Weltdiabetestag: die Medikamente, die ihn verhindern und diejenigen, die ihn begünstigen

Weltdiabetestag die Medikamente die ihn verhindern und diejenigen die ihn

Die erste Maßnahme zur Verringerung des Risikos, an dieser Krankheit zu erkranken, ist eine gesunde Lebensweise. Der Rat von Professor Garattini

Roberto De Filippis

Der richtige Umgang mit Medikamenten und die Einnahme nur bei Bedarf und in der vom Arzt verordneten Dosis ist für die Erhaltung Ihrer Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Bei der nicht-pharmakologischen Prävention von Typ-2-Diabetes (d. h typisch für Erwachsene) nicht ausreicht, können Sie sich auf Arzneimittel verlassen, die das Risiko einer Erkrankung verringern. Andererseits ist es aber auch wichtig zu wissen, dass es Medikamente gibt, die es im Gegenteil begünstigen können.

Weltdiabetestag: Ursachen und Risikofaktoren

Diabetes, dessen Welttag heute gefeiert wird, ist gekennzeichnet durchHyperglykämie, d. h. eine übermäßige Konzentration von Glukose im Blut. Die Grundlage der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes ist eine verminderte Produktion von Insulin (das Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert) durch die Bauchspeicheldrüse und/oder Widerstand gegen die Wirkung dieses Hormons, insbesondere in der Leber, im Fettgewebe und in den Muskeln. Derzeit gibt es viele Menschen mit dieser Krankheit, die sich einer medikamentösen Therapie unterziehen. In Wirklichkeit würde das ausreichen einfache Gewohnheitsänderungen um seine Entwicklung zu verhindern. Die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind in der Tat die ÜbergewichtDie sitzender LebensstilDie schlechte körperliche Aktivität und einige sozioökonomische Aspekte (schlechte Bildung, die oft auch das Einkommen bestimmt, Familienbildung, Leben in den Vororten).

„Diese Faktoren überschneiden sich, da Menschen mit niedrigem Einkommen eher dazu neigen, einen ungesunden Lebensstil zu verfolgen und insbesondere sehr kalorienreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, sich nur ungern sportlich zu betätigen und der Gesundheit wenig Aufmerksamkeit zu schenken“, stellt der Forscher fest Professor Silvio GarattiniForscher, Pharmakologe, Gründer und Präsident des Mario Negri-Instituts in Mailand und Autor, in Zusammenarbeit mit Lidia Staszewsky, von Typ-2-Diabetes – eine vermeidbare Krankheit (Lswr-Editionen). Da diese Risikofaktoren veränderbar sind, wie verschiedene wissenschaftliche Studien belegen, kann Typ-2-Diabetes durch eine Änderung des Lebensstils verhindert werden.

Medikamente zur Vorbeugung von Diabetes

Wenn eine Änderung der Gewohnheiten nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt oder eine Änderung des Lebensstils nicht möglich ist, wie es bei Hochrisikopersonen der Fall ist, können Sie versuchen, Typ-2-Diabetes durch eine medikamentöse Behandlung zu verhindern. Tatsächlich zeigen zahlreiche in den letzten zwanzig Jahren veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchungen, dass die Verwendung einiger blutzuckersenkende Medikamente Es ist möglich, das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, zu senken. Insbesondere dieAcarbose und das Metformin Sie erhöhen die periphere Empfindlichkeit gegenüber Insulin und verringern so die im Blut vorhandene Glukosemenge. Insbesondere wirkt Acarbose auf Glukose aus dem Magen-Darm-Trakt und Metformin auf Glukose aus der Leber. Darüber hinaus ist die Nateglinid stimuliert die Produktion von Insulin durch Betazellen, eines der ersten Defizite im natürlichen Verlauf von Diabetes, während i Thiazolidindione Reduzieren Sie den Einfluss von überschüssigem Fett auf die Insulinsensitivität. Schließlich sind die drei jüngsten Klassen von Antidiabetika DPP4-i (Dipeptidylpeptidase-IV-Inhibitoren), GLP-1a (GLP-1-Agonisten) und SGLT-2i (Glyphozine). „Der Auswirkungen pharmakologische Ansätze zur Prävention von Typ-2-Diabetes erscheinen zeitlich befristet und nach Absetzen der Therapie nicht fortgeführt werden. Im Gegenteil führen Änderungen im Lebensstil zu länger anhaltenden positiven Effekten“, betont Professor Garattini.

Welche Medikamente fördern Typ-2-Diabetes?

Allerdings gibt es auch einige Medikamente, die eine Hyperglykämie verursachen oder verschlimmern können. Kürzlich haben die Weltgesundheitsorganisation und die American Diabetology Association den Ausdruck geprägt „medikamenteninduzierter Diabetes“ um diesen Zustand anzuzeigen. Dazu gehören auch einige, die weit verbreitet sind, wie z Kortison, die oft wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt werden. Es scheint auch, dass ich orale Kontrazeptiva auf Östrogenbasis fördern die Insulinresistenz und eine verringerte Glukosetoleranz, während eine Hormonersatztherapie mit Östrogen bei Frauen in den Wechseljahren diese Auswirkungen offenbar nicht zeigt. Am Ende Tacrolimus Und Sirolimus, immunsuppressive Medikamente, die nach einer Nierentransplantation eingesetzt werden, begünstigen Typ-2-Diabetes oder Veränderungen des Blutzuckerspiegels. „Die Behandlung von Hyperglykämie und medikamenteninduziertem Diabetes nach einer Transplantation muss bei hohem Diabetesrisiko eine individuelle Auswahl des Immunsuppressivums basierend auf dem immunologischen Risiko und dem Risiko umfassen frühe Blutzuckerüberwachung und, falls erforderlich, der Beginn einer standardmäßigen antidiabetischen Behandlung“, präzisiert Professor Garattini. Letztlich sollten insbesondere Medikamente, die den Typ-2-Diabetes begünstigen, nur dann eingesetzt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar