West könnte die Abhängigkeit von chinesischen Batterien bis 2030 beenden, sagt Goldman

1669091295 West koennte die Abhaengigkeit von chinesischen Batterien bis 2030 beenden


Die USA und Europa können ihre Abhängigkeit von China bei Batterien für Elektrofahrzeuge durch neue Investitionen in Höhe von mehr als 160 Milliarden US-Dollar bis 2030 verringern, prognostiziert Goldman Sachs.

EV-Batterien sind eine der Kerntechnologien, die in den westlichen Hauptstädten Anlass zur Sorge über die Abhängigkeit von China gibt. Nach Jahren intensiver staatlicher Unterstützung und dem Wunsch Pekings, seine eigene Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern, produziert China drei Viertel der Batterien der Welt und dominiert auch die Produktion ihrer Materialien und Komponenten.

Laut einem Bericht an Kunden, der der Financial Times vorgelegt wurde, glauben die Analysten der Investmentbank jedoch, dass eine deutliche Hinwendung zum Protektionismus in Washington und Brüssel, kombiniert mit einem beispiellosen Kaufrausch nicht-chinesischer Unternehmen, das Potenzial hat, den Westen davon abzubringen seine Abhängigkeit von Peking in den nächsten sieben Jahren.

Um eine autarke Lieferkette zu erhalten, müssten Länder, die mit China konkurrieren, 78,2 Milliarden Dollar für Batterien, 60,4 Milliarden Dollar für Komponenten und 13,5 Milliarden Dollar für den Abbau von Lithium, Nickel und Kobalt sowie 12,1 Milliarden Dollar für die Raffination dieser Materialien ausgeben Bericht errechnet.

Die Analysten der Bank glauben, dass die Nachfrage nach fertigen Batterien innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre ohne China gedeckt werden könnte, vor allem dank großer Investitionen in den USA durch die südkoreanischen Mischkonzerne LG und SK, die von massiven Subventionen der US-Steuerzahler angezogen wurden.

Goldman prognostiziert, dass der Marktanteil der koreanischen Batteriehersteller in den USA in drei Jahren von 11 Prozent im Jahr 2021 auf rund 55 Prozent steigen wird.

Die Verabschiedung des Inflationsminderungsgesetzes im August bedeutet enorme Steuervorteile und andere Subventionen für die Lokalisierung von Batterielieferketten und die Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Goldman geht davon aus, dass das „durchschnittlich berechtigte Elektrofahrzeug in den USA“ mehr als 10.000 US-Dollar an Leistungen von der IRA erhalten wird.

Ross Gregory, Partner des Elektrofahrzeug-Beratungsunternehmens New Electric Partners, sagte, trotz der Verabschiedung des IRA und des jüngsten Anstiegs der Gigafactory-Investitionen erscheine die Kostenschätzung von Goldman viel zu niedrig, der Zeitrahmen sei optimistisch und die Erwartungen für die Auswirkungen des Batterierecyclings seien es unrealistisch.

„Es entwickelt sich eine gewisse Dynamik, aber es gibt immer noch keine starke Bereitschaft, stromaufwärts von irgendjemandem außer den chinesischen Spielern zu investieren. Beispielsweise wurde kein nennenswertes australisches Batterieabbauprojekt auf der grünen Wiese mit ausländischen Großinvestitionen entwickelt“, sagte er und fügte hinzu: „Das wahrscheinliche Wachstum der EV-Infrastruktur in China in diesem Zeitraum wird so massiv sein es wird Europa und die USA immer noch überflügeln.“

Auch die Verringerung der chinesischen Dominanz bei Batteriematerialien und -komponenten wird als Herausforderung angesehen. Der globale Marktanteil der chinesischen Konzerne an der Produktionskapazität für Anoden liegt bei 87 Prozent, für Vorprodukte bei 85 Prozent und für Kathoden bei 77 Prozent.

Goldman-Analysten sagten, dass die Dominanz durch protektionistische Maßnahmen in Europa und den USA in Verbindung mit alternativen Batteriechemien, die weniger kritische Mineralien aus China erfordern, sowie durch den Anstieg des Batterierecyclings, das die Nachfrage nach Lithium und Nickel verringern würde, abgebaut werden könnte.

Immer mehr Unternehmen außerhalb Chinas entwickeln Natrium-Ionen-Batterien – eine Alternative zu Batterien auf Lithiumbasis – sowie LFP, eine Art Kathode, die kein Nickel und Kobalt verwendet, sagte Goldman.

Dennoch stellt die zugrunde liegende Wirtschaftlichkeit der EV-Batterieproduktion im Westen ein grundlegendes Hindernis für die Abkopplung von China dar.

„Wir stellen fest, dass die Investitionsausgaben pro Einheit, die aus den jüngsten Unternehmensankündigungen hervorgehen, in den USA um 78 Prozent höher sind als in China. . . Der jüngste Arbeitskräftemangel und die Lohninflation würden die Herstellung von Batterien in den USA auch verteuern“, stellten die Analysten fest.

Umweltrisiken sind auch außerhalb Chinas eine ungelöste Herausforderung für die Lieferkette von Elektrofahrzeugen. Bisher vertraute die Welt nicht nur bei der Gewinnung von Mineralien, sondern auch bei der Materialverarbeitung mit hochgiftigen Chemikalien und deren Abfällen gerne auf China.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar