„Weißes Privileg“ ist kein Argument, das Klimaproteste diskreditiert

1694358911 „Weisses Privileg ist kein Argument das Klimaproteste diskreditiert


Extinction Rebellion blockiert am Samstag die A12 im Zentrum von Den Haag.Bild Joris van Gennip / de Volkskrant

Zusammen mit zehntausend anderen habe ich am Samstag auf der A12 gegen die Fossilsubventionen demonstriert. Ich habe auf dem Asphalt gesessen und Polizeiwagen blockiert. Als mir ein Beamter persönlich befahl, zu gehen, weil ich sonst verhaftet würde, kam ich meinem siebenjährigen Sohn nach.

Verhaftung war keine Option. Es geht auch nicht darum, uns festzukleben oder den Wasserwerfern zu trotzen. Aber wir verschafften unserer Stimme Gehör und unterstützten diejenigen, die saßen und standen. Und zehntausend andere, die sich nicht verhaften ließen, taten dasselbe.

Dass es hier um „weiße Privilegien“ geht, wie manche sagen, ist kein Argument, das die Klimaproteste diskreditiert. Es erinnert an das traurige Gehabe aus der Vergangenheit zwischen Trotzkisten, Leninisten, Maoisten und anderen linken Splittern.
Jos van EijndhovenZaandam

Ukraine

Was für ein ikonisches Bild auf der Titelseite der Samstagszeitung. Es bringt dich zum Schweigen. Der Fotograf Daniel Rosenthal hat in einem Feldlazarett in der Nähe von Bachmoet ein Foto gemacht, das meiner Meinung nach Ähnlichkeiten mit der Arbeit von Rembrandt hervorruft. Während sich der Maler von biblischen Geschichten inspirieren ließ, zeigt Rosenthal die rohe Realität eines Krieges am Rande Europas, beleuchtet vom kalten Licht einer Arbeitslampe.

Das Foto rückt die anderen Nachrichten der Zeitung bis auf den begleitenden Kriegsbericht von Tom Vennink weit in den Hintergrund. Mit einem quälenden Schuldgefühl setzte ich mein Frühstück fort.
Siemens DijkstraDwingeloo

Auswärtige

Ein besonderer Artikel über Wissensmigranten. Eine häufig gehörte Beschwerde: „Die Leute sehen den Unterschied zwischen uns und Asylbewerbern nicht.“ Ich habe eine enttäuschende Nachricht für sie: Es gibt keinen solchen Unterschied. Vor der Verfassung sind alle Menschen in den Niederlanden gleich.

Und noch enttäuschendere Neuigkeiten: Dass sie Diskriminierung erfahren, ist schrecklich und verwerflich, unterscheidet sich aber nicht von dem, was Hunderttausende Niederländer mit Migrationshintergrund erleben, die weitaus ungünstigere Arbeitsbedingungen haben.
Len CouprieZoetermeer

Fluchtpunkt

Im Jahr 2136 wird der Meeresspiegel stark angestiegen sein und die Hälfte der Niederlande wird überschwemmt sein. Nord- und Südholland, Zeeland, Unter-Utrecht, Flevoland und Teile von Friesland und Groningen existieren nicht mehr. Rotterdam hat einen riesigen Hochwasserschutz errichtet, die Amsterdamer haben ihre Stadt nach Nord-Overijssel verlegt.

1991 beschrieb Evert Hartman diesen Zustand in seinem Kinderroman Niemand hält mich auf. Beim Lesen des Vanishing Point-Artikels vermute ich, dass dies viel früher als im Jahr 2136 stattfinden wird.
Ineke de MooijGroningen

Geistig fit

Joe Biden, Präsident der USA, ist 80 Jahre alt und einige bezweifeln, ob er körperlich und vor allem geistig noch fit für das Amt ist (Samstag, 9.9.). Es kann bewiesen werden, mit Trump (77), Putin (70), Xi Jinping (70), Lukaschenko (69), Erdogan (69), Orbán (60), Morawiecki (55), Kim Jong-un (39) und In den Niederlanden ist beispielsweise jemand wie Gideon van Meijeren (35) der Meinung, dass jünger nicht unbedingt klüger oder klüger ist.
Marcel HeinsbroekSchiedam

Kirschen essen

Der redaktionelle Kommentar weist darauf hin, dass BBB viele Türen offen hält. De Volkskrant gibt ihr im Zweifelsfall den Vorzug. Wenn es um das Klima und die Natur geht, handelt es sich bei Van der Plas jedoch tatsächlich um „böses Kirschenfressen“. 130 Kilometer pro Stunde auf der Autobahn und die Verharmlosung des Stickstoff-Ansatzes ist populistischer Unsinn zugunsten von Rennfahrern und Spitzenlastbetrieben. Für den niederländischen Ansatz zur Wiederherstellung der Natur und zum Klimawandel wäre es katastrophal, wenn BBB der Regierung beitritt.

Sylvia van der WerfDiemen

Steigen Sie auf

BBB möchte, dass die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen wieder bei 130 liegt. Bevor sie alle Traktoren aufgestockt haben, werden sie sicherlich bis 2030 beschäftigt sein.
Anjo ClementFühren

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und prägnant ist. Wer einen originellen und bisher unausgesprochenen Standpunkt vertritt, hat eine größere Chance auf Veröffentlichung. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch einen Vorteil. Kritik an der Volkskrant wird oft veröffentlicht, aber wir ziehen es vor, keine sinnlose Kritik an Menschen zu veröffentlichen.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche werden etwa fünfzig Buchstaben ausgewählt. Eine Korrespondenz über die Ergebnisse kann leider nicht geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne zusammenstellen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar