Wie ein „unauffälliger“ Schwede Relx zum Aktionärsstar machte

Wie ein „unauffaelliger Schwede Relx zum Aktionaersstar machte.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Auf einem Rückflug von Istanbul vor ein paar Jahren ging Erik Engstrom, Vorstandsvorsitzender der in Großbritannien notierten Relx, direkt an einigen seiner Wall-Street-Banker vorbei, die in der Business Class saßen, um seinen Platz in der Economy-Klasse einzunehmen.

Dieser Moment brachte Engstroms Herangehensweise an das Unternehmensleben auf den Punkt, sagen diejenigen, die dem schwedischen Chef nahe stehen, dessen Bekanntheit so gering ist, dass er in 15 Jahren als Vorstandsvorsitzender nur ein einziges Vorstellungsgespräch geführt hat.

In dieser Zeit hat das Daten-, Verlags- und Analyseunternehmen seine Marktkapitalisierung um mehr als 50 Milliarden Pfund gesteigert und es in den letzten Monaten in die Top 10 der größten Unternehmen im Vereinigten Königreich katapultiert. Relx hat den FTSE 100 in 12 der letzten 13 Jahre übertroffen.

„Er ist wirklich ziemlich unauffällig“, sagt Thomas Singlehurst, Leiter der europäischen Medienaktienforschung bei Citi. „Aber er hat Jahr für Jahr zuverlässig und ohne viel Aufhebens geliefert, während seiner gesamten Zeit bei Relx.“

Der 60-Jährige ist einer der bestbezahlten im FTSE und nahm 2022 8,5 Millionen Pfund und 2023 13,6 Millionen Pfund mit nach Hause, scheint aber ein bescheidenes Leben zu führen. Der ehemalige McKinsey-Berater reist mit der U-Bahn und isst in Lokalen wie Itsu zu Mittag, berichten seine Mitarbeiter, ohne dass sein Firmenwagen oder Privatjet aus Aktionärsgeldern bezahlt wird.

Obwohl er für die Art von technologiegetriebenem Unternehmenswachstum verantwortlich ist, das die Regierung auf dem börsennotierten Londoner Markt fördern wollte, ist er nicht Teil des Karussells von Führungskräften, das in der Downing Street regelmäßig gefeiert wird.

„Er ist sehr ruhig und bescheiden, sehr nachdenklich, äußerst kompetent, konsequent und klar“, sagte ein Top-Aktionär. „Die meisten CEOs sagen, dass sie langfristig denken, er hat es einfach geschafft.“

Der Londoner Hauptsitz von Relx wurde seit 25 Jahren nicht renoviert – und das merkt man Insidern zufolge auch an der Tatsache, dass weniger als 100 Mitarbeiter in einem bewusst schlank gehaltenen Büro arbeiten, um den Fokus auf den gewinnbringenden Betrieb zu richten.

Diese Gewinne bei Relx – das bis zu einer Umbenennung im Jahr 2015 als Reed Elsevier bekannt war – haben trotz seines geringen Bekanntheitsgrads Investoren und Analysten zufrieden gestellt.

Laut Daten der London Stock Exchange war Relx bzw. seine früheren Inkarnationen in der 40-jährigen Geschichte des Index die Aktie mit der besten Wertentwicklung im FTSE 100. Seit Engstrom 2009 Vorstandsvorsitzender wurde, ist der Aktienkurs um 650 Prozent gestiegen – von etwa 465 Pence auf mehr als 3.489 Pence – und die Gesamtrendite für die Aktionäre (Reinvestition der Dividenden) betrug mehr als 1.000 Prozent. Das bedeutet, dass das Unternehmen den FTSE 100 in diesem Zeitraum um 328 Prozent übertroffen hat.

Letzte Woche gab die Gruppe bekannt, dass sie im Jahr 2024 Aktien im Wert von 1 Milliarde Pfund zurückkaufen werde, und schlug eine Erhöhung der Dividende für das Gesamtjahr um 8 Prozent vor.

Der britische Fondsmanager Nick Train hält Relx seit seiner Auflegung im Jahr 2006 als größte Beteiligung am Aktienfonds Lindsell Train UK und verkauft Anteile nur dann, wenn der Kursanstieg die maximale Positionsgröße von 10 Prozent überschreitet.

Er sagte: „Der leistungsstärkste Bestandteil des ursprünglichen FTSE 100 war Relx, der seit 1982 eine Investition von 100 £ in 35.000 £ verwandelte und im Jahr 2023 sogar um 39 % zulegte.“

Train traf sich kürzlich mit Engstrom, der eine enge Beziehung zu Investoren pflegt, und sagte: „Es ist klar, dass die strategischen Vorteile und Wachstumschancen des Unternehmens besser sind als je zuvor.“

Die strategische Ausrichtung des Unternehmens ändert sich selten schnell oder unerwartet, obwohl Engstrom im Laufe der Zeit eine stetige Verlagerung des Geschäfts von alten Druckbetrieben hin zu Daten und Analysen überwacht hat, die seinen finanziellen Erfolg untermauert haben. Während seiner Amtszeit sanken die Printeinnahmen von rund 27 Prozent auf 5 Prozent.

Ein Top-Aktionär beschrieb ihn als „einen der großen Inkrementalisten der britischen Wirtschaft“ und fügte hinzu: „Sein wahres Talent bestand darin, eine unglaublich konsequente Spur zu ziehen. Es war eine sehr konsequente, bewusste Strategie, organisch zu investieren, Inhaltssätze in gedruckte Formate zu übernehmen und sie zu digitalisieren.“

Nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt im November 2009 überraschte er Analysten mit der Aussage, dass eine strategische Überprüfung nicht „notwendig“ sei.

Seitdem hat er Unternehmen veräußert, die nicht in der Lage waren, den digitalen Wandel zu vollziehen, und Betriebe hinzugefügt, um Lücken zu schließen, hat aber die Kerngeschäfte zusammengehalten.

Relx ist im Wesentlichen eine Holdinggesellschaft mit drei Abteilungen, die Rechts-, Risiko- und wissenschaftliche Daten- und Lösungsdienste umfassen, sowie einem separaten Veranstaltungsgeschäft. In seinen frühen Jahren fragten Analysten, ob er sich von einem Unternehmen – LexisNexis – trennen sollte, das damals etwa 2 Milliarden Pfund eingesammelt hätte. Mittlerweile ist dieser Geschäftsbereich mehr wert als die Marktkapitalisierung des Unternehmens im Jahr 2012.

„Durch den Erhalt der Geschäfte und Investitionen in sie konnte er viel mehr Wert schaffen, als wenn er das Unternehmen vor einem Jahrzehnt aufgelöst hätte“, sagte der Investor.

„Manche mögen das langweilig finden – aber die Wertschöpfung, die er erreicht hat, ist alles andere als langweilig.“

Laut Analysten und Mitarbeitern geht es beim übergreifenden Ansatz um Vorhersagbarkeit und einfache Ziele wie die Begrenzung des Kostenwachstums unter dem Umsatzwachstum.

Laut einem leitenden Mitarbeiter hat Engstrom versucht, Schocks auszubügeln, indem er seine Aktivitäten auf globale statt auf inländische Märkte konzentrierte und sich von zyklischen Sektoren entfernte.

Der Wert ist immer noch niedriger als der der US-Konkurrenz, aber Führungskräfte der Gruppe sagen, dass sie nicht den Druck verspüren, den Börsengang nach New York zu verlegen. Stattdessen, fügte einer hinzu, seien es in Großbritannien ansässige Investoren, die das Thema eher zur Sprache bringen, um sich zu vergewissern, dass das Unternehmen in London bleiben würde.

Engstrom lehnte eine Stellungnahme ab.

Mit dem verstärkten Einsatz von KI in der Rechtsdienstleistungssparte und anderen Geschäftsbereichen kann das Unternehmen jedoch nun einige Neuerungen vorweisen, über die es sich freuen kann.

Es nutzt maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz auf der Grundlage seiner umfangreichen Datensätze und verfügt bisher über drei generative KI-Produkte: Lexis + AI, das Anwälten beim Verfassen und Analysieren von Dokumenten helfen kann; Scopus AI, ein akademisches Suchtool; und Clinical Key AI, das medizinische Informationen bereitstellt.

Bei aller Unauffälligkeit von Engstrom bedeuten diese Innovationen, dass Relx gut positioniert ist, um vom Marktruf nach KI zu profitieren, der dazu beigetragen hat, dass Nvidia diese Woche historische Höchststände erreichte.

Train sagt, dass „die Geschichte der Relx-Aktien unserer Ansicht nach noch am Anfang steht“ und fügt hinzu: „Relx ist zu Recht ein Stellvertreter für den Daten-/KI-Bullenmarkt, der immer noch zu einer niedrigeren Bewertung als seine globalen Konkurrenten gekauft werden kann.“ .“

Mit zusätzlicher Berichterstattung von Patrick Mathurin in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar