Wer war für Sanda Dias tödliche Schikanen verantwortlich? Der Richter entscheidet heute

1685080045 Wer war fuer Sanda Dias toedliche Schikanen verantwortlich Der Richter


Sanda Dias Vater (rechts, mit Mütze), sein Bruder und seine Schwägerin kommen am Gericht in Antwerpen an.Bild Belgien

Was ist mit dieser Schikanierung im Jahr 2018 passiert?

Sanda Dia, Sohn eines senegalesisch-belgischen Paares, studierte bereits seit zwei Jahren in Leuven, als er der Studentenvereinigung Reuzegom beitrat. Hier waren Jungen, die später Anwälte, Richter oder Politiker werden sollten, und Sanda hoffte, auf diese Weise ein gutes Netzwerk zu bekommen.

Am ersten Tag der tödlichen Schikanierung bekam Sanda literweise Alkohol zum Verdauen. Danach wurde die Wasserversorgung in seinem Studentenhaus abgestellt, so dass er sich nachts nicht erholen konnte. Als Sanda am nächsten Morgen die Straße entlang taumelte, ging ein Arzt besorgt auf eines von Reuzegoms Mitgliedern zu. Er antwortete, dass es keinen Grund zur Besorgnis gebe, da die Schikanierung beendet sei. In Wirklichkeit hatte der schwierige Teil noch nicht begonnen.

In einer Blockhütte östlich von Antwerpen bekam Sanda große Mengen Fischöl zu trinken sowie eine Mischung aus lebenden Goldfischen und Mäusen in einem Mixer. Außerdem musste er stundenlang in einer Grube mit eiskaltem Wasser stehen.

Über den Autor
Sacha Kester verschreibt de Volkskrant über Belgien, Israel und den Nahen Osten. Zuvor war sie Korrespondentin in Indien, Pakistan und im Libanon.

Woran ist Sanda Dia gestorben?

Er wurde am Abend mit schwerer Unterkühlung ins Krankenhaus eingeliefert und starb zwei Tage später an einem akuten Hirnödem, einer Schwellung im Gehirn, die durch zu viel Salz in seinem Körper verursacht wurde.

In der Zwischenzeit hatten die Reuzegommers alle Spuren an der Blockhütte sowie die Fotos und Videos, die sie von der Schikanierung auf ihrem Handy gemacht hatten, gelöscht. Dank gründlicher Ermittlungen der Polizei konnten diese wieder aufgetaucht werden.

Die 21-jährige Ingenieurstudentin Sanda Dia.  Bild VTM

Die 21-jährige Ingenieurstudentin Sanda Dia.Bild VTM

„Ich bin wütend auf diese jungen Herren hier“, sagte Ousmane Dia, Sandas Vater, vor Gericht. „Und ich bin sauer auf ihre Eltern. Während ich die Hand meines Sohnes hielt und hoffte, dass ich ihn nicht gehen lassen müsste, kontaktierten diese Eltern ihren Anwalt, diese großen Top-Anwälte hier.‘

Warum hat es so lange gedauert, bis es zu einer Testversion kam?

Kein einziger Schritt verlief reibungslos. Die Ermittlungen zogen sich über Monate hin, da viele Beweise vernichtet worden waren. Danach wurde der Fall mehrmals verschoben. Es wurden zusätzliche Ermittlungen beantragt und der Vorsitzende Richter musste sich dagegen wehren.

Als es schließlich zur Verhandlung kam, legte die Familie von Sanda Dia Berufung gegen eine Zwischenentscheidung des Gerichts in Hasselt ein. Der Fall begann ein Jahr später erneut vor dem Berufungsgericht in Antwerpen. Er kann immer noch beschließen, die Berufung für unzulässig zu erklären und die Sache nach Hasselt zurückzuverweisen. Diese Chance ist gering, da der Prozess tatsächlich bereits in Antwerpen durchgeführt wurde. Es ist wahrscheinlicher, dass das Gericht selbst den Sachverhalt beurteilt und die Urteile verkündet.

Welche Strafen werden gefordert?

Achtzehn Mitglieder von Reuzegom wurden wegen Verabreichung schädlicher Substanzen, erniedrigender Behandlung, Unfalltod und schuldhafter Unterlassung angeklagt. Für den Organisator der Belästigung wird die Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis gefordert. Die Mindeststrafe beträgt 24 Monate für die Reuzegommer, die in begrenztem Umfang anwesend waren.

Eine Wandzeichnung von Sanda Dia in Leuven, wo er studierte.  Bild Belgien

Eine Wandzeichnung von Sanda Dia in Leuven, wo er studierte.Bild Belgien

Was ist Ihnen während des Prozesses aufgefallen?

Sanda Dias Familie hat stets erklärt, dass sie sich keine Sorgen um Gefängnisstrafen für die Täter mache. Sie hofften auf Antworten, bekamen sie aber nicht. Das mache es schwer zu verzeihen, sagte Ousmane Dia, nachdem sich die Verdächtigen mit zitternder Stimme entschuldigt hatten.

Die Anwälte der Verdächtigen verteidigten sich mehr oder weniger auf die gleiche Art und Weise: Sie sei aufgrund des Gruppenzwangs und der kollektiven Verwischung von Normen und Traditionen außer Kontrolle geraten. Darüber hinaus wiesen sie auf soziale Medien, die Presse, die KU Leuven und die individuelle Verantwortung von Sanda Dia selbst hin. Anschließend forderten sie einen teilweisen oder vollständigen Freispruch und verwiesen auf die Schuld ihrer Mandanten, die ihrer Meinung nach nur eine minimale Rolle bei der Schikane gespielt hätten.

Wer genau welche Rolle spielte, blieb jedoch unklar. Beispielsweise kann sich niemand erinnern, wen der Arzt zu Beginn des zweiten Einweihungstages ablehnte und wer Sanda das Fischöl gab. „Du willst nicht die Wahrheit sagen“, sagte Ousmane Dia bitter. „Ihr beschützt euch gegenseitig.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar