Wie ein Komposthaufen „aus dem Nichts“ Pläne für ein Wanderarbeiterhotel blockiert

1705581228 Wie ein Komposthaufen „aus dem Nichts Plaene fuer ein Wanderarbeiterhotel


Der Komposthaufen in Asten-Heusden soll die Ankunft eines Flüchtlingshotels verhindern. „Es ist ein Klumpen Nichts.“Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

„Ja, es ist wirklich nur ein sehr kleiner Komposthaufen“, sagt José Mennen am Rande des Kirchdorfes Heusden in der Brabanter Gemeinde Asten. Sie zeigt von der öffentlichen Straße auf einen Hügel mit Grabenschnitt und Kartoffellaub am Rande des Bauernfeldes. „Es ist eine Menge Nichts“, stimmt ihr Mann Wim zu. „Es ist wirklich seltsam, was ein Klumpen Blumenerde bewirken kann.“ Eigentlich ziemlich bizarr.‘

José Mennen (56) ist Vorsitzender des Nachbarschaftsvereins De Hoekse Waard, dem etwa 35 Familien in diesem Gartenbaugebiet östlich von Eindhoven voller Gewächshäuser angehören. Auf den Grundstücken der Gärtner leben auch viele Wanderarbeiter – in der Hochsaison wird ihre Zahl auf 225 geschätzt. „Wir glauben eigentlich, dass das reicht“, sagt Mennen.

Geruchsbelästigung

Deshalb protestierten im vergangenen Jahr 28 Anwohner gegen den Plan, auf dem Gelände einer ehemaligen Schweinefarm, auf der zwei Ställe abgerissen wurden, ein Hotel für bis zu 94 Wanderarbeiter zu errichten. Doch was die Anwohner mit ihrem „Blick“ auf die Gemeinde nicht erreichen konnten, ein Komposthaufen von knapp ein paar Kubikmetern, gelang: Das Wohngebäude darf wegen möglicher Geruchsbelästigung nicht gebaut werden.

„Man sucht im Rahmen des Gesetzes nach Möglichkeiten, dem Einhalt zu gebieten“, sagt Jos Leenders, der Bauer, der für den Komposthaufen am Rande seines Feldes verantwortlich ist. Der Schutz vor Geruchsbelästigung wird durch den sogenannten Aktivitätenbeschluss geregelt, der wiederum auf dem Umweltmanagementgesetz basiert. Es schreibt vor, dass zwischen einer Tätigkeit, die eine Geruchsbelästigung verursachen könnte, und einem „geruchsempfindlichen Gegenstand“ ein Abstand von mindestens 50 Metern eingehalten werden muss.

Der Abstand zwischen dem Komposthaufen und dem geplanten Migrantenhotel auf dem Nachbargrundstück beträgt 19 Meter. Leenders, der einen gemischten Bauernhof mit Schweinen und Kartoffeln hat, will am Telefon nicht viel zu seiner „farmerschlauen“ Aktion sagen. Er reichte nicht nur eine Stellungnahme ein, sondern meldete Ende Juli auch den Komposthaufen. Für einen Komposthaufen ist keine Genehmigung erforderlich – eine Meldung gemäß der Aktivitätenverordnung reicht aus.

Leenders war 16 Jahre lang im Namen der CDA im Gemeinderat von Asten tätig und weiß, wie die Dinge laufen. Er behauptet, sein Haupteinwand gegen das Migrantenhotel sei humaner Natur: Man werde Menschen nicht so nahe an einem Schweinestall unterbringen. „Dadurch habe ich schlecht geschlafen“, sagte Leenders, der auch im Vorstand des Wasserverbandes sitzt. „Dann setzt man alle Mittel ein, um so etwas zu verhindern.“

Politische Wende

Er war zutiefst enttäuscht, als der Stadtrat vor sechs Monaten beschloss, „einen Entwurf einer Unbedenklichkeitserklärung“ für den Bau einer provisorischen Wohnanlage für 94 Wanderarbeiter direkt neben seinem Unternehmen abzugeben. Bemerkenswert ist, dass sein eigener CDA aus Angst vor Schadensersatzforderungen eine bemerkenswerte politische Wende vollzogen hatte.

Durch die Anlage eines einfachen Komposthaufens gelang es ihm, das Spielfeld völlig zu verändern. So sehr, dass der Gemeinderat in diesem Monat dem Gemeinderat empfahl, die „endgültige Vorbehaltserklärung“ abzulehnen. Der Hauptgrund: „Die Abstandsvorgabe von 50 Metern zwischen dem Standort des Komposthaufens und dem Standort der beantragten Unterbringungseinrichtung“ wird nicht eingehalten. Der zweite, aber untergeordnete Grund: Die Art und Weise, wie der obligatorische „Umweltdialog“ durchgeführt wurde, wird als unzureichend angesehen.

Der Stadtrat muss noch in diesem Monat eine Entscheidung treffen. Eine Ausschusssitzung letzte Woche zeigte, dass die meisten Fraktionen mit dieser Entwicklung resigniert sind. „Wir sind wirklich deprimiert darüber, aber rechtlich gesehen haben wir keine andere Wahl“, sagt Stadträtin Janine Spoor im Rathaus. „Wir hielten es für einen hervorragenden Standort für die vorübergehende Unterbringung von Wanderarbeitern.“ Doch dann gab es plötzlich einen Bericht über diesen Komposthaufen und alles änderte sich. Ich war auch überrascht, dass dies möglich war. „Ich glaube nicht, dass es die Absicht des Gesetzgebers war, eine Wohnanlage mit Komposthaufen zu stoppen.“

Verschiedene Fraktionen haben den Stadtrat letzte Woche nachdrücklich gebeten, zu prüfen, ob dies nicht einen Präzedenzfall für andere Entwicklungen in der Gemeinde darstellt. „Ist in den Niederlanden mittlerweile geregelt, dass ein Landwirt oder Unternehmer Abhilfe schaffen kann, indem er irgendwo einen Komposthaufen anlegt?“, sagte Stadtrat Sandu Niessen. Kollegen sagten auch, sie seien besorgt über ähnliche „Ziegenverfolgung“ und „legale Spiele“ in zukünftigen Projekten.

Neues Umweltgesetz

Stadträtin Spoor setzt ihre Hoffnungen auf das neue Umweltgesetz, das seit Anfang dieses Jahres in Kraft ist und allerlei Regeln dafür enthält, was draußen gesehen, gehört oder gerochen werden kann. „Das neue Umweltgesetz könnte einen Ausweg und eine Chance bieten, den Prozess fortzusetzen“, sagt der Astense-Direktor. Die Gemeinde prüft dies noch. Eine Schadensersatzklage des Klägers fürchtet sie nicht: Die Gemeinde habe sich nach Angaben des Gemeinderats lediglich an die geltenden Umweltauflagen gehalten.

Die Anwohner im ländlichen Raum Asten-Heusden sind mit dem Endergebnis zufrieden, auch wenn es auf ungewöhnliche Weise erzielt wurde. „Es war wirklich die Klugheit von Bauer Jos“, betont Wim Mennen. „Jos sagte neulich lachend zu mir: Wim, wenn du deinen Graben mähst, wirf das Schnittgut einfach auf meinen Komposthaufen.“

In Asten-Heusden gilt es als cleverer Trick, die Ankunft eines Migrantenhotels zu vereiteln. Viel günstiger als der Aufkauf eines Gebäudes, wie es Unternehmer in Twello letztes Jahr und Villenbewohner in Den Helder und Vught zuvor getan haben, um die Unterbringung von Asylbewerbern zu verhindern.

Der Vorsitzende des Nachbarschaftsvereins De Hoekse Waard, José Mennen, schließt nicht aus, dass der Heusdense-Trick angewendet wird: „Bald werden alle Komposthaufen bauen, um bestimmte Bauprojekte zu stoppen.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar