Wie führt man ein gutes Gespräch mit einem Facharzt?

Wie fuehrt man ein gutes Gespraech mit einem Facharzt

Von einem Gespräch im Krankenhaus kann viel abhängen. Wie gehen Sie damit um? „Als Patient ist man ebenso ein Experte für sein eigenes Leben und seinen eigenen Körper.“

Michiel van der Geest

Jan Hulshof, HNO-Arzt im Ruhestand, hat in seinem Leben viele tausend Gespräche mit Patienten geführt. Er musste verkünden, dass der Krebs zurückgekehrt sei, hatte Patienten, die nach schlechten Nachrichten in Gelächter ausbrachen (natürlich aus Nervosität), und – was das Schwierigste von allem war – Eltern mussten klarmachen, dass ihr Kind dies nie tun würde hören können.

Bei einem solchen Gespräch, sagt Hulshof, gebe es eine komplizierte Rollenverteilung. „Die Ärzte wissen alles über die Krankheit und haben viel Erfahrung in der Behandlung, aber der Patient hat das Recht zu entscheiden.“

Über den Autor
Michiel van der Geest ist der Gesundheitsreporter von de Volkskrant und konzentriert sich auf alle Formen der Versorgung: von Krankenhäusern bis zu Allgemeinärzten, von der Behindertenversorgung bis zu Big Pharma, von gesundheitlichen Unterschieden bis zum Sturzrisiko.

Wie führt man so ein Gespräch? Ein Gespräch mit dem Facharzt kann eines der wichtigsten und kompliziertesten Gespräche Ihres Lebens sein. Fünf Tipps.

1. Bereiten Sie sich vor

„Überlegen Sie sich vorher genau, was Sie wissen wollen“, sagt Hulshof. „Und schreiben Sie diese Fragen auf, sonst vergisst man sie aufgrund der Spannung während des Gesprächs.“ Nutzen Sie das Internet, um Informationen über Ihre Krankheit zu finden, beschränken Sie sich jedoch auf zuverlässige Websites mit überprüften Informationen. ‚Thuisarts.nl ist sehr gut.‘

Formulieren Sie im Vorfeld auch alles, was Ihnen im Leben wichtig ist, was Sie in Ihrer Situation weiterhin tun wollen, sagt Dirk Ubbink, Professor auf Fakten basierende Medizin Und gemeinsame Entscheidungsfindung an der UMC Amsterdam. „Während des Beratungsgesprächs verfügt der Arzt über Fachwissen über die Erkrankung und kann die Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile erläutern. Aber als Patient sind Sie ebenso Experte für Ihr eigenes Leben und Ihren eigenen Körper. Arzt und Patient müssen diese Expertisen gemeinsam abwägen, um den besten Ansatz zu finden.“

2. Gehen Sie nicht alleine und zeichnen Sie das Gespräch auf

Ein Beratungsgespräch beim Facharzt dauert in der Regel zwischen zehn und zwanzig Minuten. „Man erhält dort viele Informationen, erinnert sich aber nicht an alles“, sagt Ubbink. Nehmen Sie deshalb jemanden mit und zeichnen Sie das Gespräch auf. „Bitte geben Sie dies im Voraus an.“

Während des Gesprächs sei es wichtig, sagt Hulshof, dass Arzt und Patient einander vertrauen. Er hat das Buch geschrieben, um sicherzustellen, dass Patienten sich nicht unter Wert verkaufen Ein gutes Gespräch mit Ihrem Arzt. „Es mag seltsam klingen, aber als Patient sollte man auch versuchen, etwas aus dem Gespräch zu machen.“ Seien Sie nicht zu defensiv oder zu mutig.‘ Es ist nicht Hulshofs Erfahrung, dass Patienten in den letzten Jahren immer selbstbewusster geworden sind. „Als Arzt muss man Patienten oft ein bisschen provozieren.“ Aber der Patient hat das Recht zu entscheiden, also sagen Sie ihm einfach, was Sie wollen.“

3. Stellen Sie die richtigen Fragen

Die „klassische Geschichte“, die der Arzt erzählt und der Patient zuhört, ist veraltet, sagt Tijmen Hendriksen, Sprecher der Patientenföderation. Der Kern eines guten Gesprächs im Krankenhaus besteht darin, dass der Patient sich auch traut, Fragen zu stellen. Die Webseite 3goedevragen.nl kann dabei helfen, sagt Hendriksen.

Diese drei Fragen lauten: Welche Möglichkeiten habe ich? Was sind die Vor- und Nachteile davon? Und was bedeutet das für meine Situation?

Denn unabhängig von der Erkrankung sind oft mehrere Behandlungsmöglichkeiten möglich, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Ziel des Gesprächs ist es, herauszufinden, was am besten zum Patienten passt.“

Ein solches Gespräch sei immer wichtiger geworden, sagt Ubbink, weil es im Gesundheitswesen immer mehr Möglichkeiten gebe. Und weil „wir Ärzte es gewohnt sind, etwas zu tun, wollen wir helfen.“ Dann ist es ungewöhnlich, nichts zu tun oder zu warten, was sich kontraintuitiv anfühlt. Der Patient möchte vielleicht lieber etwas kürzer leben, aber ohne die Nebenwirkungen einer noch schwereren Chemotherapie. Diese Erkenntnis wird immer häufiger.“

4. Erzählen Sie uns von Ihrer eigenen Situation

„Angenommen, Sie sind Busfahrer“, sagt Hendriksen von der Patientenvereinigung. Sagen Sie dem Arzt so etwas. Beeinträchtigt das Standardmedikament die Fahrtüchtigkeit, kann der Facharzt nach einer Alternative suchen.

Oder ein anderes Beispiel: der Patient, der mit seinen Händen arbeitete, aber operiert werden musste. Er hatte einen Einjahresvertrag und befürchtete, dass er keine Verlängerung bekommen würde, wenn er sich eine Weile erholen müsste. „Der Arzt hat dann eine provisorische Schiene angelegt, mit der der Patient weiterarbeiten konnte.“ Erst bei der Vertragsverlängerung legte sich der Patient unters Messer. Auch auf diese Weise ist die Pflege dem Leben des Patienten angemessen.“

Vergessen Sie nicht die praktischen (Agenda-)Angelegenheiten, sagt Ubbink. „Wann kann ich wieder arbeiten gehen? Was bedeutet diese Behandlung für meine Hobbys oder mein Sexualleben? Das kann für einen Patienten sehr relevant sein.“

Haben Sie eine Hochzeit oder einen Feiertag? Sag es einfach. Viele Behandlungsmöglichkeiten können eine Weile warten. Ubbink: „Es gibt immer etwas zur Auswahl.“

5. Bitten Sie um Zeit zum Nachdenken

Ein Gespräch mit einem Arzt kann intensive Neuigkeiten beinhalten und Sie vor eine schwierige Entscheidung stellen. „Wenn Sie vor der Wahl einer größeren Operation oder einer Chemotherapie stehen, möchten Sie diese verarbeiten und mit Ihrer Familie, Ihrem Partner oder Ihrem Hausarzt teilen“, sagt Ubbink. „Dann sollten Sie sich am besten ein paar Tage Bedenkzeit gönnen, bevor Sie dem Arzt mitteilen, für welche Behandlung Sie sich entscheiden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar