„Eines Tages kam ein Doktorand mit Daten von Sandraketen zu uns, die etwas Verrücktes vor sich hatten. Sandraketen, alias Arabidopsis thaliana, sind kleine grüne Pflanzen mit weißen Blüten, die oft als Unkraut bezeichnet werden. Dies ist die Modellanlage für Wissenschaftler. Was Mäuse für Medizinforscher sind, ist Ackerschmalwand für Pflanzenwissenschaftler.
„Sie wandte sich an uns als Abteilung für Virologie an der Universität Wageningen, weil sie vermutete, dass es sich um einen Virus handelte. Das stellte sich heraus, sogar ein Virus, der vorher nicht bemerkt worden war. Kurz nach dieser Entdeckung schloss ich mich einer anderen Forschungsgruppe in Wageningen an, um über ein völlig anderes Thema, kleine Nematoden in Pflanzenwurzeln, zu promovieren. Hin und wieder sprachen wir noch über das Virus, weil nach und nach mehr bekannt wurde.
„Nach meiner Promotion an der Universität Wageningen habe ich eine Stelle an der Universität Utrecht gefunden. Ich begann damit, die Einflüsse verschiedener Stresssituationen wie Trockenheit, hohe Temperaturen und Überschwemmungen auf die Pflanzen zu erforschen. Nützliche Informationen für Landwirte, die Getreide anbauen. Doch schon vor meinem ersten Arbeitstag warnten sie mich vor einem seltsamen Erscheinungsbild in den Daten: In den Proben der Ackerschmalwand wurden teilweise mehr als 90 Prozent unbekannte „RNA“ gefunden. RNA kann als „Übersetzungsschritt“ zwischen der DNA der Pflanze und den produzierten Proteinen angesehen werden. In unserem Datensatz stammte daher die überwiegende Mehrheit der RNA in einigen Proben nicht aus der Pflanze. Aber was war es dann?
„Ich dachte sofort an die früheren Probleme, auf die wir in Wageningen gestoßen sind. Vielleicht war es derselbe neue Virus? Da ich schon einmal auf einen ähnlichen Datensatz gestoßen war, stellte ich sofort den Link her. Tatsächlich stellte sich heraus, dass es so war. Ganz zufällig wäre das Virus nie so schnell entdeckt worden, wenn sie jemand anderen eingestellt hätten. Der ursprüngliche Forschungsplan geriet für eine Weile in den Hintergrund und ich konzentrierte mich hauptsächlich auf die neue Entdeckung.
„Das neu entdeckte Virus ist ein RNA-Virus, genau wie Corona, weshalb unsere RNA-Datensätze so verschmutzt wurden. Das Virus könnte lange unentdeckt bleiben, weil man mit bloßem Auge nicht zwischen infizierten und nicht infizierten Pflanzen unterscheiden kann. Ich habe von mehreren anderen Forschern gehört, dass sie das Problem erkannt haben. Aber sie gingen einfach davon aus, dass der Datensatz beschädigt oder ausgefallen war. Zu diesem Phänomen war noch nie zuvor etwas veröffentlicht worden.
Das wurde auch deutlich, als ich den Fund auf Twitter gepostet habe. Ich habe mehrere Antworten von anderen erhalten, die das Problem erkannt haben. Auch Forscher kamen nach Vorträgen zu mir, viele Forscher waren schon einmal auf das Virus gestoßen. Jahrelang hatte es sich weltweit verbreitet, in Labors und in freier Wildbahn.
„Die Generierung eines RNA-Datensatzes kostet enorm viel Geld, Zeit und Energie. Dann möchten Sie nicht, dass 90 Prozent Ihrer gepflegten Pflanzen tatsächlich ein Virus sind, auch wenn das Virus harmlos erscheint. Deshalb wurde jetzt eine Art Test entwickelt, mit dem man sehen kann, ob eine Pflanze infiziert ist, vergleichbar mit den PCR-Tests auf Corona. Die Forschung wurde gerade erst veröffentlicht, aber in meiner Gruppe in Utrecht werden bereits alle Anlagen standardmäßig getestet. Hoffentlich werden Forscher auf der ganzen Welt bald nach diesem Virus suchen.“
Ava Verhoeven ist Pflanzenwissenschaftlerin an der Universität Utrecht. Hier untersucht sie den Einfluss von Stresssituationen auf die Ackerschmalwand.