Wie der Zins, der den finanziellen Haushalt eines jeden bestimmt, in unser Leben kam

Wie der Zins der den finanziellen Haushalt eines jeden bestimmt


Bild Jessica Nickerchen

Nachdem Kredite jahrelang spottbillig waren, steigen plötzlich die Zinsen. Der durchschnittliche Hypothekenzins liegt bereits bei über 4 Prozent, eine Verdreifachung in mehr als einem Jahr. Niveaus wie diese wurden seit 2014 nicht mehr gesehen. Zinsen spielen eine wichtige Rolle in den Finanzen aller, aber wie kam diese verhasste und geliebte Erfindung vor über fünftausend Jahren zu uns?

Der Zinsgedanke sei vermutlich beim Verleih von Saatgut oder Tieren entstanden, schreibt der Finanzhistoriker Edward Chancellor in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch Der Preis der Zeit. Nach der Ernte könnte dieser Samen mit etwas mehr und Tieren mit ihren Nachkommen zurückgegeben werden. Im weiteren Sinne gilt dieses Prinzip für alle Kreditvergaben. Wenn Sie Geld verleihen, geben Sie es für einen bestimmten Zeitraum ab, und diese Zeit hat einen Wert. Gäbe es dafür keine Belohnung, gäbe es kaum Kredit. Und das wäre schade, denn das Verleihen von Geld durch Menschen mit Ressourcen, aber ohne Ideen, macht Geld für diejenigen verfügbar, die Ideen, aber keine Ressourcen haben.

Forschern ist es gelungen, die Zinssätze bis dreitausend Jahre vor Beginn unserer Ära zurückzuverfolgen. Von den Mesopotamiern wissen wir, dass sie sich gegenseitig Geld durch Kredite geliehen haben, die nicht zurückgezahlt wurden. Kredite wurden auf Tontafeln niedergeschrieben, um den Kauf von Feldfrüchten, Immobilien und Sklaven zu finanzieren oder den Konsum zu steigern. Nach Rückzahlung wurden die Tontafeln vernichtet.

Laut Wirtschaftshistoriker Michael Hudson übten die Mesopotamier einen Zinssatz von 20 Prozent und diese Rate sank mit jeder Gesellschaft, die folgte. Der Standardzinssatz für Kredite betrug bei den Griechen 10 Prozent pro Jahr, bei den Römern 8,3 Prozent. Bemerkenswert ist, dass diese Kurse jedes Mal in die Höhe schossen, sobald eine Blütezeit vorbei war und der Rückgang einsetzte.

Kreditgeber waren sicher nicht immer beliebt. Im antiken Athen hatten sie den gleichen sozialen Status wie Ausländer und ehemalige Sklaven. In unserer Region war das Ausleihen gegen Gebühr jahrhundertelang sogar tabu. Pecunia pecuniam nicht parere potesthat die katholische Kirche im Mittelalter gesagt: ‚Geld kann kein Geld produzieren.‘

„Wucher ist eine Sünde, die niemals endet“

„Geld gegen Zinsen zu verleihen war gleichbedeutend mit Diebstahl, weil Geld unfruchtbar war, unfruchtbar war und sich daher nicht vermehren konnte“, erklärt Niall Kishtainy in Eine kurze Wirtschaftsgeschichte (2019). Infolgedessen waren alle Zinsen sofort Wucher, was bedeutet, dass eine übermäßig hohe Gebühr für das Ausleihen von Geld verlangt wird. „Das Schlimmste ist, dass Wucher eine Sünde ist, die nie endet. Wenigstens hört ein Mörder auf zu töten, wenn er schläft. Die Sünden der Geldverleiher gehen weiter, während sie im Bett liegen, und die Beträge, die die Leute ihnen schulden, werden immer größer.“

Null-Bild

Solange Geld nicht das Zahlungsmittel im großen Stil war – im frühen Mittelalter wurde der Großteil der Zahlungen in Naturalien geleistet –, waren Kreditzinsen rar. Aber sobald die europäischen Völker dieses Stadium überschritten hatten, und sicherlich nach den Kreuzzügen, wurde es zu einem alltäglichen Rechtsgeschäft.

Für die Kirche blieb die Erhebung von Zinsen dennoch eine große Sünde. „Priester, die Geldverleiher in heiligem Boden begruben, konnten aus der Kirche ausgeschlossen werden, und Geldverleiher sollen in die Hölle kommen, ebenso wie Diebe und Mörder“, bemerkt Kishtainy.

Mittelalterliche Kaufleute und Bankiers entwickelten originelle Lösungen, um religiöse Orden zu umgehen. Sie zählten beispielsweise verkaufte Produkte, die sie nicht tatsächlich geliefert haben. Oder sie verliehen Geld für unglaublich kurze Zeiträume, wobei die Zinsen in Säumniszuschlägen versteckt waren.

Dennoch machten sich viele Banker und Kaufleute Gedanken über ihr Tun, notiert Richard Ehrenberg in seinem Standardwerk Kapital & Finanzen im Zeitalter der Renaissance ab 1928. Im 12. und 13. Jahrhundert ließen sie oft testamentarisch festhalten, dass ihre Erben den Wuchererlös zurückgeben oder zur Rettung ihrer Seele verwenden mussten.

Laut dem französischen Historiker Jacques Le Goff ermöglichte die Erfindung des Fegefeuers im 13. Jahrhundert die Entwicklung des modernen Bankwesens, weil es die Strafe erheblich reduzierte.

Um 1260 gewann die Kreditvergabe an Fahrt, weil die katholische Kirche Geld brauchte, um die Truppen ihrer italienischen Verbündeten im Kampf gegen den deutschen Kaiser zu bezahlen. Die Kirche war in der Tat reich, aber ihr Reichtum war über das ganze Imperium verteilt, und oft handelte es sich um Grundstücke und Gebäude, die sich nicht leicht verkaufen ließen.

Finanzielle Raffinesse

Die Kirche befand sich mit diesen Krediten in einer schwierigen Lage, da sie ein eigenes Wucherverbot hatte. Also begann sie, das kreativ zu interpretieren. Die Lösung der toskanischen Bankiers, die die Geistlichen berieten, bestand darin, das geliehene Geld als Vorschuss auf religiöse Steuern und andere Einnahmen zu betrachten. Es waren Dauerleihgaben, ewig im Jargon, wo der Kreditgeber eine jährliche Gebühr erhielt, aber das Kapital nie zurückgezahlt wurde. Dieser finanzielle Einfallsreichtum ermöglichte es den Theologen, ihren Segen zu geben.

Im Laufe der Zeit begann die Kirche dennoch, ihre Lehre über das Ausleihen von Geld zu ändern. „Allmählich verstand der Klerus, dass es einen Unterschied gibt zwischen Wucher – hohe Zinssätze, die den Schuldner in die Armut treiben – und angemessenen Zinssätzen, die für das Funktionieren der Banken notwendig sind“, sagte Kishtainy.

Die italienischen Stadtstaaten übernahmen begeistert das Kirchenmodell und schufen zum ersten Mal einen lebhaften Sekundärmarkt für Schuldtitel. Da die Anleger diese Staatsanleihen als sicher und liquide ansahen, begannen sie, sie als Sicherheit für kurzfristige Kredite zu verwenden. Dies hat die Attraktivität von Staatsanleihen weiter erhöht. Politisch unabhängige Stadtstaaten mit einem gut funktionierenden Steuersystem könnten Perpetuals zu einem Zinssatz von etwa 5 Prozent ausgeben. Mit dieser Finanzierung konnten sie ihre Grenzen sichern und militärische Kampagnen durchführen.

Null-Bild

Kredite waren inzwischen für die Kriegsführung unverzichtbar geworden. Die neue Realpolitik hieß pecunia nervus belli, „Geld ist der Nerv des Krieges“. Als der französische König Ludwig II. 1499 seinen Mailänder Berater Gian Giacomo Trivulzio fragte, was nötig wäre, um das Herzogtum Mailand zu übernehmen, war die Antwort klar. „Drei Dinge: Geld, Geld und Geld.“

Es erklärt sofort die Macht der Fugger, einer Familie aus Augsburg, Deutschland. Gründer Jakob Fugger baute in wenigen Jahrzehnten aus einem familiären Textilunternehmen ein Finanzmonument auf. Die Fugger besaßen nicht nur die größte Bank Europas, sondern auch Silber- und Kupferminen. Sie halfen bei der Organisation des Ablasshandels der katholischen Kirche, finanzierten die Kriege Kaiser Maximilians I. von Österreich und die Wahlen Karls V.

„Der Name Jakob Fugger ist in allen Reichen und Ländern bekannt, ja sogar unter den Heiden“, bemerkte der Historiker Clemens Sender. „Kaiser, Könige, Fürsten und Herren haben darum gebeten, mit ihm zu verhandeln, der Papst hat ihn umarmt, als wäre er sein geliebter Sohn, und die Kardinäle haben vor ihm gestanden.“

Niedrige Länder

Geld zu verleihen war nicht ohne Risiken. „Die Rechtsstellung des Königs als Kreditnehmer war unklar“, erklärt Ehrenberg. „Es war immer fraglich, ob Kreditgeber im Falle eines Zahlungsausfalls oder wenn ein nachfolgender Fürst sich weigerte, die Schulden des vorherigen anzuerkennen, gegen ihn vorgehen könnten.“

Sie kannten auch die Macht des Kredits in den Niederlanden. Das sei die stärkste Waffe im Freiheitskampf gewesen, sagt Ehrenberg. Die Vereinigten Provinzen des 17. Jahrhunderts liehen sich Geld, um sich vom Joch der spanischen Habsburger zu befreien. Krieg auf Kredit war ein Hüter. So wurden beispielsweise die drei kostspieligsten gewalttätigen Konflikte des 19. Jahrhunderts alle durch in Friedenszeiten zurückzuzahlende Kredite finanziert, nämlich die Napoleonischen Kriege, der Amerikanische Bürgerkrieg und der Deutsch-Französische Krieg.

Im 20. Jahrhundert änderte sich die Natur des Geldsystems. Der Erste Weltkrieg zwang die meisten Länder, den Goldstandard aufzugeben. Es ist seit langem ein Ehrenzeichen für Länder, weil es die Regierungen zwingt, eine orthodoxe Finanzpolitik zu verfolgen. Schließlich können sie nicht über ihre Verhältnisse leben, da der Geldbetrag an ihre Goldreserven gekoppelt ist. Es wurde durch Fiat-Geld ersetzt, das beispielsweise nicht an Gold gebunden ist und daher endlos hergestellt werden kann.

Null-Bild

Immer mehr Zentralbanken tauchten auf, die die Zinssätze beeinflussen konnten, um die Wirtschaft zu steuern. Edward Chancellor spricht wegen der Manipulation des wichtigsten Preises der Ökonomie, nämlich des „Preises der Zeit“, von „zentraler Planung in der Marktwirtschaft“. Also Interesse. Ein Punkt, den auch Edin Mujagić anspricht. Diese Entscheidung trifft der Chefvolkswirt der OHV Asset Management und Experte für die Geschichte der Zentralbanken Denken Sie an die Sowjetunion. ‚In Europa bestimmen 26 Vorstände der Europäischen Zentralbank und in den Vereinigten Staaten sogar maximal 12 Vorstände der Federal Reserve den Preis des Geldes.‘

„Finanzielle Repression“

Das birgt Risiken. In den frühen 1980er Jahren erhöhte der Vorsitzende der US-Notenbank, Paul Volcker, die Zinssätze, um die Inflation einzudämmen, die unter seinen Vorgängern aus dem Ruder gelaufen war. Dies führte zu einer Rezession und vielen Arbeitsplatzverlusten. Der US-Notenbank wurde der „kaltblütige Mord an Millionen kleiner Unternehmen“ und die Zerschlagung des amerikanischen Traums vom Eigenheim vorgeworfen. Die Polizei musste einen Eindringling in der Fed-Zentrale festnehmen. Der Schütze suchte nach Volcker und seinen Kollegen und drohte, sie zu töten.

Allmählich wuchs die Einsicht unter Politikern, dass Geldpolitiker ziemlich unabhängig waren. „Wenn Politiker, egal aus welchem ​​Land sie kommen und welcher Partei sie angehören, über Zinsen sprechen, fordern sie fast immer niedrigere Zinsen“, bemerkte der ehemalige Präsident der belgischen Nationalbank, Guy Quaden, einmal zynisch.

Im 21. Jahrhundert wurden die Politiker dennoch von wohlwollenden unabhängigen Zentralbankern bedient. Die EZB hat im vergangenen Jahrzehnt die Zinsen lange nahe Null gehalten, zunächst um die von der Eurokrise gebeutelte Währungsunion zusammenzuhalten, dann um die chronisch niedrige Inflation anzukurbeln. Es war eine Zeit der „finanziellen Repression“, in der die Kaufkraft des Geldes abnimmt, weil die Zinsen niedriger sind als die Inflation.

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im vergangenen Jahr befinden sich die Zinsen jedoch im Aufwärtstrend. Die Erklärung liegt in der hohen Inflation. Durch die Erhöhung des Geldpreises wollen die Zentralbanker die Wirtschaft abkühlen. Dahinter steht der Gedanke, dass es dann weniger Konkurrenz um Energie und andere knappe Güter gibt, sodass die Preise nicht oder weniger schnell steigen. Damit geht eine Zehnjahresperiode zu Ende, in der sich das Sparen gelohnt hat, und wir kehren erneut zu einer über fünftausend Jahre alten Tradition zurück.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar