Wenn Erwachsene ihre Kindheit verloren haben, ist das bedauerlich

Wenn Erwachsene ihre Kindheit verloren haben ist das bedauerlich
Fleur Jongepier

Mein Cousin läuft voraus und nimmt die steilsten Stellen des Bergpfades und hört erst auf zu rennen, wenn jemand seinen Namen ruft. Für ihn ist alles Abenteuer und Verirren existiert nicht (und wenn es existierte, dann schon Kalt). Etwas hinter mir hockt mein anderer Neffe nach Glitzersteinen, die er in seine Tasche steckt, die am Ende des Spaziergangs so voll ist, dass ihm ständig die Hose herunterfällt.

Er ist ganz in die Welt der Steine, Blumen und Tannenzapfen eingetaucht und geht erst weiter, wenn jemand seinen Namen ruft. Währenddessen singe ich mit meiner Nichte (‚Woll-nicht-Wandern‘), die im Rucksack ist, Lieder und versuche, von den dreien zu lernen. Ich bin wie sie in den Bergen – ich höre auch den Wasserfall und rieche die Lärchen – aber ich bin auch ein bisschen im Supermarkt, in den Niederlanden, in meinem Kopf.

Aristoteles sah Kinder als fehlerhafte Erwachsene. Kinder sind irrational, schwach und körperlich unverhältnismäßig. Sie sind unfähig, freiwillige Entscheidungen zu treffen, noch können sie wahres Glück erfahren. Sie sehen tatsächlich eher wie Bestien als wie Menschen aus.

Die Kindheit ist also vor allem etwas, was man durchmachen muss, erst dann gelangt man in einen wertvollen Lebensabschnitt. „Niemand würde ein Leben wählen, in dem er die Fähigkeiten eines Kindes hätte, selbst wenn es ein Leben wäre, in dem man sich voll und ganz an den Dingen erfreuen kann, die Kinder lieben.“ Glänzende Felsen, steile Bergpfade, Kopfschulter, Knie und Zeh, Knie und Zeh. Wie blöd.

behinderte Erwachsene

Indem er Kinder und Tiere in einen Topf wirft, macht Aristoteles die Dinge sehr bunt. Aber täuschen Sie sich nicht, wie tief verwurzelt die Idee ist, Kinder als unvollkommene Erwachsene und kindliche Formen des Glücks nur als Phase zu sehen. Eine Phase, in die man, wenn alles gut geht, nicht mehr zurückkommt.

Wenn ich mir meine Nichten und Neffen anschaue, sehe ich, dass sie sich durch Aktivitäten auszeichnen, die Erwachsene vergessen oder vergessen haben, verstecken oder für die sie angeblich keine Zeit haben. Abenteuer suchen, Risiken eingehen, sich ablenken lassen, unverantwortliche Dinge tun, der Fantasie freien Lauf lassen, Neues suchen, sich trauen, endlos glücklich und traurig zu sein, sich verlaufen, Zeit verlieren, an nichts denken.

All dies sind Dinge, die Kindern wichtig sind, ohne dass sie unbedingt schneller ins Erwachsenenalter gelangen. Sie sind als solche wertvoll, nicht nur für Kinder.

Wir sollten die Kindheit nicht als „Phase“ sehen, die man durchmachen muss. Wie die Essayistin Rebecca Solnit schreibt, ist es auch für Erwachsene eine schöne Sache, „sich ein wenig zu verirren und den Weg zurück zu finden“. Wenn Erwachsene ihre Kindheit verloren haben, ist das nicht etwas, dem man Beifall spenden, sondern etwas, das man bedauern sollte.

Katzenklos

Das Problem ist, dass wir Erwachsenen es uns nicht leisten können, unserer Fantasie freien Lauf zu lassen, ständig nach Neuem zu suchen, unserer Neugier nachzugehen, achtlos durch die Felder zu rennen und Zeit zu verlieren. Wir müssen zu Büros reisen, Freundschaften pflegen, Kinder versorgen, Hunde ausführen, Katzenklos leeren, Blitzer anrufen.

Trotzdem wäre es schön, entgegen Aristoteles, wenn es im Leben der Erwachsenen mehr Raum für Kindlichkeit gäbe. Die Realität ist die Welt, die nicht viel zulässt: eine Welt, in der sich Glück und Selbstwertgefühl oft um die Arbeit drehen, Urlaub als Burnout-Prävention dient, Stress online mit Dingen erkauft wird, die wir nicht wirklich brauchen.

Der Platzmangel für kindliches Glück liegt zum großen Teil an gesellschaftlichen Strukturen, an denen der kleine Mensch sicherlich nichts ändern kann. Aber wieder nicht ganz. Vielleicht können wir behinderten Kinder auch etwas mehr Raum für Abenteuer, Impulsivität und Fantasie wegschneiden und von Kindern mit Frechgesichtern und schweren Hosentaschen viel lernen.

Fleur Jongepier ist Philosoph und Essayist für Bij Nader Inzien. Sie schreibt alle zwei Wochen eine Austauschkolumne mit Erdal Balci.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar