Wenn die Regierung jetzt Maßnahmen ergreift, rückt die nachhaltige Landwirtschaft plötzlich viel näher

1701174500 Wenn die Regierung jetzt Massnahmen ergreift rueckt die nachhaltige Landwirtschaft


Ein Bauer mäht das Gras, im Hintergrund ist ein großer Stall zu sehen, der mit Solarpaneelen bedeckt ist.Bild Hollandse Hoogte / Ramon van Flymen

Die Politik in den Niederlanden steht auf dem Kopf. Können wir den landwirtschaftlichen Wandel jetzt stoppen und alles so lassen, wie es war? Sicherlich nicht. Nachhaltigkeit ist unumgänglich, denn wir stoßen an die Grenzen der Natur und unserer gesetzlichen Vereinbarungen.

Eine große Gruppe von Landwirten möchte wirklich, dass die Dinge anders werden. Das neue Kabinett muss energische Maßnahmen ergreifen und dieser neuen Generation eine Perspektive bieten. Legen Sie den Schwerpunkt auf Landwirte, die nachhaltiger werden möchten, und unterstützen Sie sie proaktiv bei ihrem Übergang.

Denn in den Niederlanden gibt es eine neue Generation von Landwirten, die hochmotiviert sind, nachhaltiger zu werden. Diese Landwirte wissen, was sie tun, und sind viel aktiver, als es auf den ersten Blick scheint.

Über die Autoren:

Geert Jansen, Anne van Doorn, Marije Klever, Gerard Migchels, Daniëlle de Nie, Jacomijn Pluimers, Martin Scholten, Han Swinkels, Louise Vet, Pieter de Wolf und Roelof Balk Als Experten und Praktiker sind sie Teil des unabhängigen Bewertungsausschusses für nachhaltige Landwirtschaftsinvestitionsfonds.

Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Das sehen wir beim Sustainable Agriculture Investment Fund (IDL), der seit zwei Jahren als Pilot für den National Green Fund läuft. Die IDL bietet Landwirten, die nachhaltiger werden wollen und nicht auf die Bank zurückgreifen können, eine nahezu zinslose und langfristige Finanzierung. Während der kurzen Pilotphase haben wir als unabhängiges Gremium bereits 181 Finanzierungsanträge von umstiegswilligen Landwirten erhalten.

Die Landwirte selbst geben an, wie sie nachhaltiger werden wollen. Wir prüfen jeden Antrag kritisch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und bewerten Pläne für einen integrierten Übergang zu einer zirkulären Landwirtschaft, die Landwirte langfristig aufrechterhalten können. Die bloße Optimierung des laufenden Geschäftsbetriebs durch technische Teillösungen reicht nicht aus. Das IDL betrachtet acht Nachhaltigkeitskriterien: von Stickstoffemissionen bis hin zu Tierfreundlichkeit und von Biodiversität bis hin zu Pflanzenschutz.

Echte Umschalter

Die Qualität der Bewerbungen hat uns überrascht. Über 60 Prozent der Pläne konnten wir bereits als echte Weichenstellungen zur Nachhaltigkeit genehmigen. Diese Anfragen kommen aus dem ganzen Land und aus allen Teilbereichen der Landwirtschaft. Also nicht nur von Milchbauern, wo es einen logischen Schwerpunkt gibt, sondern auch von Ackerbauern, Schweinehaltern oder Geflügelfarmen. Die Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit ist breit, vielversprechende Initiativen finden sich überall. Dies verdient Aufmerksamkeit und starke Unterstützung durch das neue Kabinett.

Von den genehmigten Anträgen sind rund 60 Prozent bereits gestartet. In allen Fällen erfolgt dies bei einer Mitfinanzierung durch die Bank von mindestens 40 Prozent. In all diesen Fällen handelt es sich um Betriebe mit einem soliden Einnahmemodell, das die Banken und der National Green Fund sorgfältig mit ihnen kalkuliert haben.

Innovation spielt bei jedem Übergang eine wesentliche Rolle: der Mut, neue Techniken anzuwenden, aber auch eine andere Denkweise zuzulassen und den Mut zu haben, andere Prioritäten zu setzen. Die von uns gesehenen Anwendungen zeigen, dass die Zukunft der Landwirtschaft nicht nur in technischen Innovationen erfasst werden kann, sondern einen breiten Ansatz aus dem Geschäftsbetrieb erfordert, der sich auch auf Absatzmärkte und Vertriebskanäle konzentriert.

Natur inklusive

Deshalb müssen wir längerfristig integrierte Lösungen anstoßen, bei denen gesellschaftliche Wünsche nach Biodiversität, Umwelt, Klima und Tierschutz im Mittelpunkt stehen. Wir müssen Raum für einen pluriformen, die Natur einbeziehenden Ansatz schaffen, in dem Innovationen auf breiter Front und in mehreren Bereichen gedeihen können. Die Beispiele des IDL zeigen, dass eine ganzheitliche Veränderung im Geschäftsbetrieb möglich ist.

Das Tempo des Übergangs kann erheblich beschleunigt werden, wenn die Regierung jetzt Maßnahmen ergreift und längerfristig Klarheit schafft. Dies erfordert, dass ein ausgewogenes Einkommensmodell den verbleibenden Landwirten breiter zur Verfügung steht. Beispielsweise durch eine strukturelle Belohnung nachhaltiger Landwirte für eine naturverträgliche Landschaftspflege, für eine „Grün-Blau-Kreuzung“ (ein Netz naturverträglicher Gräben und Hecken zwischen landwirtschaftlichen Flächen). Das ist eines der Dinge, die das neue Kabinett wirklich regeln muss, für die verbliebenen Landwirte, die sich bisher nicht ausreichend gehört fühlten.

Es ist sehr wichtig, dass die Regierung den ansässigen Bauern klare Ziele auf Gebietsebene vorgibt und Butter zum Fisch anbietet. Den Landwirten müssen klare regionale und nationale Kriterien zu den zentralen Punkten Biodiversität, Umwelt, Klima und Tierschutz an die Hand gegeben werden. Die Bundesländer, in denen auch neue Parteien ihr Amt angetreten haben, haben Rahmenwerke erarbeitet; Das Kabinett muss sie genehmigen, sie aus nationaler Sicht kohärent gestalten und die Finanzierung bereitstellen.

Die Universität Wageningen übersetzt dies in ihren Bericht Tzukünftige Nahrungsmittelproduktion in vier Kernpunkten: Landwirte in regionale Zukunftsvisionen einbeziehen, Nachhaltigkeitspioniere unterstützen, die Lücke zwischen Politik und landwirtschaftlicher Praxis schließen und Landwirte bei der Absicherung von Risiken unterstützen. Das bedeutet, dass die Neulinge im nächsten Kabinett den Bauern, die es anders wollen, genau zuhören und mitmachen müssen. Das ist die Perspektive, nach der der Agrarsektor gefragt hat. Das IDL zeigt, dass die Aussicht auf eine nachhaltige Landwirtschaft realistisch ist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar