Weniger Produkt, aber höherer Preis, kartellrechtlicher Leuchtturm auf „Shrinkflation“

Weniger Produkt aber hoeherer Preis kartellrechtlicher Leuchtturm auf „Shrinkflation


Die Verpflichtung des Kartellamts zum Schutz italienischer Verbraucher vor potenziellen Schäden durch unlautere Geschäftspraktiken umfasst jetzt die Aufmerksamkeit „Shrinkflation“, eine Marketingtechnik, über die kürzlich von der Presse und den Benutzern berichtet wurde, durch die Unternehmen die Produktmenge in Verpackungen reduzieren und die Preise im Wesentlichen unverändert lassen.

Der Generaldirektor für Verbraucherschutz, Giovanni Calabrò, der von der Untersuchungskommission zum Verbraucher- und Nutzerschutz zurückgerufen wurde, um einige weitere Fragen nach der jüngsten Rede des Präsidenten des Kartellamts Rustichelli zu beantworten, erläuterte einige Punkte der Strategie zum Schutz der Nutzer. Die Kartellbehörde sei sich der Schrumpfung „wohl bewusst“ und „beobachte das Phänomen“, um „zu prüfen, ob es für die Zwecke der Anwendung des Verbrauchergesetzbuchs relevant sein könnte, insbesondere in Bezug auf die Disziplin des unlauteren Handels Praktiken“.

Das Problem der Transparenz

Presse und Verbraucher haben wiederholt Alarm geschlagen über das „Schrumpfen“ der Verpackungen von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln und Haushaltshygieneprodukten. Das Problem, so der Kartellbeauftragte, sei nicht die Verringerung der in der Packung enthaltenen Produktmenge an sich, eine prima facie legitime Geschäftsentscheidung, sondern die Transparenz dieser Änderung gegenüber dem Verbraucher. „In diesem Sinne – erklärt er – könnten Verhaltensweisen wie die Verringerung der Produktmenge bei gleicher Verpackungsgröße in Ermangelung eines angemessenen Warnhinweises auf dem vorderen Etikett als weiterer Untersuchung würdig angesehen werden.“

Verbraucherreaktionen

Verbraucherverbände begrüßen die Position der Behörde: „Wir hoffen, dass das Kartellamt diese Unternehmen verurteilt und sich nicht auf moralische Überredung beschränkt“, sagt Massimiliano Dona, Präsident der National Consumers Union, während Carlo Rienzi von Codacons berichtet, dass Schrumpfung „zu einer versteckten Inflation führt zum Nachteil der Verbraucher und leere Einkaufswagen“.

Televerkauf

Unter den anderen heiklen Bereichen, die den Benutzern Schaden zufügen könnten, berichtete Calabrò über das Phänomen des Televerkaufs durch Energieunternehmen mit einer Anzahl von Berichten an die Behörde, die sehr hohe und ständig wachsende Daten aufzeichnet und die „sicherlich den Hauptbereich von darstellt Verbraucherbeschwerde“. Es genügt zu sagen, dass die Bürgschaftsbehörde im Jahr 2021 insgesamt etwa 1.200 Meldungen erhielt, wobei das letzte Quartal + 20 % im Vergleich zum vorherigen Quartal verzeichnete. Hinzu kommen 379 Meldungen bereits im ersten Quartal 2022, immer noch leicht über dem Vorquartal. Nicht zu vergessen, was mit Bußgeldern passiert, bei denen zu den gesetzlich festgelegten Anzeigekosten die Kosten der Feststellung des Verstoßes hinzukommen, für die es keine objektiven Bezifferungskriterien des Gesetzgebers gibt, „und jede Stelle nach ihrem vollen Ermessen handelt , oft offensichtliche Missbräuche begehen ». Mit Beträgen ab 2,5 Euro bis hin zu 10 Euro.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar