Wer sind Expats: Woher kommen sie, wohin gehen sie und warum?

Wer sind Expats Woher kommen sie wohin gehen sie und


Das Bluten von Italienern, die sich entscheiden, ins Ausland zu gehen und dort zu leben, geht weiter, wenn auch mit geringerer Zahl aufgrund der Pandemie. In diesem Jahr gab es 83.000 Abgänge mit einem Rückgang der Ausbürgerung um 25 %. Aber der Trend ist intakt geblieben, wenn man bedenkt, dass die italienische Mobilität von 2006 bis 2022 um 87 % zugenommen hat, insbesondere um 94,8 % bei Frauen und um 75,4 % bei Minderjährigen. Am beunruhigendsten ist jedoch, dass vor allem junge Menschen Italien verlassen: Fast 42 % derjenigen, die Italien verlassen, sind jünger als 34 Jahre. Die Daten stammen aus dem Bericht „Italiener in der Welt 2022“, der von der Stiftung Migrantes der Italienischen Bischofskonferenz gefördert wird.

Mattarella: Wir müssen über junge Menschen nachdenken, die Italien verlassen

„Es ist lange her – das wird im Bericht betont – dass sich junge Italiener in ihrem Land und in ihren Herkunftsgebieten nicht wohl gefühlt haben und immer mehr dazu gedrängt wurden, ihr Glück anderswo zu suchen. Der Weg ins Ausland wird ihnen als einzige Möglichkeit zur Lösung aller existentiellen Probleme präsentiert: Autonomie, Gelassenheit, Arbeit, Elternschaft. Und so stehen wir einem demografisch im freien Fall befindlichen Italien gegenüber ». Der Präsident der Republik, Sergio Mattarella, forderte eine „angemessene Reflexion“ über die vielen jungen Menschen, die Italien aus Studien- und Arbeitsgründen verlassen. Junge Menschen, erinnerte das Staatsoberhaupt, „mit einem hohen Ausbildungsstand“, die „häufig nicht zurückkehren, mit erheblichen Folgen für die soziale und kulturelle Zusammensetzung unserer Bevölkerung“. Sondern auch, weil „viele Menschen, die unser Land verlassen, dies aus Notwendigkeit und nicht aus freiem Willen tun und in Italien keinen adäquaten Arbeitsplatz für Ausbildung und Studium finden“.

Zuerst die Lombardei, dann Sizilien und Venetien

Erste Ausgangsregion ist die Lombardei, gefolgt von Sizilien und Venetien. Der Ausgangspunkt ist also eher der Norden, aber in Wirklichkeit ist es – wie erklärt wurde – eine erste Auswanderung aus dem Süden, die, sobald sie im Norden angekommen ist, ins Ausland aufbricht. In einem Italien, das zu seinen Hauptproblemen die Denatalität und einen besorgniserregenden Bevölkerungsrückgang zählt, ergibt sich ein weiterer Alarm aus der Tatsache, dass es derzeit im Ausland 5 Millionen und 800.000 italienische Auswanderer gibt, während es in Italien eine geringere Zahl, 5 Millionen und 200, sind Immigranten . In den letzten 15 Jahren entspricht also jedem in Italien lebenden Einwanderer ein Italiener, der ins Ausland gegangen ist, für eine Zahl von 2 Millionen und 700.000 offensichtlich für beide Fälle.

„Staatenlos für Staatenlose“

Unter denen, die in Italien bleiben, um zu leben, gibt es auch Staatenlose, 3.000 Menschen, die keine Staatsbürgerschaft haben und in der italienischen Gesellschaft als „unsichtbar“ leben, während es weltweit mindestens 4,3 Millionen Menschen gibt. Das Fehlen einer rechtlichen Identität bedeutet für Staatenlose einen eingeschränkten Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung, Sozialschutzmaßnahmen oder regulärer Beschäftigung. Auch der Journalist Gad Lerner war die meiste Zeit seines Lebens staatenlos. Geboren in Beirut, Libanon, kam er im Alter von drei Jahren nach Italien und blieb bis zu seinem 30. Lebensjahr staatenlos, als er eine Italienerin heiratete und schließlich einen italienischen Pass erhielt. In dieser „Schwebe, die 27 Jahre gedauert hat“, fühlte sich der Journalist als „menschliche Verschwendung ohne Rechte“ behandelt. Um zu verhindern, dass andere solche Erfahrungen machen, wurde die Italienische Union der Staatenlosen (Unia) gegründet, die erste Organisation „von Staatenlosen für Staatenlose“, die dank des Willens von vier jungen Menschen und der Unterstützung von Unchr und Intersos entstanden ist.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar