Wenn es um den Agrarsektor geht, muss CBS vorsichtig sein

Wenn es um den Agrarsektor geht muss CBS vorsichtig sein
Frank Kalshoven

Der niederländische Agrarsektor verzeichnete im vergangenen Jahr laut dem Jahresbericht von Statistics Netherlands (CBS) und der Universität Wageningen (WUR) letzte Woche einen Rekordexport. Die Medien berichteten ausführlich darüber. Da das Wort „Rekord“ in dem 116-seitigen Bericht 27 Mal vorkommt, war dies auch schwer zu vermeiden.

Ich habe Einwände gegen diese Veröffentlichung. Nicht gegen die Zahlen. Gegen die Worte. Und gegen das inhaltliche Missverständnis.

Champions brechen Rekorde. Sie laufen schneller als die anderen; besser Fußball spielen als die anderen; Erreiche ein makelloses Ergebnis in einem Schachturnier. Um den „Exportrekord“ zu knacken, brauchte es jedoch nur eine höhere Euro-Zahl als 2021, was in Zeiten der Inflation nicht so schwer ist. Die häufige Verwendung des Wortes „Rekord“ weist auf Fanverhalten hin. Zum Beispiel: Sehen Sie sich an, wie es unserem Agrarsektor gut geht.

Übertrieben? Bei diesem Satz bin ich meistens hängengeblieben. „Die erheblichen Prozentsätze (des Wachstums des landwirtschaftlichen Anteils am Warenüberschuss, ed.) betonen noch einmal, dass die Landwirtschaft für den niederländischen Warenhandel und die niederländische Wirtschaft insgesamt von großer Bedeutung ist.“ Geh Landwirtschaft, lass den Löwen nicht in seinem Hemd stehen.

Zur Erinnerung: Das Exportvolumen von Agrargütern ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Dies geht auch aus dem Bericht hervor. Sowohl bei den in den Niederlanden hergestellten Waren als auch bei den Waren, die zum schnellen Wiederverkauf, dem sogenannten Re-Export, eingeführt wurden. Da die Preise schneller stiegen als das Volumen sank, stieg der Nettowert der Exporte in Euro. CBS und WUR müssen sicherlich nicht schreiben „Agrarsektor hilft ausländischen Kunden“. Oder, weil Deutschland der größte Abnehmer der Niederlande ist: „Die niederländische Landwirtschaft geht zu Lasten der deutschen Haushalte.“ Aber dieser fröhliche Rekordregen ist das andere Extrem.

Noch beunruhigender ist das inhaltliche Missverständnis. Der Bericht atmet aus allen Poren die Botschaft, dass das Exportwachstum (von Agrargütern) gut ist und mehr Exporte besser sind und mehr Exporte noch besser sind. Daher der oben zitierte Satz, der besagt, dass die Landwirtschaft für die niederländische Wirtschaft insgesamt so wichtig ist. Aber das ist falsch. Tatsächlich ist der Handelsüberschuss der Niederlande ein Problem.

Die Niederlande haben seit Jahrzehnten einen großen Exportüberschuss: Wir exportieren mehr Waren und Dienstleistungen als wir importieren. Sein Spiegelbild ist ein Kapitaldefizit: Es fließt mehr Kapital aus dem Land als herein. Dies ist, wie man es nennt, ein großes strukturelles Ungleichgewicht in der niederländischen Wirtschaft. Wir konsumieren im Verhältnis zu unserem Einkommen zu wenig.

Das Streben nach einer „ausgeglichenen Zahlungsbilanz“ ist seit den 1950er Jahren ein offizielles Ziel der Wirtschaftspolitik. Und dazu sind Vereinbarungen innerhalb Europas getroffen worden – Handelsüberschüsse müssen auf unter 6 Prozent des Volkseinkommens gesenkt werden, andernfalls werden sie von der Europäischen Kommission in die wirtschaftliche „Strafbank“ verbannt.

Kurz gesagt, für die niederländische Wirtschaft „als Ganzes“ ist es besser, den Rückgang der Exporte (oder das Wachstum der Importe) als Erfolg zu feiern. Schließlich würde das zu einer ausgewogeneren Wirtschaft in den Niederlanden und im Ausland beitragen.

Kurz gesagt, CBS und WUR sollten nicht nur auf ihre Zahlen achten, sondern auch auf ihre Worte.

Frank Kalshoven ist der Gründer von De Argumentenfabriek.
Kommentar? E-Mail: [email protected].



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar