Wein überholt Frankreich Italien und wird zum weltweit größten Weinproduzenten

1692624911 Wein ueberholt Frankreich Italien und wird zum weltweit groessten Weinproduzenten

Zum ersten Mal seit Jahren ist Italien nicht mehr der größte Weinproduzent der Welt und wird mengenmäßig von Frankreich überholt, wenn sich die ersten Schätzungen zur aktuellen, von der großen Hitze geprägten Ernte bestätigen. Dies geht aus der Analyse von Coldiretti hervor, die sich auf die laufende Ernte auf der Halbinsel und jenseits der Alpen bezieht, die mit einem historischen Überholen in Bezug auf die Mengen enden könnte. In Italien – unterstreicht Coldiretti – wird ein Produktionsrückgang von 14 % geschätzt, etwa 43 Millionen Hektoliter gegenüber den 50 Millionen in der letzten Saison, was 2023 zusammen mit 1948 und 2007 zu einem der schlechtesten Jahre in der Geschichte des italienischen Weinbergs im letzten Jahrhundert macht und 2017. Während in Frankreich trotz der durch Falschen Mehltau und Dürre verursachten Schäden nach Schätzungen des Statistikdienstes des französischen Landwirtschaftsministeriums die Ernte – so Coldiretti weiter – zwischen 44 und 47 Millionen Hektoliter liegen dürfte der Durchschnitt für den Zeitraum 2018-2022, während Spanien mit rund 36 Millionen Hektolitern Dritter bleiben dürfte.

Weniger Produkt, aber hohe Qualität

In Wirklichkeit besteht die Herausforderung vor allem in der Verbesserung der Produktion, die in Italien von hoher Qualität sein soll und – betont Coldiretti – auf 635 im Weinregister eingetragene Sorten zählen kann, doppelt so viele wie in Frankreich, mit „Made in“. Italien-Flaschen für rund 70 % Docg, Doc und IGT mit 332 Weinen mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung (Doc), 76 Weinen mit kontrollierter und garantierter Herkunftsbezeichnung (Docg) und 118 Weinen mit in Italien anerkannter typischer geografischer Angabe (Igt). und die restlichen 30 % für Tafelweine, die das reiche Erbe der Artenvielfalt mit lokalen Weinen von höchster Qualität dank einer tausendjährigen Tradition demonstrieren. Der Qualifizierungsprozess von Made in Italy-Weinen wird durch den Erfolg der Exporte auch nach Frankreich bestätigt, wo immer mehr italienische Flaschen getrunken werden, was in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 zu einem Wertsprung von +18,5 % bei den nationalen Weinexporten jenseits der Alpen führt , laut Coldiretti-Ausarbeitungen zu Istat-Daten.

Der Erntekalender

Für die Ernte wird noch viel von der Entwicklung der Temperaturen und Niederschläge sowie von den Auswirkungen des Klimawandels abhängen, da die Winzer immer sorgfältiger auf die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Ernte und Verarbeitung im Keller achten müssen, ein Prozess, der im August begann die Pinot- und Chardonnay-Schaumweintrauben, die – betont Coldiretti – im September und Oktober mit der Glera für Prosecco und mit den großartigen einheimischen roten Trauben Sangiovese, Montepulciano, Nebbiolo fortgesetzt werden und sogar im November mit den Aglianico- und Nerello-Trauben von 658.000 Hektar Anbaufläche enden bundesweit. Mit der Weinlese in Italien wird ein System aktiviert, das – betont Coldiretti – Beschäftigungsmöglichkeiten für 1,3 Millionen Menschen bietet, die direkt in Weinbergen, Kellern und im kommerziellen Vertrieb tätig sind, sowohl für diejenigen, die in damit verbundenen Tätigkeiten als auch im Dienstleistungssektor beschäftigt sind.

Italienischer Wein stellt ein Kultur-, Geschichts-, Wirtschafts- und Arbeitserbe dar, das durch das Inkrafttreten des Gesetzes über alarmierende Weinetiketten, nachdem die Europäische Kommission grünes Licht für die stillschweigende Zustimmung zum irischen Vorschlag gegeben hatte, gefährdet wurde, betont Coldiretti. Tatsächlich handelt es sich um eine handelsverzerrende Regelung, die das Ergebnis einer ideologischen Haltung gegenüber einem Lebensmittel wie Wein ist, das – so Coldiretti abschließend – ein vollwertiger Bestandteil der Mittelmeerdiät ist und eine zehntausendjährige Geschichte hat und von der es weltweit Spuren gibt wurden im Kaukasus identifiziert, während es in Italien Funde in Sizilien bereits 4100 Jahre vor Christus gibt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar