Werden wir jemals die Todesursache von Nawalny erfahren? Technisch gesehen ist diese Option verfügbar

1709254569 Werden wir jemals die Todesursache von Nawalny erfahren Technisch gesehen


Ein spontanes Denkmal in St. Petersburg zu Ehren des kürzlich verstorbenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny.Bild Artem Priakhin / Getty

Frau Kubat, wenn Ihnen die Leiche von Alexej Nawalny zur Verfügung gestellt würde, was würden Sie als Erstes tun?

„Ich würde eine Autopsie durchführen.“ Bevor ich anfange, mache ich eine Ganzkörper-CT, ​​um festzustellen, ob Knochenbrüche vorliegen. Und ob und wenn ja wie, interne Einschnitte vorgenommen wurden. Ich würde Gewebeproben zur mikroskopischen und toxikologischen Untersuchung entnehmen. Und ich würde eine Fotodokumentation bereitstellen, um festzuhalten, was ich sehe.“

Nawalny ist seit zwei Wochen tot. Was lässt sich sonst noch zur Todesursache sagen?

„Das hängt vor allem davon ab, wie der Körper konserviert wurde.“ Da es dort kalt ist, ist es durchaus vorstellbar, dass die postmortalen Veränderungen nicht allzu schlimm sind und man beispielsweise noch etwaige blaue Flecken erkennen kann. Im Vereinigten Königreich ist es in forensischen Fällen üblich, Überreste bei 4 Grad für eine mögliche Neubeurteilung aufzubewahren. Nach zwei bis drei Monaten lässt sich ein solches Gremium noch recht gut beurteilen. „Wenn der Körper bereits äußerlich verfärbt ist, kann man das innerlich noch viel länger beurteilen.“

Kann eine Vergiftung noch nachgewiesen werden?

‚Es hängt davon ab. Viele Stoffe sind sehr lange nachweisbar. Arsen beispielsweise bleibt einfach liegen. Selbst wenn sich das Gewebe postmortal verändert hat, können Sie dies immer noch im Muskel-, Leber- oder Gehirngewebe nachweisen.

„Wenn jemand eine akute Vergiftung erlitten hat, kann man das zwar im Blut nachweisen, ist aber nach einiger Zeit nicht mehr vorhanden.“ Die Menge der verabreichten Substanz kann dann nicht mehr bestimmt werden. Aber ob es vorhanden ist oder nicht, das müssen Sie im Gewebe testen.“

Über den Autor
Maarten Keulemans ist Wissenschaftsredakteur bei de Volkskrant, spezialisiert auf Mikroleben, Klima, Archäologie und Gentechnik. Für seine Corona-Berichterstattung wurde er zum Journalisten des Jahres gekürt.

Und eine Vergiftung, die nicht mehr nachweisbar ist?

„Es gibt Substanzen, die kaum nachzuweisen sind.“ Zum Beispiel Kalium, das bei Injektion in die Blutbahn Herzrhythmusstörungen verursachen kann, oder bestimmte Medikamente. Jemand könnte es ziemlich unsichtbar unter die Zunge spritzen oder es als Suspension rektal verabreichen. Verdächtige Verletzungen lassen sich aber in der Regel nur dann finden, wenn sich die betreffende Person gewehrt hat. Spuren von Fesseln, Fesseln oder Offenhalten des Mundes einer Person.

„Bei einem Gift, das schnell abgebaut wird, sollte man nach noch vorhandenen Abbauprodukten suchen.“ „Es ist nicht einfach, jemanden nachweislich zu vergiften.“

Nawalnys Mutter sah die Leiche. Kann man eine Vergiftung beispielsweise anhand eines Haares nachweisen?

‚Das ist schwierig. Eine Vergiftung ist an Haaren und Nägeln nachweisbar, jedoch nur, wenn die Vergiftung chronisch über einen längeren Zeitraum aufgetreten ist. Anschließend sollten Sie die Haare dicht an der Kopfhaut schneiden. Da Haare etwa einen Zentimeter pro Monat wachsen, kann man anhand etwaiger Spuren errechnen, wann und wie lange jemand vergiftet wurde.

„Aber ein lockeres Haar reicht nicht aus.“ Normalerweise gehen wir davon aus, dass Sie ein Haarbündel benötigen, etwa so dick wie ein Bleistift. Und Nägel: was Sie bekommen können. Bei einer Autopsie schneiden wir normalerweise alle Nägel ab.“

Könnte Nawalny Erschöpfung oder Unterernährung erlegen sein?

„Am Tag vor seinem Tod war er im Gericht und sah einigermaßen gesund aus. Aber das muss nicht alles sagen. Es ist schwierig festzustellen, in welchem ​​Zustand er sich befand. Und wenn man beispielsweise jemanden, der chronisch unterernährt ist, eine längere Strecke laufen lässt, kann auch etwas schief gehen.

„Er war eigentlich noch zu jung für Arteriosklerose.“ Bei einer Autopsie könnte man größere Anomalien finden, aber subtilere natürliche Todesursachen sind nicht mehr möglich.“

Nawalny wird jetzt beerdigt. Ist es denkbar, dass wir später eine Todesursache finden, wenn sein Leichnam jemals exhumiert würde?

„Das hängt hauptsächlich davon ab, wie und wo er begraben ist.“ In einigen Leichensäcken und in bestimmten Bodenarten können Weichteile auch nach längerer Zeit noch erhalten bleiben. In Limburg gibt es Orte, an denen die Leichen einigermaßen gut erhalten waren, als der Friedhof nach etwa fünfzehn bis zwanzig Jahren geräumt wurde. Sie können gebrochene Knochen jederzeit untersuchen. Aber im Allgemeinen gilt: Je länger man wartet, desto geringer ist die Chance, etwas Sinnvolles sagen zu können.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar