Wenn Sie mit dem Hinternaufkleber nicht vertraut sind, besteht eine gute Chance, dass Sie selbst einer sind

Wenn Sie mit dem Hinternaufkleber nicht vertraut sind besteht eine

moderne Phänomene; wir sterben darin. Aber wir müssen uns das nicht immer gefallen lassen, oder? Es gibt Dinge, denen wir – nein, wir müssen – widerstehen. Diese Woche befasst sich Julien Althuisius mit der Rückkehr des Hinternaufklebers.

Julien Althuisius

Es schien alles in die richtige Richtung zu gehen. Es wurde weniger geflogen, es gab weniger CO2Emissionen, es gab weniger Staus, weniger Warteschlangen, Urinale wurden abgeklebt, sodass man nicht mehr nebeneinander stehen konnte, maximal zwei Personen im Fahrstuhl, schöne Bilder eines verlassenen Florenz oder eines totenstillen Amsterdams, man ging zu Fuß Mit großen Schleifen im Supermarkt herumfahren und in den Kanälen von Venedig schwammen Delfine.

Aber all diese Schönheit erwies sich als Vorspiel zu nichts. Ein Blick in eine Zukunft, die nicht kommen sollte. Obwohl wir immer noch knietief in Covid stecken, ist das Leben wieder auf dem Niveau vor der Pandemie. Es ist altmodisch, wieder ins Urinal zu drängen, rauchende Touristen auf Fahrrädern haben unsere Städte erobert, Millennials heulen über das Klima, um am nächsten Tag in den Flieger nach Mexiko zu steigen, die A1 steht jeden Nachmittag still und im Supermarkt wird man wie üblich seitwärts geklopft und dir ins Gesicht gehustet.

Abgesehen von der Wiederbelebung des Massentourismus und dem wiedererstandenen CO2-Emissionen hat ein totgeglaubtes Phänomen ein Comeback erlebt: der Butt-Sticker. Zwei Jahre lang konnten wir ungestört auf der Straße spazieren gehen oder ein Stück Rad fahren, ohne gejagt zu werden. Aber jetzt, da die 1,5-Meter-Maßnahmen freigegeben wurden, hat das Tier wie gewohnt Radwege, Gehwege und Einkaufsstraßen in Besitz genommen.

Wenn Sie mit dem Po-Patch nicht vertraut sind, besteht eine gute Chance, dass Sie selbst einer sind. Der Gesäßmuskel ist eine Mücke in der Form eines Menschen und hat die Angewohnheit, eine sehr kurze Strecke hinter jemandem zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, genau im gleichen Tempo wie der davor. All dies viel länger als unbedingt erforderlich. Wo Tiere mit mehr Gehirnkapazität als eine Mücke sich entscheiden würden, aufzuholen oder zurückzuhalten, um einen angemessenen Abstand zu schaffen, bleibt der Arschaufkleber lieber in Eau-de-Toilette-Abstand. Das ist nicht nur sehr ärgerlich, sondern birgt auch gewisse Risiken: Weil der Abstand so gering ist, kann es bei einem unerwarteten Stopp zu einer Kollision kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Spaziergänger oder Radfahrer sich nicht mehr beherrschen kann und irgendwann eine auffällige Bewegung in Richtung des Po-Stickers macht. Das ist die eigene Schuld des Arschlochs, nennen Sie es Berufsrisiko.

Wie alle Parasiten und Insekten ist sich der Butt Stick seines eigenen unerwünschten Verhaltens nicht bewusst. Er wird nicht einmal wissen, was er mit deinem Stirnrunzeln, Seufzen oder Kopfschütteln anfangen soll, wenn du plötzlich anhältst, um ihn vorbeizulassen. Wissenschaftler tappen im Dunkeln über die Beweggründe hinter dem Hintern-Patch. Jahrelange Verhaltensforschung hat kaum etwas ergeben, außer dass der Po-Sticker ihn scheinbar ‚einfach nett‘ findet.

Jeder kann ein Arschloch sein. Ihr Partner oder Nachbar, Ihr Personal Trainer oder Korfballcoach, Ihr Kollege oder Vorgesetzter. Wenn Sie einen Arschstock kennen (oder sind), zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu rufen. Es muss nicht so sein. Es gibt einen Ausweg. Die Lösung liegt meist in der ebenso einfachen wie wirkungsvollen Wahl: aufholen oder zurückhalten.

Oder, wenn das wirklich nicht funktioniert, angezündet werden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar