Weniger Gas zu verbrauchen ist nicht nur von akuter geopolitischer Bedeutung

Weniger Gas zu verbrauchen ist nicht nur von akuter geopolitischer

Sparsamkeit ist gut für den Geldbeutel, das Klima und schlecht für Knappheitsprofiteure wie Putin. Wie viele Gründe brauchen wir noch?

Michael Person

Der russische Angriff auf die Ukraine hat einmal mehr deutlich gemacht, dass das Wirtschaftssystem des internationalen Handels instabiler ist als viele dachten. Die Gefahr von (noch) teurerem Gas und einer stockenden Versorgung beweisen, dass Länder nicht nur durch ihre Verbindungen zusammengehalten, sondern auch auseinandergerissen werden können. „Staaten nutzen ihre Verbindungen, um ihren Feinden einen Strich durch die Rechnung zu machen“, sagte der geopolitische Denker Mark Leonard am Samstag dieser Zeitung.

Im vergangenen Jahr schrieb das Kabinett in einem strategischen Memorandum, dass wir eine „funktionale Zusammenarbeit“ mit Russland anstreben sollten. Es gab Risiken, aber wir mussten sie im Kontext der „wechselseitigen Abhängigkeit“ sehen: Die Russen brauchten uns genauso wie wir sie. Leider hat sich diese Abhängigkeit als asymmetrisch herausgestellt. Russland kann leichter auf unser Geld verzichten als wir auf ihr Gas.

Energieunabhängigkeit war in den Niederlanden in den letzten Jahrzehnten nie wirklich ein Thema, zumindest nicht für die mittleren Parteien. In der End-of-History-Euphorie der 1990er Jahre wurde staatliches Eingreifen gegen magisches Marktdenken eingetauscht. Wenn wir in Den Haag vorausdenken, ging es um „Versorgungssicherheit“: Wenn wir die Importe diversifizieren, könnten wir alle Versorgungsprobleme überwinden, indem wir das Gas anderswo beziehen.

Doch jetzt, wo ein solches Problem auftritt, scheint Versorgungssicherheit eine Illusion zu sein. Norwegen liefert bereits so viel wie es kann, das Terminal für verflüssigtes Erdgas in Rotterdam ist voll, und der Gasspeicher in Alkmaar, der ebenfalls Schläge abfangen soll, ist einfach nicht voll – Miteigentümer Gazprom, der staatliche russische Gaskonzern, jedenfalls der Liberalisierung im vergangenen Sommer versäumt.

In den letzten Tagen wurden müde Stimmen laut, den Gashahn in Groningen wieder zu öffnen oder Kohlekraftwerke wieder hochzufahren (niederländische Kraftwerke werden jetzt zur Hälfte mit Erdgas betrieben). Irgendwo muss die benötigte Energie ja herkommen.

Aber Energieunabhängigkeit hat zwei Seiten. „Versorgungssicherheit“ basiert auf einer gegebenen Nachfrage, für die Versorgung gesucht werden muss. Sie können das Angebot auch als gegeben betrachten und die Nachfrage entsprechend anpassen. Also weniger Benzin verbrauchen.

Das ist nicht nur von akuter geopolitischer Bedeutung. Der am Montag veröffentlichte neue IPCC-Bericht sieht eine düstere Zukunft voraus, wenn wir die Treibhausgasemissionen nicht reduzieren. Die Temperaturen steigen weiter, das Klima ändert sich dramatisch und Dürre, Hitze, Hunger und andere Katastrophen könnten Millionen Menschen aus ihrer Heimat treiben. Die Zahl der Todesopfer wird stark steigen.

Derzeit stammen 15 Prozent des in den Niederlanden verbrauchten Erdgases aus russischem Boden. Kann das auf Null gehen? Was weniger Lichter an? Ist das Thermostat ein oder zwei Grad niedriger? Der Gewächshausgartenbau oder die chemische Industrie, Großverbraucher, die jahrelang viel weniger Energiesteuer bezahlt haben, bei halber Kraft?

Ja, wir könnten auch russisches Gas durch erneuerbare Energien ersetzen. Das sind etwa zweitausend Windmühlen oder 100 Quadratkilometer Wiesen mit Sonnenkollektoren plus Hochspannungsnetze. Doch die Hinterhöfe dafür werden immer schwerer zu finden.

In einem Interview sagte Dennis Meadows am Samstag zum fünfzigsten Jahrestag seines Berichts Die Grenzen des Wachstums, dass die Menschheit immer noch zu viel lebt und deshalb am Rande des Abgrunds steht. Irgendwann müssen wir mit weniger auskommen. Sparsamkeit ist gut für den Geldbeutel, das Klima und schlecht für Knappheitsprofiteure wie Putin. Wie viele Gründe brauchen wir noch?

Die Position der Zeitung wird im Volkskrant Commentaar zum Ausdruck gebracht. Es entsteht nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar