Wie grün ist der Agrar-Green Deal?

Wie gruen ist der Agrar Green Deal


In den letzten Monaten hat die EU-Debatte über die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft und über den Green Deal für den Sektor einige Schocks erfahren. Einerseits der Stopp Straßburgs bei der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Reduzierung der Pestizide um 50 % bis 2030 – eine Maßnahme, die von der Agrarwelt als unrealistisch und ideologisch angesehen wird – andererseits die fehlende Einigung über grünes Licht für die Pflanze Tee gewonnen mit neuen Techniken der assistierten Evolution, die von Forschern und Unternehmen als wesentlich für die Bewältigung der Klimaherausforderung und die Sicherung von Erträgen und Produktivität unter Verwendung weniger Inputs wie Wasser, Düngemittel und Agrochemikalien angesehen werden.

Die politischen Schritte für die 27 müssen noch entschlüsselt werden, während die jüngste umstrittene UN-Klimakonferenz, COP 28, die gerade in Dubai stattgefunden hat, schwarz auf weiß festgestellt hat, dass sich die Landwirtschaft ändern muss, um der globalen Erwärmung standzuhalten und sie zu bekämpfen. Erstens die Viehwirtschaft, ein Sektor, der schon seit langem auf seine Umweltauswirkungen hin untersucht wird, der aber laut FAO Teil der Lösung sein kann.

Wir sprechen darüber in der Folge von „Mutter Erde, Landwirtschaft im Podcast“. Die Bilanz zog Piecristiano Brazzale, Präsident der International Milk Federation, der wichtigsten globalen Organisation der Branche, der alle Akteure der Lieferkette aus über 60 Ländern angehören. „Während der letzten COP 28 in Dubai wurde ein neuer FAO-Bericht mit dem Titel „Wege zu geringeren Emissionen“ vorgestellt, der unterstreicht – erklärt Brazzale –, dass es unbedingt erforderlich ist, Wege zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus globalen Viehhaltungssystemen zu aktivieren Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und eines geschätzten Anstiegs der Nachfrage nach Proteinen tierischen Ursprungs um 20 %.“

Wie können wir die Produktion tierischer Nahrungsmittel wie Fleisch, Milch und Eier steigern und gleichzeitig die Emissionen senken? Das Rätsel ist nur scheinbar und um es zu lösen, müssen vor allem die richtigen Messgrößen verwendet werden, die über die Kohlenstoffbindungsfunktion des Futteranbaus und über die tatsächliche klimaverändernde Wirkung von Methan, die ebenfalls überprüft wird, aktualisiert werden.

„In der Zwischenzeit revidiert der FAO-Bericht die Berechnungen der Emissionen aus der Tierhaltung nach unten, die 12 % der Gesamtmenge ausmachen und nicht 14,5 %, wie zuvor angegeben, fährt Brazzale fort. Und ich erinnere mich, dass die gesamte Landwirtschaft 24 % ausmacht. Es zeigt aber auch, dass mit ehrgeizigen und innovativen Programmen die Kurve der tierischen Emissionen in einem Szenario erhöhter Produktion gesenkt werden kann.“ Gute Praktiken, die sich hauptsächlich auf die Tiergesundheit, Präzisionslandwirtschaft, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und Treibhausgasemissionen beziehen. „In Erinnerung“, schließt Brazzale, „dass die Emissionen aus der Viehhaltung biogen sind, das heißt, sie setzen kein neues CO2 in die Atmosphäre frei.“ Tatsächlich handelt es sich um Emissionen, die Teil eines geschlossenen Kohlenstoffkreislaufs sind, der natürliche Ressourcen recycelt und erneuert und sie nicht ausbeutet und erschöpft.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar