Eine ältere Frau mit schlampig verschmiertem Lippenstift im Gesicht versucht, einen jungen Hotelmanager zu verführen. Sie kann die Rechnung nicht bezahlen und setzt alle ihre verwelkten Reize ein, um der Räumung ihres Zimmers zu entgehen. Eine peinliche Darbietung, sogar grotesk, aber die Sopranistin Laura Bohn (45) hofft, dass das Publikum ihre Figur verstehen kann Pudere ihr Gesichtist ab Samstag in der Nederlandse Reisopera zu sehen.
„Die Herzogin hat sicherlich viele Mängel“, gibt Bohn in ihrer Garderobe im Wilminktheater in Enschede zu. Ein harter Probentag ist vorbei. „Ich versuche, sie menschlich zu machen.“ „Mein Auftritt ist erfolgreich, wenn die Leute Mitleid mit ihr haben und sie nicht mit Verachtung oder Gleichgültigkeit betrachten.“
Über den Autor
Jenny Camilleri verschreibt de Volkskrant über Oper seit 2020.
Pudere ihr Gesicht von Thomas Adès, das zum ersten Mal in den Niederlanden aufgeführt wird, basiert auf dem Leben von Margaret Campbell, der Herzogin von Argyll. Während ihres Scheidungsverfahrens im Jahr 1963 wurde ihr von ihrem zweiten Ehemann vorgeworfen, außereheliche Affären mit nicht weniger als 88 Männern gehabt zu haben.
Als Beweis diente eine Reihe von Polaroids, auf denen die Herzogin einen nicht wiedererkennbaren Mann mündlich befriedigte. Die Zeitungen konnten nicht genug von den anzüglichen tatsächlichen und angeblichen Details über ihre Sexaffären bekommen. Es gab Spekulationen darüber, wer der „kopflose Mann“ auf den Fotos sein könnte. Der Richter und die Medien zerrten Campbell durch den Dreck.
Vor dem Prozess war sie als schöne, wohlhabende Erbin berühmt, die sich in den höchsten sozialen Kreisen bewegte und endlos fotografiert wurde. Ihre Heirat mit Argyll verschaffte ihr den begehrten Adelstitel, doch der Herzog ging großzügig mit ihrem Geld um. Als sie 1993 im Alter von 80 Jahren starb, waren alle Millionen verflogen.
„Sie wurde ausgenutzt, und als sie nicht mehr nützlich war, ließ er sie fallen“, sagt Bohn, der zuvor in Kalifornien die Rolle der Herzogin spielte. Bohn kommt aus Seattle und lebt in Amsterdam. Sie singt viel zeitgenössische Musik und ist oft in Auftritten zu sehen, die verschiedene Genres mischen, zum Beispiel Barockoper mit Hip-Hop. „Ich bin keine typische Sopranistin. Ich bin auch Schauspielerin. Diese Rolle erfordert sowohl schauspielerisches Talent als auch lyrischen Gesang und fordert das Höchste Ihrer Stimme.“
Sie haben auf Facebook geschrieben, dass die Herzogin bisher Ihre Lieblingsrolle ist.
„Ja, weil es mir die Möglichkeit gibt, jemanden durch fünf Jahrzehnte hindurch zu spielen.“ „Ich liebe es, die verschiedenen Altersstufen und alles, was damit einhergeht, auf physischer, emotionaler und psychologischer Ebene zu spielen.“
Es ist sowohl technisch als auch dramatisch eine anspruchsvolle Rolle. Allein die Blowjob-Szene…
„Man braucht einen Stimmumfang von zweieinhalb Oktaven.“ Oft muss man voll und hoch singen, aber in der Room-Service-Szene nutze ich oft meine Bruststimme. Dadurch ist es voller geworden. Fantastisch!
„Für mich ist die durchkomponierte Fellatio der am wenigsten interessante Teil dieser Szene.“ Was wirklich interessant ist, ist, dass wir, bevor der Kellner hereinkommt, sie masturbieren hören. Sie befriedigt sich selbst, will aber mehr. Sie ist wie ein eingesperrtes Tier. Dann genießt sie es, den Kellner zu verführen, der vorgibt, verführt zu werden. Sie spielt mit der Macht ihrer eigenen Fantasie, und das ist auf der Bühne großartig zu sehen.“
Dirigent Otto Tausk erlebte gerade einen schwierigen Tango mit den fünfzehn Musikern des Phion-Orchesters. Wie würden Sie die Musik beschreiben?
„Adès zitiert ständig aus bestehender Musik und schreibt eigene eingängige Fragmente, zum Beispiel wunderschöne jazzartige Melodien aus den dreißiger Jahren.“ Er nutzt Atonalität, um Emotionen auszudrücken. Er ist sehr gut darin, Texte zu Musik zu machen. Seine Harmonien stimmen immer.“
Das Libretto vermittelt keinen wirklich guten Eindruck von der Herzogin. Sie ist privilegiert und hat Sex mit vielen Männern. Aber wer ist sie wirklich?
„Weil sie in eine reiche Familie hineingeboren wurde und sehr schön ist, bekommt sie schon in jungen Jahren die Botschaft, dass sie etwas Besonderes ist.“ Aber sie erlebt auch intensive Dinge. Sie erleidet acht Fehlgeburten und erleidet bei einem Sturz in einen Aufzugsschacht schwere Verletzungen. Sich davon zu erholen erfordert viel Willenskraft.
„Sie verliert nach und nach alle ihre sogenannten Freunde. Sie klammert sich an ihre Existenz als Mitglied der Beau Monde, denn daraus schöpft sie ihr Selbstwertgefühl. Eigentlich hat sie eine Art Loch in sich, in dem etwas Selbstliebe sein sollte. Das liegt vermutlich an ihrer Erziehung, die ihre Eltern Kindermädchen anvertrauten.
„Am Ende lebt sie als 78-Jährige ganz in der Vergangenheit, als sie angebetet wurde. Dennoch fragt sie sich, ob sie jemals jemand wirklich geliebt hat. Als ich anfing, die Rolle zu proben, wurde mir klar, dass ich sie verurteile, was mich daran hinderte, sie zu erreichen. Die TV-Serie Ein sehr britischer Skandal hat mir dabei geholfen.‘
In der Serie wirkt sie sympathischer als in der Oper.
„Die Serie wurde von Frauen gemacht und die Oper von Männern.“ Glücklicherweise liebt unser Regisseur Paul Carr die Herzogin genauso sehr wie ich. Am liebsten würde er im Altersheim neben ihr sitzen und sich all ihre Geschichten anhören.‘
Schmutzige Herzogin
Pudere ihr Gesicht (1995) markierte den internationalen Durchbruch des damals 24-jährigen britischen Komponisten Thomas Adès. Die Idee für eine Kammeroper über Margaret Campbell, bekannt als „Dirty Duchess“, kam vom Librettisten und Romanautor Philip Hensher. Das Stück erlangte sofort Berühmtheit wegen seiner rauen Fellatio-Arie, aber dass es immer noch weltweit regelmäßig aufgeführt wird, ist der meisterhaften Partitur zu verdanken.