker



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar