Welcher Russe wagt es noch, Putins katastrophalen Krieg zu kritisieren? „Es geht nach oben oder unten“

Welcher Russe wagt es noch Putins katastrophalen Krieg zu kritisieren


In Russland wird die Kritik an der „militärischen Sonderoperation“ in der Ukraine systematisch unterdrückt. Aus Demonstrationen wurden bald Ein-Mann-Aktionen oder verdeckte Protestbekundungen an Mauern und Veranden. Können Kommunal- und Regionalwahlen am 11. September daran etwas ändern?

Geert Groot Koerkamp

Stolpernd und extrem angespannt saß Ella Pamfilova am vergangenen Freitag Wladimir Putin gegenüber. In seiner Residenz in Sotschi berichtete der Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission Russlands dem Präsidenten über die Fortschritte des Wahlkampfs für die am 11. September angesetzten Kommunal- und Regionalwahlen. An ihrem Revers eine kleine Brosche in Form des Buchstabens Z.

„Ich möchte Ihnen das Wichtigste über unsere Partys sagen“, sagte Pamfilova sichtlich gerührt. „Dass sie trotz ihrer politischen und ideologischen Unterschiede alle solidarisch in ihrer Unterstützung für die militärische Sonderoperation stehen, nun ja, mit vielleicht einer unbedeutenden Ausnahme. Jeder versteht, dass Einheit jetzt wichtiger denn je ist, dass wir zusammenstehen müssen.‘

Russen protestieren Ende Februar in Sankt Petersburg gegen den russischen Einmarsch in die Ukraine.Bild REUTERS

Putin blickte unterdessen aufmerksam auf die Akte, die Pamfilova ihm überreicht hatte. Das Gespräch erwähnte nicht die „Referenden“, die Russland an diesem Tag in den besetzten Teilen der Ukraine geplant haben könnte.

Prinzipien verspielt

Mit dieser „kleinen Ausnahme“ meinte Pamfilova offenbar die linksliberale Oppositionspartei Jabloko, die mit 170 Kandidaten bei den Moskauer Bezirksratswahlen am 11. September antritt und ein halbes Jahr nach Beginn der Kampfhandlungen weiterhin die einzige ist Militäraktion gegen die Ukraine zu kritisieren. Daran besteht innerhalb der Partei nicht der geringste Zweifel.

„Pamfilova sprach von einer ‚unbedeutenden‘ Partei. Das möchte ich bestreiten.“ Dies sind die Worte des 20-jährigen Yaroslav Kruchinin. Der Student der Politikwissenschaften kandidiert für den Stadtrat im Moskauer Stadtteil Izmajlovo. „Ich bin stolz darauf, zu Jabloko zu gehören, und ich möchte Pamfilova sagen: Wir haben unsere Prinzipien nicht für eine hohe Position vergeudet.“

Kruchinin verweist in seiner Antwort auf Pamfilovas Vergangenheit als Politikerin, als sie noch dem demokratischen Lager angehörte. „Alles hat sich nach dem 24. Februar geändert“, sagt Kruchinin. „Unter anderen Umständen würde ich allen erzählen, wie unbegrenzt Bäume in Izmajlovo gefällt werden, wie Parks und Boulevards in unserem grünen Viertel zerstört werden, aber das ist jetzt unmöglich.“ Die einzige Frage, die noch zählt, ist, was die Moskauer Wähler über den Kampf in der benachbarten Ukraine denken.

Düster, aber kämpferisch

Kruchinin und Dutzende andere Ratskandidaten haben sich im Obergeschoss der Jabloko-Zentrale in Moskau versammelt, um sich kennenzulernen und über ihre Erfahrungen zu berichten. Die Stimmung ist düster, aber auch kämpferisch. „Wir führen diese Kampagne unter enormem Druck durch“, schließt Krochinin. „Aber diese Kampagne ist in vielerlei Hinsicht entscheidend. Entweder wir geben diesem Druck nach, oder wir machen bis zum Ende durch.“ Also sagt er, es ist rauf oder runter.

Sergej Melnikow (53), Ratskandidat im Vorort Mitino, stimmt zu. „Ich habe mich entschieden, den Ereignissen vom 24. Februar nachzulaufen, weil ich verstanden habe, dass ich nicht länger schweigen kann. Als Kandidaten verstehen wir, dass wir von den Behörden und der Polizei genau beobachtet werden, dass wir mit einer Geldstrafe belegt oder verhaftet werden könnten, dass wir unsere Jobs verlieren könnten.“

In Russland wurde in den vergangenen Monaten jede Form der Kritik an der Kampagne gegen die Ukraine systematisch unterdrückt. Protestdemonstrationen mit teils hunderten, teils mehreren tausend Teilnehmern fanden nur in den ersten Tagen und Wochen statt. Die Polizei schritt hart durch und nahm mehr als 16.000 Festnahmen vor. Seitdem beschränken sich die Straßenproteste auf Ein-Mann-Aktionen, die höchstens wenige Minuten dauern. Vereinzelt kommt es an Wänden und Veranden zu verdeckten Protestbekundungen.

Drakonische Strafen

Politiker, die es wagten, öffentlich Kritik zu üben, indem sie beispielsweise Russlands „militärische Spezialoperation“ als Krieg bezeichneten, wurden ebenfalls wegen „Diskreditierung“ der russischen Armee oder Verbreitung „gefälschter Nachrichten“ strafrechtlich verfolgt und mit Geld- oder Gefängnisstrafen belegt. Der Moskauer Bezirksrat Alexej Gorinow ist zu sieben Jahren Strafkolonie verurteilt worden, weil er während einer Ratssitzung Kritik geäußert hatte. Andere, wie die Politiker Vladimir Kara-Moerza und Ilya Yashin, befinden sich noch immer in Haft und könnten ebenfalls mit ähnlichen drakonischen Strafen rechnen.

Mehrere Kritiker, Medien und NGOs wurden als „ausländische Agenten“ oder „unerwünschte Organisation“ gebrandmarkt und viele haben das Land verlassen. Auch zahlreiche Seiten wurden gesperrt. Die Ergebnisse einiger Umfragen deuten darauf hin, dass eine Mehrheit der Russen die „Operation“ gegen die Ukraine unterstützt, obwohl auch daran Zweifel bestehen, da viele Menschen zögern, sich zu äußern.

Bemerkenswerterweise sickern jedoch von Zeit zu Zeit Zweifel oder Kritik durch, sogar in den Mainstream-Medien, die in Russland immer noch auftreten können. Diese Äußerungen werden oft schnell unterdrückt oder ignoriert. Aber sie sind Hinweise darauf, dass unter der Oberfläche mehr vor sich geht, als Pamfilovas freche Worte über „Union“ und eine kollektive „Faust“ vermuten lassen.

Keine Diskussion möglich

Anfang März bemerkte die bekannte Filmregisseurin Karen Shakhnazarov in einer der Talkshows des russischen Staatsfernsehens widerstrebend und etwas überrascht, dass die Ukrainer „nicht massenhaft kapitulieren“, die ukrainische Armee „erbittert vorstehe“. Widerstand‘ gegen Erwartungen. „Wir müssen die Realität anerkennen. In dreißig Jahren haben die Ukrainer eine Nation gebildet“, sagte Shakhnazarov, der bald nach dieser Sendung auf die bekannte Rhetorik zurückgriff und danach kein böses Wort mehr von sich gab.

So war es auch bei Colonel Mikhail Chodarjonok, einem weiteren Stammgast in vielen Talkshows des staatlichen Fernsehens. Während der Sendung im Mai warnte er davor, dass die Moral der ukrainischen Streitkräfte hoch sei und das Land notfalls ohne große Schwierigkeiten eine Million Soldaten mobilisieren könne. „Das größte Manko unserer militärpolitischen Lage“, fuhr er fort, „ist, dass wir geopolitisch isoliert sind. Und dass, so sehr wir es auch leugnen möchten, praktisch die ganze Welt gegen uns ist.“

Maryna Fedchyk aus Uschhorod stellt Vladimir Putin Voodoo-Puppen her.  Der Erlös geht an die ukrainische Armee.  Bild Getty Images

Maryna Fedchyk aus Uschhorod stellt Vladimir Putin Voodoo-Puppen her. Der Erlös geht an die ukrainische Armee.Bild Getty Images

Derselbe Chodarjonok veröffentlichte Anfang Februar einen umfangreichen Artikel in der Zeitung Nezavisimaja Gazeta bin gespannt auf die optimistischen ‚Prognosen blutrünstiger Politikwissenschaftler‘. „Es wird keinen ukrainischen Blitzkrieg geben“, schloss der Offizier. „Ein bewaffneter Konflikt mit der Ukraine ist derzeit absolut nicht im nationalen Interesse Russlands.“ Der Artikel blieb praktisch unbemerkt.

Das galt auch für einen Artikel des 80-jährigen Philosophen Aleksandr Tsipko im Juni in derselben Zeitung. „Ich habe meine Angst überwunden und spreche über das, worüber heute nicht gesprochen werden darf. Wenn ich nicht schon in meinem neunten Jahrzehnt wäre, hätte ich das wahrscheinlich nicht getan.‘ Tsipko wurde in Odessa geboren, wo seine Familie noch lebt. Zu Sowjetzeiten war er Berater des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, später Verfechter von Gorbatschows Perestroika. Diskussionen an der Spitze seien damals noch möglich gewesen, aber nicht mehr, stellt er bitter fest.

Gesunder Menschenverstand

Tsipko hat zuvor viel über das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine geschrieben, einschließlich der Missverständnisse, die in Russland in Bezug auf das Nachbarland bestehen. „Ich bin besorgt über die Fähigkeit der derzeitigen Machthaber, die Situation und die Möglichkeiten des Landes angemessen einzuschätzen“, schrieb Tsipko in der Erklärung. Nezavisimaja Gazeta. „Ich bin immer noch schockiert, dass die Behörden erwartet haben, dass die Ukraine die russischen Truppen mit Blumen begrüßt.“

Laut Tsipko haben die Leute, die in Russland Politik gegenüber der Ukraine formulieren, „nicht die geringste Ahnung von ihrer Geschichte und ihren Problemen“. Und entgegen den Erwartungen in Moskau hat die russische Invasion das Nachbarland nicht gespalten, sondern die ukrainisch- und russischsprachigen Bevölkerungsteile zusammengeschweißt.

Aber die Folgen des russischen Vorgehens gehen viel weiter. Tsipko sieht den aktuellen Konflikt mit der Ukraine und der gesamten westlichen Welt als Wendepunkt in der russischen Geschichte mit weitreichenden und tragischen Folgen für sein Land. Es ist eine große Tragödie, dass Russland – das unverschuldet weder eine Renaissance noch eine Aufklärung erlebt und siebzig Jahre mit einem sinnlosen kommunistischen Experiment verschwendet hat – versucht, sich statt der Überwindung dieser kulturellen Rückständigkeit einzureden, dass die Entfernung Europas und die modernen Institutionen der Kultur und Wissenschaft werden das Land retten.‘ Der 24. Februar hat laut Tsipko „die russische Geschichte auf den Kopf gestellt“. Wenn Russland nicht rechtzeitig mit gesundem Menschenverstand ruft, „dann bedeutet das unser Ende und das ist unsere eigene Schuld“.

Diplomatische Wellen

Es gab eine weitere bemerkenswerte Welle in diplomatischen Kreisen, wenn auch außerhalb Russlands. Der russische Ex-Diplomat Boris Bondarev ist in diesem Frühjahr nach 20 Jahren diplomatischen Dienst aus Protest gegen die russische UN-Mission, für die er in Genf stationiert war, zurückgetreten. „Der Kriegsbeginn war für viele Mitarbeiter des Außenministeriums ein Schock“, sagte er vergangene Woche dem russischen Fernsehsender Dozhd. „Wahrscheinlich für alle, denn nur wenige glaubten, dass ein solches Szenario real sei.“

Bondarev hatte gehofft, andere würden seinem Beispiel folgen, ein Zeichen setzen und „zeigen, dass im Auswärtigen Amt genügend Leute arbeiten“, doch dazu kam es nicht. Zumindest nicht offen, leise. „Es gibt Leute, die das Ministerium aus Protest verlassen haben, und nicht wenige.“ Und das ist auch eine aufschlussreiche Beobachtung.

Bei den bevorstehenden Wahlen am 11. September hofft Jabloko – lange Zeit national marginalisiert, aber lokal erfolgreich – diesen stillen Kritikern des russischen Vorgehens in der Ukraine eine Stimme zu geben. „Das ist die einzige legale Möglichkeit, dies zu tun“, sagte Maksim Kroeglov, Vorsitzender des Moskauer Stadtrates, den Ratskandidaten. Demonstrationen sind verboten, Facebook wurde ebenso wie Instagram zur extremistischen Organisation erklärt. Eine kompromisslose Meinungsäußerung ist verboten, jeder Versuch dazu ist nach der neuen Gesetzgebung strafbar. Aber ich versichere Ihnen, dass es in Moskau viele Menschen gibt, die gegen das, was passiert, protestieren.‘

Bleibt die Frage, wie viele Menschen diese Möglichkeit tatsächlich nutzen werden. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass bisher nur ein Drittel der Moskauer weiß, dass sie am 11. September zur Wahl gehen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar