Weltgrößtes Bergbauprojekt startet nach 27 Jahren voller Rückschläge und Skandale


Das größte Bergbauprojekt der Welt, ein Eisenerz-, Schienen- und Hafenprojekt im Wert von 20 Milliarden US-Dollar in einer abgelegenen Ecke Westafrikas, soll nach einer 27-jährigen Wartezeit, die von Rückschlägen, Skandalen und mehreren falschen Vorahnungen geprägt war, noch in diesem Jahr beginnen.

Das im Vereinigten Königreich notierte Unternehmen Rio Tinto sicherte sich 1997 erstmals eine Explorationslizenz in den Simandou-Bergen im Südosten Guineas, 550 km von der Küstenhauptstadt entfernt. Seitdem hat das Land mit 13 Millionen Einwohnern zwei Staatsstreiche, vier Staatsoberhäupter und drei erlebt Präsidentschaftswahlen.

In dieser Zeit hatte Rio Tinto sechs Geschäftsführer, verlor die Hälfte der Lizenz, lieferte sich langwierige Gerichtsstreitigkeiten mit mehreren Konzernkonkurrenten, klärte Korruptionsvorwürfe mit US-Behörden und versuchte sogar, das Projekt vollständig zu verlassen, doch der Verkauf scheiterte .

Sobald die staatlichen chinesischen Partner von Rio Tinto im Jahr 2024 die letzte Genehmigung aus Peking erhalten, will der anglo-australische Bergmann schließlich den Startschuss für das komplexeste Projekt seiner Geschichte geben.

„Es gibt nichts anderes in dieser Größenordnung und Größe“, sagte Bold Baatar von Rio Tinto kürzlich in einem Interview mit der Financial Times.

Obwohl er offiziell das Kupfergeschäft leitet, war Baatar in den letzten sieben Jahren als Führungskraft dafür verantwortlich, die komplexen kommerziellen Vereinbarungen des Projekts über die Linie zu bringen.

Karte mit der Bahnstrecke vom Hafen Morebaya zur Bergbauregion Simandou in Guinea in Westafrika

Das Projekt ist für einen einzelnen Bergmann zu teuer, um es alleine zu entwickeln. Es ist mittlerweile eine Partnerschaft zwischen Rio Tinto, der guineischen Regierung und mindestens sieben anderen Unternehmen, darunter fünf aus China.

Rio Tinto wird in Zusammenarbeit mit einem Konsortium unter Führung des weltgrößten Aluminiumproduzenten Chinalco eine Eisenerzmine bauen – das sogenannte Simfer-Projekt.

Eine zweite Mine – bekannt als WCS-Projekt – wird von Baowu, dem weltweit größten Stahlproduzenten, in Zusammenarbeit mit einem Konsortium unter Führung der in Singapur ansässigen Winning International Group gebaut.

Gleichzeitig werden die Parteien den Bau einer 552 km langen Eisenbahnstrecke, die durch das gebirgige Landesinnere Guineas bis zum Meer führt, sowie die Entwicklung eines Tiefseehafens an der Atlantikküste kofinanzieren.

Rio Tinto und das Chinalco-Konsortium müssen außerdem einen zusätzlichen 70 km langen Schienenstrang finanzieren, um seine Mine mit der Hauptstrecke zu verbinden. Der Anteil von Rio Tinto an den Gesamtkosten wird voraussichtlich 6,2 Milliarden US-Dollar betragen, mehr als die gesamten jährlichen Investitionsausgaben des Unternehmens in einigen der letzten fünf Jahre.

Für Baatar stellt die komplexe Partnerschaftsstruktur bei Simandou eine Vorlage für eine „neue Ära der gemeinsamen Entwicklung“ dar, die notwendig sein wird, um die riesigen Metallmengen zu beschaffen, die für den Aufbau der grünen Wirtschaft der Zukunft erforderlich sind.

Einhundertfünfzig Jahre industrieller Bergbau haben dazu geführt, dass die einfachen, leicht zugänglichen Erzvorkommen fast alle erschlossen sind und komplexe Projekte übrig bleiben, die Einfallsreichtum und viel Kapital erfordern.

„Historisch gesehen hatte jede Mine in der Bergbauindustrie ihre eigene Infrastruktur“, sagte Baatar. In Simandou „ist die Kapitalzahl für jede einzelne Partei so groß“, fügte er hinzu.

Mutiger Baatar
Bold Baatar: „Die grundlegende Veränderung in den letzten Jahren bestand darin, dass die Welt sich in Bezug auf den Klimawandel weitaus mehr einig ist.“ © Rio Tinto

Vor sieben Jahren versuchte Rio Tinto nach einer Reihe von Problemen, aus dem Projekt auszusteigen und stimmte zu, seinen Anteil für bis zu 1,3 Milliarden US-Dollar an Chinalco zu verkaufen. Letztlich genehmigte Peking, das ausländische Investitionen und Desinvestitionen staatseigener Unternehmen genehmigen muss, den Deal nie und das Projekt blieb in den Büchern von Rio Tinto.

Der Unterschied zwischen 2016 und heute besteht laut Baatar darin, dass das hochwertige Erz von Simandou angesichts der Notwendigkeit, die Stahlproduktion zu dekarbonisieren, jetzt noch attraktiver ist.

„Der grundlegende Wandel in den letzten Jahren bestand darin, dass sich die Welt in Bezug auf den Klimawandel weitaus mehr einig ist“, sagte er.

Der Stahlherstellungsprozess, bei dem normalerweise Koks verwendet wird, um in einem Hochofen Eisen aus Erz zu erzeugen und es dann in Stahl umzuwandeln, ist äußerst kohlenstoffintensiv und verursacht etwa 8 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen.

Um die Emissionen zu senken, erforscht die Industrie alternative Ansätze, beispielsweise die direkt reduzierte Eisentechnologie, bei der das Erz mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid statt mit Koks behandelt wird. Solche Prozesse erfordern hochwertiges Eisenerz, das in großen Mengen immer schwerer zu finden ist.

Das Erz, das Rio Tinto aus Simandou fördern will, hat einen durchschnittlichen Eisengehalt von mehr als 65 Prozent und gehört damit zu den höchsten der Welt. Baatar nennt es den „Kaviar des Eisenerzes“.

Simandou habe das Potenzial, zur Dekarbonisierung der chinesischen Stahlindustrie beizutragen, sagte Baatar.

„Ein Teil des Erzkörpers, den wir untersuchen, ist unserer Meinung nach sehr gut für die Direktreduktion von Eisen geeignet“, fügte er hinzu. „Die einzige Möglichkeit, die Stahlindustrie weltweit zu dekarbonisieren, besteht darin, dass China dekarbonisiert.“

Laut der World Steel Association produzierte China im Jahr 2022 1 Milliarde Tonnen Stahl, was mehr als der Hälfte der weltweiten Produktion entspricht. Der zweitgrößte Produzent, Indien, produzierte 154 Mio. Tonnen.

Die Erdarbeiten entlang des Eisenbahnkorridors haben bereits begonnen und sobald Peking die Investition von Chinalco genehmigt, plant Rio Tinto, mit dem Minenbau zu beginnen. Das erste Erz wird voraussichtlich im Jahr 2025 verschifft und bis 2028 soll die volle Produktion auf 60 Mio. Tonnen pro Jahr ansteigen, was etwa 5 Prozent des weltweiten seegestützten Eisenerzmarktes entspricht.

Um die Komplexität noch zu erhöhen, steht Guinea seit 2021 unter Militärherrschaft, als eine von Oberst Mamady Doumbouya angeführte Junta Alpha Condé durch einen Putsch verdrängte, nachdem der Amtsinhaber die Verfassung geändert hatte, um für eine dritte Amtszeit zu kandidieren.

Baatar zeigte sich von der Politik unbeeindruckt. „Wir sind seit über 50 Jahren in Guinea tätig, durch verschiedene Regierungen und verschiedene Regierungsformen. Es gibt ein starkes Erbe des institutionellen Gedächtnisses und der Verpflichtung, die getroffenen Verträge einzuhalten.“

Dieser Artikel wurde nach der Veröffentlichung geändert, um die Anzahl der Jahre zu korrigieren, in denen Rio Tinto in Guinea tätig ist



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar