Wie lädt man Elektroautos zu Hause auf? Alles rund um Wallboxen

Wie laedt man Elektroautos zu Hause auf Alles rund um

Angesichts des relativen Mangels an Ladestationen im Land sind Wallboxen eine gute Alternative zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs zu Hause. Lassen Sie uns herausfinden, was sie sind, welche Berechtigungen erforderlich sind und wie hoch die Preise dieser Geräte sind

Marco Bruckner

Elektrofahrzeuge verbreiten sich trotz verschiedener Anreize nicht schnell. Eines der Hauptprobleme beim Besitz eines Elektroautos ist die Mangel an Ladestationen: Tatsächlich gibt es immer noch zu wenige öffentliche Kolumnen. Der Wallbox Stattdessen stellen sie eine sinnvolle Option dar, um Ihr Auto zu Hause schneller und sicherer aufzuladen, als es zu Hause direkt an den Strom anzuschließen. Finden wir es jetzt heraus Was sind die Wallboxen, die notwendigen Genehmigungen und Richtpreise von Energieversorgern und großen Automobilkonzernen.

Wallboxen: Was sie sind

Wallboxen sind Geräte zum Laden von Elektroautos zu Hause. Sie werden normalerweise bei installiert Wand, ein Faktor, der ihnen ihren Namen verdankt, aber sie existieren auch auf dem Boden. Die Wallboxen verbinden sich an das bestehende elektrische System: Ihre Installation ermöglicht es Ihnen, Ihr Fahrzeug schneller und sicherer zu beladen. Sie können bei großen Energieversorgern erworben werden, aber auch bei Automobilkonzernen, die Wallboxen unter ihren eigenen Marken produzieren.

Wallbox: Berechtigungen

Installation einer Wallbox es sind keine besonderen Genehmigungen erforderlich durch öffentliche Stellen. Für die Nutzung der Gemeinschaftsräume des Gebäudes ist hingegen eine Wohnungseigentumsgenehmigung erforderlich. Wenn Sie außerdem eine Box zur Miete haben, müssen Sie vor der Installation Ihrer Wallbox natürlich den Eigentümer um Erlaubnis fragen. Möglicherweise müssen Sie die Leistung Ihres Messgeräts erhöhen: Es ist in der Tat notwendig, dass dies den Verbrauch von Haushaltsgeräten in Kombination mit dem der Wallbox selbst unterstützen kann. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Wallbox von Ihrem Stromversorger installieren zu lassen, um das Risiko einer Überlastung des Stromnetzes zu verringern.

Wallbox: die Preise

Um einen Anhaltspunkt für die Preise einer Wallbox zu geben, haben wir einen Durchschnitt der Kosten der auf den Markt gebrachten Produkte berechnet von Energieversorgern und großen Automobilkonzernen. Aus Anbietersicht liegt der Durchschnittspreis für eine Wallbox bis 7,4 kWh bei 1.866 Euro und für 22 kWh bei 2.385 Euro. Diese indikativen Kanons sind inklusive Installation. Beim Kauf einer Wallbox von einem Automobilkonzern wird dieser Service normalerweise nicht angeboten, was den Preis senkt: Der Durchschnitt für ein Gerät, mit dem man bis zu 7,4 kWh aufladen kann, liegt bei 725 Euro, während es für Geräte mit 22 kWh 1.099 Euro sind. Selbstverständlich muss berücksichtigt werden, dass zu diesen Zahlen noch der gesonderte Aufwand für die Installation hinzukommt.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar