Widerstand gegen Suchtheim in Almere: „Die Leute wollen den Mist der Großstadt nicht“

1705330604 Widerstand gegen Suchtheim in Almere „Die Leute wollen den Mist


Treffen für Bewohner von Almere Poort über den neuen Aufnahmeort für Suchtkranke.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Das „Informationstreffen zum vorläufigen Entwurf des Domus-Gebäudes und seiner Umgebung“ dauert erst seit fünfzehn Minuten und die sorgfältig geplante Taktik der Gemeinde Almere liegt bereits in Trümmern. Der angestellte Zirkusdirektor hatte es gegenüber den Dutzenden Anwohnern, die mit genervtem Blick zum Almere Top Sports Centre kamen, betont: Bitte stellen Sie nur Fragen zur Gestaltung des Gebäudes oder der Grünanlagen drumherum.

Weitere Fragen, „Meinungen, Einwände und Bedenken“ – beispielsweise zu den Drogenabhängigen, die im von der Heilsarmee verwalteten Domus-Gebäude wohnen – sind ausdrücklich für die „Themenecken“ nach dem Plenum vorgesehen. Aber die zweite Frage ist schon genau richtig. „Hat es irgendeinen Sinn, Ihre Meinung zu äußern?“, ruft ein Mann aus dem hinteren Teil des Raumes.

Als der kommunale Projektleiter klarstellt, dass sich die versprochenen „Einflussmomente“ hauptsächlich auf das Erscheinungsbild des Domus-Gebäudes und der umliegenden Pflanzen beziehen, scheint dem Fragesteller etwas zu schnappen. „Es interessiert niemanden, ob das Gebäude leuchtend lila und blau ist oder aus rotem Backstein besteht“, sagt er.

Ihm zufolge wollen die Anwohner in Almere Poort einfach keine Drogenabhängigen mit psychischen Problemen und/oder geistigen Behinderungen. Es ist ein Viertel mit vielen geräumigen Häusern und jungen Familien, die Amsterdam oft gerade verlassen haben, um dem Chaos der Großstadt zu entfliehen.

Der Zirkusdirektor erklärt noch einmal, dass es heute Abend eigentlich nur darum gehen kann, wie das Domus aussehen wird. Deshalb wurde auch der Architekt eingeladen. „Und man kann tatsächlich sagen: Das ist mir egal, ich verlasse die Sitzung.“ Prompt verlassen vier Personen den Raum und schütteln wütend den Kopf.

Woo-Anfrage

Der Ton ist vorgegeben. Obwohl es weniger hitzig zuging als beim letzten Mal, als sich die Gemeinde und die Bewohner des noch zu bauenden Domus trafen, musste Stadtrat Froukje de Jonge (CDA) anschließend von Sicherheitsleuten in einen separaten Raum gebracht werden.

Ein früheres Treffen wurde aus Sicherheitsgründen sogar abgesagt. Stark übertrieben, sagt die Anwohnerin Ethel Playfair. „Es war überhaupt nicht bedrohlich. Aber die Leute sind einfach nur wütend.‘

Diese Wut rührt teilweise von einem Verdacht her, dessen Keim unter anderem in einem Stapel von Dokumenten liegt, den Anwohner und ihre Anwälte durch eine Woo-Anfrage ans Licht bringen konnten.

Beispielsweise hielten es Beamte der Bezirksentwicklungsabteilung nicht für angebracht, das Domus in der Nähe einer berufsvorbereitenden weiterführenden Bildungs- und Berufseinrichtung zu errichten. Auch ein wieder aufgetauchtes Memo der Polizei („Es wurde nachgewiesen, dass Domus-Bewohner Drogenbelästigungen verursachen“) verbesserte die Unterstützung für die Umsiedlung von Drogenabhängigen nicht. Und dann hatte die Gemeinde auch vergessen, 120 zukünftige Bewohner über die Ankunft der Domus zu informieren.

„Es ist gut, dass es passiert, aber nicht bei uns“

Der Bürgermeister und die Stadträte beschlossen, den fast 22.000 Einwohnern von Almere Poort kein Mitspracherecht bei der Frage einzuräumen, ob Süchtige in ihrem Viertel untergebracht werden. „Wir wissen aus Erfahrung, dass die Leute sagen: Schönes Gebäude, gut, dass es kommt, aber nicht bei uns“, sagt Stadträtin De Jonge in ihrem Büro.

Bei Einrichtungen mit „geringerer Auswirkung“, wie z. B. Sozialwohnungsprojekten, möchte die Gemeinde manchmal die Wahl des Standorts den Anwohnern überlassen. Dann zeigen die Leute immer auf andere Teile der Stadt. Und das sei nicht fair, sagt De Jonge. „Deshalb sagen wir jetzt: Wir werden die Lasten auf alle Stadtteile verteilen.“ Aber selbst dann kann man es nie richtig machen. Die Quintessenz ist, dass die Leute das einfach nicht wollen.“

Aufgrund des Wachstumsschubs, den Almere (heute 226.000 Einwohner) erlebt, wird es im Jahr 2050 nicht mehr die achte, sondern die fünfte Gemeinde in den Niederlanden sein. Damit dringen die großstädtischen Probleme langsam auch in die Kommune ein. De Jonge beschreibt es als „Pauschalangebot“: Das Wachstum von Almere ziehe automatisch mehr Menschen an, die ihrer Meinung nach „in ihrem Leben nicht so viel Glück hatten“.

Kommunale Pflicht

Viele Drogenabhängige sind immer noch im Zentrum von Almere untergebracht. Aber diese Situation sei unhaltbar, sagt De Jonge. Es leben zu viele Süchtige mit zu vielen unterschiedlichen Problemen zusammen, was regelmäßig zu Belästigungen führt und ein Eingreifen der Polizei erfordert.

Die Gemeinde möchte daher diese Gruppen trennen. Der Rat hat dem Gemeinderat vorgeschlagen, einigen Domus-Bewohnern das Leben in Oosterwold am Rande der Stadt zu ermöglichen, ohne oder mit geringen Anreizen und unter Aufsicht. Almere Poort wird eine Gruppe beherbergen, die besser in der Lage ist, unabhängig zu leben und im Kontakt mit anderen Bewohnern von Almere besser gedeiht.

Laut De Jonge sind sich viele Einwohner von Almere nicht darüber im Klaren, dass eine Gemeinde wie Almere die Pflicht hat, den weniger Glücklichen entgegenzukommen. „Tatsächlich kommen die Leute gerade deshalb hierher, weil sie den Mist der Großstadt nicht wollen und ein schönes Haus mit einem großen Garten suchen.“ Deshalb bin ich selbst hierher gekommen, um zu leben.“

Deshalb zog Ethel Playfair einst von Amsterdam nach Almere. Die Ankunft einer Gruppe Drogenabhängiger war das Letzte, woran sie gedacht hatte. „Wenn es zehn gewesen wären, wäre es eine andere Geschichte“, sagt sie. „Aber die Lautstärke ist ganz entscheidend.“ Und natürlich der Drogenkonsum.“

Rechtsstreitigkeiten

Der Architekt Daniël van Ek mag in seinem Vortrag mit Begeisterung auf die Nistkästen und die blühenden Pflanzen eingehen, mit denen er seinen Entwurf aufpeppen möchte, aber die Anwohner sind vor allem besorgt. Über die Kinder, die bald entlang der Domus radeln müssen. Und wie bekommen die süchtigen Bewohner Geld, um ihre Drogen zu bezahlen?

„Ich kann nicht sagen, dass niemand jemals ein Fahrrad stehlen wird, obwohl ich es selbst noch nie erlebt habe“, sagt der Manager des aktuellen Domus im Almere Centre auf eine Frage des Publikums.

Einige Anwohner werden versuchen, die Ankunft der Domus so lange wie möglich zu verhindern. Wenn nötig, durch Gerichtsverfahren bis hin zum Staatsrat. Chantal Rose, eine der Gründerinnen der Stichting Bezwaar Wooncomplex Verslaafden Almere Poort: „Manchmal sagen die Leute zu mir: Dass Domus kommt, oder?“ Nein, sage ich. Das wird überhaupt nicht passieren.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar