Welche außereuropäischen Länder nehmen an Eurovision teil und warum sind sie erlaubt?

1651059594 Welche aussereuropaeischen Laender nehmen an Eurovision teil und warum sind


Am Eurovision Song Contest nehmen 2022 40 Länder teil, darunter auch Australien. Die Show hat eine lange Geschichte von außereuropäischen Ländern, an denen sogar ein neues kanadisches Spin-off für 2023 teilnimmt

Fünf außereuropäische Länder haben an Eurovision teilgenommen

Obwohl er als Eurovision Song Contest bezeichnet wird, steht der Wettbewerb eigentlich jedem Land auf der ganzen Welt offen.

Dies hängt jedoch von einer Bedingung ab, und viele Nationen erfüllen die Anforderung nicht.

Im Laufe der Jahre haben sich viele außereuropäische Länder der typisch europäischen Musikshow angeschlossen, darunter vier Nationen im Jahr 2022.

Tunesien und der Libanon versuchten, sich anzuschließen, bevor sie sich vor der Show aus dem Wettbewerb zurückzogen.

China wollte 2015 unbedingt beitreten, aber die European Broadcasting Union (EBU) lehnte sie 2016 entweder als Gast oder als Teilnehmer ab.

Hier ist eine Aufschlüsselung, wie Länder teilnehmen können und welche außereuropäischen Nationen teilgenommen haben.

Verfolgen Sie alle Neuigkeiten und Gerüchte von Eurovision im Live-Blog von Mirror

Wie außereuropäische Länder Eurovision beitreten können







Graham Norton wird den Wettbewerb für Großbritannien erneut kommentieren
(

Bild:

BBC)

Um teilnehmen zu können, muss ein Land einen Sender haben, der innerhalb Europas als Teil der EBU tätig ist.

Es ist dann Sache dieses Senders, seinen ausübenden Künstler entweder durch ein landesweites, im Fernsehen übertragenes Auswahlverfahren oder durch eine interne Auswahl auszuwählen.

Das Land beschließt dann, seinen Star Nummer eins oder sein bestes neues Talent zu schicken und sie bis Mitte März festzuhalten.

Traditionell gibt es auch die „Big 5“ und das Gastgeberland, alle mit einem garantierten Platz im Finale.

Diese fünf sind Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich.

Israel

1973 nahm Israel mit dem Lied Ey Sham, das aus dem Hebräischen in Somewhere übersetzt wurde, am Wettbewerb teil.

Gesungen von Ilanit belegte es den vierten von 17 Plätzen und erzielte insgesamt 97 Punkte.

Israel ist zurück im Jahr 2022 mit IM von Michael Ben David.

David hat den israelischen X-Factor-Wettbewerb gewonnen und wird voraussichtlich während des Wettbewerbs hoch abschneiden.

Zypern

Viele mögen Zypern für eine europäische Nation halten, aber tatsächlich liegt es geographisch im Nahen Osten.

Es trat 1981 mit dem Song Monika by Island in die Eurovisionsparty ein und belegte mit 69 Punkten den sechsten Platz.

Seitdem hat das Land 38 Mal teilgenommen und nur in den Jahren 1988, 2001 und 2014 gefehlt.

Im Jahr 2022 wird Zypern von Ela vertreten, die Andromache singt.

Armenien

Armenien trat Eurovision 2006 mit dem Lied Without Your Love bei, das von André aufgeführt wurde.

André belegte im Finale mit 129 Punkten den achten Platz von 24 teilnehmenden Ländern.

Armenien ist zurück im Wettbewerb, nachdem es sich von der Eurovision 2021 zurückgezogen hat.

Rosa Linn wird die Nation mit dem Song Snap repräsentieren.

Marokko

Marokko ist 1980 nur für ein Jahr an der Show beteiligt.

Die nordafrikanische Nation ging nach Den Haag, Niederlande, um Bitaqat Hub, übersetzt in Love Card, von Samira Bensaïd aufzuführen.

Der marokkanische Sender 2M TV hat in den letzten Jahren Interesse an einer erneuten Teilnahme am Wettbewerb bekundet.

Bisher gab es weder vom Sender noch von Eurovision ein Wort über eine zukünftige marokkanische Teilnahme.

Australien

Eines der bekanntesten außereuropäischen Länder, die der Eurovision beitreten, ist Australien.

Nachdem sie 2015 mit Tonight Again von Guy Sebastian dazukamen, haben sie insgesamt sechs Mal teilgenommen.

Sie sind 2022 mit Not The Same von Sheldon Riley wieder zurück und beweisen, dass die Nation jetzt eine tragende Säule der Show ist.

Riley hat Australiens Eurovision – Australia Decides gewonnen und reist nun für das Halbfinale nach Turin in Italien.

Tritt Kanada 2023 bei?







Kanada wird nicht an der Hauptshow teilnehmen
(

Bild:

Getty Images)

Die EBU hat gerade Eurovision Canada angekündigt, einen Spin-off-Wettbewerb, der ausschließlich in der nordamerikanischen Nation angesiedelt ist.

Ab 2023 kämpfen Künstler aus den 10 kanadischen Provinzen und Territorien um den Hauptpreis.

Die EBU erklärte: „Das Format wird Künstler in einer Reihe von im Fernsehen übertragenen Qualifikationswettbewerben gegen andere Vertreter der Provinzen/Territorien antreten lassen, was zu Halbfinals und dem ultimativen großen Finale zur Hauptsendezeit führt.“

Kanada nimmt nicht am Hauptwettbewerb teil.

Es gibt tatsächlich mehr Spin-offs von Eurovision, als es den Anschein haben mag, darunter Eurovision Young Musicians und Junior Eurovision Song Contest.

Es wurde auch von einem amerikanischen Song Contest gesprochen, obwohl dies unbestätigt ist.

Weiterlesen

Weiterlesen



ttn-de-68

Schreibe einen Kommentar