WeWorld und Mammadimerda: „Schule ist nicht nur ein Wahllokal!“

WeWorld und Mammadimerda „Schule ist nicht nur ein Wahllokal


T.re Monate Sommerferien, nach zweieinhalb Schuljahren im pandemiebedingten Auf und Ab. Es schien, als wäre endlich alles vorbei und wir könnten neu anfangen. Aber nein. Wählen Sie am 25. September und wo, wenn nicht in der Schule? Seit Jahren wird darüber diskutiert, eine Alternative für Sitze zu finden, aber es wurde nie etwas unternommen. Zum WeWorld Und Mamadimerda: „Die Schule ist nicht nur ein Wahllokal“ und starten Sie die soziale Kampagne #scuolaNOseggio, um Institutionen und Politiker dafür zu sensibilisieren, die Schule wieder in den Mittelpunkt ihrer Agenda zu stellen.

Für WeWorld und Mammadimerda ist „die Schule nicht nur ein Wahllokal“. Aus diesem Grund haben sie die soziale Kampagne #scuolaNOseggio ins Leben gerufen.

Sarah Malnerich, die mit Francesca Fiore den Mammadimerda-Blog erstellt hat, der als Satire gegen Mutterstereotype geboren wurde und sich nach und nach immer mehr für soziale Themen rund um Frauen und Kinder engagierte, erklärt: „Wir haben begonnen, uns mit dem Schulkalender zu beschäftigen, als die Schulen begannen Wiedereröffnung, nach Covid. Wir haben uns gefragt: Haben unsere Kinder gerade in Beziehungen so viel verloren und müssen jetzt wieder aufhören? Viele verärgerte Eltern haben angefangen, uns zu schreiben; für Familien sind die 3 Sommermonate ein Albtraum, der auch soziale Unterschiede verschärft: diejenigen, die wochenlange Sommercamps bezahlen können, diejenigen, die ihre Kinder nicht mitten auf der Straße lassen können„.

Der italienische Schulkalender, der einzige, der drei ununterbrochene Pausenmonate vorsah, geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, «Als das Casati-Gesetz den obligatorischen Charakter der ersten zwei Jahre der Grundschule einführte. Da die Kinder damals auf den Feldern arbeiteten, wurde beschlossen, drei Monate Urlaub zu nehmen, damit sie ihren bäuerlichen Eltern helfen konnten ». Ein unerklärlicher Anachronismus, wenn auch nicht mit der Großartigkeit eines Systems, das, man darf nicht vergessen, es geht davon aus, dass Mütter Hausfrauen sind, sonst diejenigen, die ihre Kinder drei Monate lang betreuen?

WeWorld und Mammadimmerda: „Schule ist nicht nur ein Wahllokal!“

„Alles entwickelt sich, die Schule nicht“, ergänzt Malnerich. Die von Mammadimerda gestartete Kampagne hat jetzt wichtige Unterstützung erhalten: Es ist die von WeWorld, der gemeinnützigen Organisation, die sich seit 50 Jahren für die Rechte von Frauen, Mädchen und Jungen in Italien und in 50 Ländern einsetzt. Der Präsident Marco Chiesara fügt hinzu: „Wir erhalten Tausende von Zeugnissen von Müttern, die ihre Arbeit aufgeben, weil sie nicht wissen, wem sie ihre Kinder anvertrauen sollen, von erschöpften Großeltern, von Paaren, die von den Kosten der Sommerlager verärgert sind. Die Schule braucht einen tiefgreifenden Wandel, der Kinder und Familien in den Mittelpunkt stellt„.

We World und Mammadimerda: «Die Schule ist nicht nur ein Wahllokal!». Getty Images

Die Aktion wird laut Malnerich auch von vielen Lehrern unterstützt: «Sie erzählen uns, dass die Schüler im Juni sehr müde ankommen und beim Wiederbeginn im September alles vergessen haben». Und die Kritik an dem Vorschlag? Immer gleich: „Sie sagen uns, dass es unmöglich ist, den Schulkalender zu ändern, weil es im Sommer zu heiß ist: Es ist schade, dass viele Schulen in Sommercamps umgewandelt werden und sogar im Juli geöffnet bleiben. Und auf jeden Fall sollten wir die Mittel des NFP für Schulbau und ökologische Wende nutzen. Ist der Tourismus betroffen? Nein, im Gegenteil, es würde sich besser ausbreitenwodurch es für die Gebiete nachhaltiger wird „.

Zu dieser Qual des unkratzbaren Kalenders kommt die Neuheit der Herbstwahlen hinzu: „Sitze sind überall im Ausland; in Kneipen, Supermärkten, Kirchen. Auch in Italien rüsten einige Kommunen auf: In Bergamo zum Beispiel wird in Seniorenzentren und Museen abgestimmt. Einige Sitze wurden nach Genua verlegt. Aber sie sind einzelne Initiativen, wenn eine allgemeine Änderung erforderlich ist. Ist es möglich, dass Wahllokale immer in Schulen sein sollten? Kann es sein, dass die Schule nie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und Programme der Politiker steht?

Warum also nicht an der Kampagne teilnehmen?

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar