Wertschätzung für pflegende Angehörige kann aus mehr als einer sehr großen Münze bestehen

Die Rueben sind bei Familie Kneupma fertig


Noch vor wenigen Wochen hielt es Gesundheitsminister Ernst Kuipers für an der Zeit, ein „Zeichen der Wertschätzung“ für den unbändigen Einsatz aller Beschäftigten im Gesundheitswesen auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie zu setzen. Dieses Zeichen bestand aus einer sehr großen Münze.

Aber wirklich: ein Insane Big Coin. Eine Art Giga-Pizza, aber in Münzform. Was für eine Münze. Der Minister posierte stolz damit, zusammen mit einigen Mitarbeitern des Gesundheitswesens, die die Münze als „ein Stück Anerkennung“ sehen, eine übermenschlich höfliche Beschreibung für das, was stark an symbolische Flut-PR in Form eines sehr erbärmlichen Trinkgelds erinnerte.

In dieser Woche musste die Integrale Pflegevereinbarung von Vertretern der gleichen Pflegekräfte unterzeichnet werden. Das IZA ist ein sehr großes Abkommen, dem alle Sektoren des Gesundheitswesens zustimmen müssen. Wie verwöhnt die Leute sind: erst eine Münze, und dann auch noch alles zusammen in einem Akkord von 135 Seiten, der voll ist, wie er ist NRC zusammengefasst: „Arbeitsgruppen, Erkundungen, Transformationspläne, Arbeitsprogramme, Regionalbilder, Regionalpläne, Prozessvorschläge, Arbeitspläne, ein Menü, Leitlinien und Bewertungsrahmen“. Diese Arbeitsgruppen, Erkundungen, Transformationspläne, Arbeitsprogramme, Regionalbilder, Regionalpläne, Prozessvorschläge, Arbeitsagenden, ein Menü, Leitlinien und Bewertungsrahmen weisen uns den Weg zum Heiligen Gral: effizientere Pflege.

Die Hausärzte und die Altenpflege haben die Vereinbarung nicht unterzeichnet. Es gab Zweifel an den Plänen und Zweifel, ob diese Pläne tatsächlich umgesetzt werden würden. Wenn Sie die Berichte von Michiel van der Geest in dieser Zeitung lesen, werden Sie einigermaßen verstehen, warum. Die Szenen in den Heimen älterer Menschen in Not, für deren Bedürfnisse eigentlich keine Zeit mehr bleibt, sind durchsetzt mit politischen Erklärungen für diesen Zeitmangel, etwa: dem bürokratischen Schlamassel, durch den sich Pflegekräfte trotz aller bisherigen Pflegevereinbarungen tagtäglich quälen .

Die Regelordnung in der Kreispflege lautet nun: Erst sehen, was der Nachbar kann, dann pflegen. Kurz gesagt, es braucht viele Nachbarn, aber ja: Sie sind am Werk, um die Energierechnung bezahlen zu können.

Laut einem Direktor einer Altenpflegeorganisation, der letzte Woche interviewt wurde, handelt es sich um eine Krise. „Wann werden die Versicherer und die Regierung dies erkennen?“

Meine Theorie: Sie erkennen es. Ob Klimawandel, Asylproblematik oder Gesundheitsengpässe: Man sieht sie meilenweit kommen, muss dann aber nach vorne schauen. Ein Pflegevertrag (nicht: dieser Pflegevertrag) kann für das Gesundheitssystem viel bedeuten, aber leider: Der Zweifel an der Umsetzung eines solchen Vertrages ist die logische Folge des Zweifels, den Leistungserbringer selbst empfinden, wenn sie ihre Pflege unterbrechen müssen Arbeite wieder an einer Reihe von Kontrollen und Kontrollen und anderen Ritualen, um das Höchste Wesen der Leistungsfähigkeit zu besänftigen.

Das von unzähligen Regeln gesäumte Misstrauen, das die Regierung ihren Bürgern gegenüber an den Tag legt, als bestünde ein Land nur aus unverbesserlichen Studenten, artet zunehmend in gegenseitiges Misstrauen aus.

Wie Joost Zaat in seiner letzten Kolumne für diese Zeitung schrieb, wurde nun ein Subventionssystem eingerichtet, das es Gesundheitsorganisationen ermöglicht, die regulatorische Belastung selbst zu verringern. Die Sorge: Tragen Sie Steine ​​rüber, und wenn Sie dort ankommen, stellen wir vielleicht gemeinsam fest, dass niemand sie braucht. Dann tragen Sie sie zurück. Der Ziegelhersteller fragt Sie unterwegs immer wieder, ob es nicht noch schneller geht. So arbeiten wir gemeinsam an einer effizienten, steinfreien Gegenseite. Und wer weiß, vielleicht bekommst du sogar eine Very Large Coin als Dankeschön.

Artikel von Frank HeinenBild –



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar