Wenn der Mörder eine Störung hat: In ihrem Buch Deadly Madness gehen sie vielen Dingen nach

1694880811 Wenn der Moerder eine Stoerung hat In ihrem Buch Deadly


Lotje Steins Bisschop und Roselien Herderschee, Autoren von Deadly Madness.Bild Erik Smits

Sechs Monate lang haben sie für ihr Buch recherchiert und Interviews geführt, als die Journalistin Roselien Herderschee und die Philosophin und Schriftstellerin Lotje Steins Bisschop die Gelegenheit bekommen, mit einem Täter zu sprechen. Jorge erweist sich als freundlicher Mann, der ehrlich über das schreckliche Verbrechen spricht, das er begangen hat, und sich nicht schont. Unter dem Einfluss von psychischen Störungen und Sucht und unter dem Joch einer traurigen Lebensgeschichte erstach er jemanden mit einem Messer. Aber letztendlich sei er dafür verantwortlich, erzählt er den beiden Frauen in einem langen digitalen Gespräch.

Jorge erhielt eine Gefängnisstrafe und TBS-Behandlung. Anschließend begann er als Berater in der Klinik für forensische Psychiatrie zu arbeiten und hielt Gastvorträge. Keine Spur von dem monströsen Verrückten, der so oft in Büchern und Filmen auftaucht. Es besteht keinerlei Ähnlichkeit mit dem Psychopathen Hannibal Lecter Das Schweigen der Lämmer.

Über den Autor
Ellen de Visser ist medizinische Redakteurin in der Wissenschaftsredaktion von de Volkskrant und Bestsellerautor Dieser eine Patientin dem Gesundheitsdienstleister über einen Patienten sprechen, der seine Sicht auf den Beruf geändert hat.

Das Gespräch mit Jorge schärft die Fragen des Journalisten und Philosophen: Kann man böse und krank sein? Wie stellt man fest, ob eine Störung ein Verbrechen beeinflusst hat? Wann sind Sie noch verantwortlich für das, was Sie tun? Und warum ist ein Mörder mit einer Sehstörung so oft ein furchteinflößendes Monster?

Herderschee und Steins Bisschop sprechen mit Richtern, TBS-Anwälten, Staatsanwälten, Pflegedienstleistern, Journalisten und Filmemachern, sie nehmen an Gerichtsverhandlungen teil, besuchen Kliniken und interviewen Psychologen und Psychiater, die für die Justiz recherchieren und Berichte schreiben. Ihr Buch erscheint diese Woche Tödlicher Wahnsinn – über Mörder mit einer Störung.

Sie sprechen über die Botschaft ihres Buches anhand von vier Dingen.

Psychose

Avi C. wird durch die hohe Geschwindigkeit psychotisch und greift seine Freundin an. Er glaubt, sie sei vom Teufel besessen. Ihr gelingt die Flucht über den Balkon, C. folgt ihr nicht, da er den Sprung für zu hoch hält. Stattdessen konzentriert er sich auf ihre Kinder im Alter von 4 und 2 Jahren, die er tötet. Er bekommt eine Gefängnisstrafe und TBS.

Steins Bisschop: „In den Niederlanden werden jedes Jahr 120 Menschen getötet und in 40 Prozent dieser Fälle werden Psychologen und Psychiater gebeten, den psychischen Zustand des Täters zu beurteilen.“ Liegt beim Täter eine Störung vor? Wenn ja, spielte diese Störung bei der Straftat eine Rolle? Wenn ja, in welchem ​​Umfang?

„Es scheint selten vorzukommen, dass eine Störung ein Verbrechen beeinflusst hat.“ Bei 3,5 Prozent der Tötungsdelikte spielt eine psychische Störung eine entscheidende Rolle. Wenn Täter unter dem Einfluss ihrer Störung jemanden getötet haben, heißt das nicht, dass sie nicht bestraft werden.

„Avi C. war zwar psychotisch, aber ihm war zum Beispiel trotzdem bewusst, dass es gefährlich war, vom Balkon zu springen.“ Und so verfügte er nach juristischer Begründung über genügend Realitätssinn, um verurteilt zu werden: Neben der Behandlung erhielt er auch eine Gefängnisstrafe.

„Wir haben in den Niederlanden nur einen Fall gefunden, in dem der Richter entschied, dass eine psychiatrische Störung solche Auswirkungen hatte, dass der Täter nicht mehr wusste, was er tat.“ Es ging um einen schizophrenen Mann, der auf der Intensivstation eines Krankenhauses den Strom abgeschaltet hatte. Er sagte der Polizei, er sei in einem Computerspiel und könne durch das Umlegen von Schaltern Punkte sammeln. Er hatte keine Ahnung, dass er etwas Lebensgefährliches getan hatte. Es folgte ein Freispruch.‘

Pro-Justitia-Berichterstatter

Eine junge Mutter wirft ihre einjährige Tochter über das Geländer im vierten Stock des Bijenkorf und springt selbst hinterher. Das Mädchen überlebt den Sturz nicht. Die Frau scheint in einer Psychose gehandelt zu haben. Weil der Anwalt Einspruch erhebt und später Berufung einlegt, wird die Frau dreimal verhört. Die Berichterstatter kommen immer zu einem anderen Schluss. Der Prozess dauert insgesamt fast drei Jahre.

Herderschee: „Jedes Jahr erkranken etliche Menschen an einer Psychose, aber fast niemand begeht einen Mord.“ Es ist die Aufgabe der Pro-Justitia-Berichterstatter, herauszufinden, was vor sich geht. Psychologen und Psychiater haben gelernt, festzustellen, ob ihre Patienten psychotisch sind oder an einer Persönlichkeitsstörung leiden. Bei einem Tatverdächtigen müssen sie jedoch beurteilen, ob diese Störung zum Tatzeitpunkt eine entscheidende Rolle gespielt hat.

Lotje Steins Bisschop: „Es scheint selten vorzukommen, dass eine Störung einen Einfluss auf ein Verbrechen hatte.“  Bild Erik Smits

Lotje Steins Bisschop: „Es scheint selten vorzukommen, dass eine Störung einen Einfluss auf ein Verbrechen hatte.“Bild Erik Smits

„Das ist arbeitsintensive Arbeit.“ Man müsse wirklich neugierig sein und den Mut haben, alles zu fragen, sagte uns einer der Berichterstatter. Dabei soll letztlich eine Rekonstruktion des Tatvorfelds, der Momente unmittelbar vor dem Mord, entstehen. Was geschah dann im Kopf des Täters?

„Wenn eine Psychose vorlag, versuchen die Reporter herauszufinden, wann ein Verdächtiger Wahnvorstellungen und Halluzinationen entwickelte.“ Darüber sprechen sie auch mit Familie und Freunden. Und sie haben den offiziellen Bericht gelesen. Darin wird beispielsweise dargelegt, wie der Tatverdächtige am Tatort gefunden wurde. Diese Informationen können ebenfalls relevant sein. Wenn eine Waffe verwendet wurde, fragen sie, wann und warum sie gekauft wurde und wie viel darüber nachgedacht wurde. Und ob der Tatverdächtige auch darüber nachgedacht hat, die Waffe zu Hause zu lassen, als er zu dem tödlichen Termin ging.

„Ein solcher Bericht bietet keine hundertprozentige Sicherheit.“ Es geht darum, Verhalten zu interpretieren und das ist immer schwierig. Bei dieser Gruppe vielleicht noch schwieriger. Reporter bleiben weitgehend auf Informationen angewiesen, die nur der Verdächtige selbst liefern kann. Und ja, er kann lügen. Deshalb schauen sie sich an, wie ihnen jemand gegenübersitzt, überprüfen alles, was sie hören, und testen ihre Erkenntnisse mit Kollegen. Ein Verdächtiger wird häufig von einem Psychiater und einem Psychologen untersucht, die unabhängig voneinander die gleiche Untersuchung durchführen. Letztlich müssen die Richter diesen Bericht in rechtliche Begriffe übersetzen.“

Gehirntumor

Der 25-jährige Amerikaner Charles Whitman schreibt in seinem Abschiedsbrief, dass nach den Verbrechen, die er begehen wird, eine Autopsie an seinem Körper durchgeführt werden müsse. Er vermutet, dass etwas nicht stimmt, er leidet unter irrationalen, aggressiven Gedanken. Nachdem er den Brief geschrieben hat, tötet er sechzehn Menschen. Er wird von der Polizei erschossen. Bei der Autopsie wird ein Gehirntumor entdeckt.

Steins Bisschop: „Ein Gehirntumor oder bestimmte Demenzformen können zu einer Persönlichkeitsveränderung führen.“ Diese Gehirnstörungen sind auf einem Scan sichtbar, aber das bedeutet nicht, dass Mörder ihr Gehirn dafür verantwortlich machen können. Inwieweit hat ihre Gehirnerkrankung ihr Denken und Wollen bestimmt? Diese Fragen müssen beantwortet werden, genau wie bei Mördern, die an einer Psychose litten, einer Störung, die wir auf einem Scan nicht erkennen können. Es muss immer festgestellt werden, inwieweit ihre Störung oder Krankheit ihr Handeln beeinflusst hat. Das bestimmt letztlich die Verantwortlichkeit.“

Roselien Herderschee: „Die Ausnahme scheint das Bild zu bestimmen: Ein Mörder mit einer Störung ist furchterregend, ein gefährlicher Wahnsinniger aus dem Wald.“  Bild Erik Smits

Roselien Herderschee: „Die Ausnahme scheint das Bild zu bestimmen: Ein Mörder mit einer Störung ist furchterregend, ein gefährlicher Wahnsinniger aus dem Wald.“Bild Erik Smits

Bildgebung

In den 1950er Jahren ermordete der Amerikaner Ed Gein mindestens zwei Frauen und raubte Gräber aus. Er verstümmelt die Körper seiner Opfer, verwandelt ihre Haut in Lampenschirme, sammelt ihre Vagina in einer Kiste und stellt Suppentassen aus ihren Schädeln her. „The Butcher of Plainfield“ inspiriert Musiker, Schriftsteller, Cartoonisten und Filmemacher.

Herderschee: „Mord aufgrund einer Störung kommt selten vor.“ Im Gegensatz zu dem, was viele Leute wahrscheinlich denken. Eine große Ausnahme bilden die bizarren Verbrechen von Ed Gein. Doch diese Ausnahme scheint das Bild zu bestimmen: Ein Mörder mit einer Störung ist furchterregend, ein gefährlicher Wahnsinniger aus dem Wald. Es ist nicht einer von uns, es ist der andere. Das ist eine verständliche Vorstellung, mit der wir Distanz schaffen: Ein solcher Mörder ist niemand, den wir kennen oder dem wir begegnen könnten.

„Die Konsequenz dieses Bildes ist, dass diese Gruppe oft streng beurteilt wird.“ Die breite Öffentlichkeit ist der Meinung, dass diese Mörder lebenslang eingesperrt werden sollten. Dies macht die Resozialisierung manchmal schwierig. Wenn diese Menschen nach ihrer Behandlung in die Gesellschaft zurückkehren müssen, hilft es nicht, dass sie außerhalb dieser bleiben.

„Natürlich gibt es diejenigen, die keine Einsicht in ihr eigenes Handeln haben.“ Ihre Behandlung dauert oft sehr lange und manchmal landen sie in der Langzeitstation. Aber es klappt nicht immer so. Anwalt Job Knoester erzählte uns, dass er immer noch Kontakt zu einem Jungen hat, den er einst verteidigt hatte und der seine Freundin während einer Psychose getötet hatte. Nach seiner Freilassung begann er zu lernen und schickte kürzlich ein Foto.

„Nein, das bedeutet nicht, dass wir in unserem Buch um Mitgefühl bitten. Wir waren bei vielen Gerichtsverfahren und haben dort oft Angehörige sprechen hören. Das hat uns zutiefst berührt. Ein Mord kann niemals ungeschehen gemacht werden, es ist schrecklich, was die Opfer und Angehörigen erlebt haben. Gleichzeitig muss im Einzelfall untersucht werden, wie der Täter seine Tat begangen hat und welche Konsequenzen dies haben muss. „Wir wollten die Beteiligten erklären lassen, wie sie es machen.“

Lotje Steins Bisschop und Roselien Herderschee: Tödlicher Wahnsinn – Über Mörder mit einer Störung. Atlas-Kontakt; 22,99 €.

null Image Atlas Kontakt

Kontakt zum Bildatlas



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar