Wegen Umgehung von Sanktionen angeklagter Russe entgeht Hausarrest in Italien

Wegen Umgehung von Sanktionen angeklagter Russe entgeht Hausarrest in Italien


Ein russischer Geschäftsmann, der in den USA wegen angeblicher Geldwäsche und Sanktionshinterziehung gesucht wird, ist einen Tag nachdem ein italienisches Gericht seine Auslieferung genehmigt hatte, aus dem Hausarrest in Italien geflohen.

Artem Uss, 40, der Sohn des Gouverneurs der russischen Provinz Krasnojarsk in Sibirien, schlüpfte am Mittwochnachmittag aus seinem Haus in der Kleinstadt Basiglio bei Mailand, obwohl er mit einem elektronischen Tag überwacht wurde.

„Es laufen intensive Ermittlungen, um ihn zu finden“, teilte die italienische Polizei Carabinieri am Donnerstag in einer Erklärung mit.

Das Verteidigungsteam von Uss sagte, es wisse nicht, wo er sei, berichtete der russische Nachrichtendienst Tass.

Uss, gegen den ein internationaler Haftbefehl verhängt wurde, wurde am 17. Oktober auf dem internationalen Flughafen von Mailand festgenommen, Wochen nachdem ihn die US-Behörden wegen krimineller Verschwörung, Betrug und Geldwäsche angeklagt hatten.

Nach etwa sechs Wochen Haft wurde Uss Anfang Dezember auf Anordnung eines italienischen Gerichts in den Hausarrest entlassen – mit einem elektronischen Armband zur Überwachung.

Die Carabinieri sagten, Beamte seien am Mittwochnachmittag zum Haus des Russen geeilt, als der Armbandalarm seine mögliche Flucht signalisierte. Sie stellten fest, dass er bereits entwischt war.

Die Polizei – deren Station nur 2,3 km von Uss‘ Haus entfernt war – sagte, die Beamten hätten ihn eine Stunde zuvor zu Hause überprüft und nichts Ungewöhnliches gefunden.

Am Tag vor Uss‘ Flucht hatte ein Berufungsgericht in Mailand entschieden, dass er an die USA ausgeliefert werden könne, um dort wegen Bankbetrugs und Verletzung eines Embargos gegen Venezuela vor Gericht zu stehen.

US-Staatsanwälten zufolge war Uss Miteigentümer eines in Deutschland ansässigen Rohstoffhandels- und Industrieausrüstungsunternehmens namens Nord-Deutsche Industrieanlagenbau.

Die US-Behörden behaupteten, er habe die deutsche Handelsfirma benutzt, um sensible US-Militärtechnologie zu kaufen, und sie dann an russische Einrichtungen, einschließlich sanktionierter Unternehmen, geschickt.

Es hieß, das Unternehmen habe auch Hunderte Millionen Barrel venezolanischen Öls an Käufer geschmuggelt, darunter an Gruppen, die von sanktionierten Oligarchen kontrolliert werden.

Während das italienische Gericht entschied, dass die USA den Russen wegen Schmuggels von Militärtechnologie oder Geldwäsche nicht vor Gericht stellen könnten, sagte es, dass er zu den anderen beiden Anklagen verurteilt werden könne.

Kurz nach der Verhaftung von Uss im Oktober stellte die Polizei in Moskau in aller Eile ein Geldwäscheverfahren gegen ihn in Russland zusammen und erwirkte einen Gerichtsbeschluss für seine Auslieferung. Das übereilte Ersuchen deutete wohl darauf hin, dass Russland ihn vor der US-Verfolgung retten wollte, indem es ihn dorthin in Untersuchungshaft nahm, so die Zeitung „Kommersant“. gemeldet.

Uss fragte das Gericht, ihn im Januar an Russland statt an die USA auszuliefern. Russische Staatsmedien haben angedeutet, dass die USA ihn als Pfand für einen möglichen Austausch gegen in Russland inhaftierte US-Bürger einsetzen wollen, darunter Ex-Marine Paul Whelan.

Der stellvertretende russische Außenminister Sergei Ryabkov, der am Mittwoch vor seiner Flucht nach der Aussicht auf einen Austausch mit Uss gefragt wurde, sagte, Washington habe in „früheren Phasen der Diskussion“ kein Interesse daran bekundet, ihn gegen US-Bürger auszutauschen. Aber Ryabkov fügte hinzu, „alles ist möglich“, laut Tass.

„Ich weiß nicht, was das Schicksal von Mr. Uss sein wird. Ich hoffe, dass er so oder so nach Hause zurückkehrt. Aber im Moment gibt es keine Grundlage, um über irgendetwas zu sprechen, das mit irgendeiner Art von Austausch zu tun hat“, sagte Rjabkow.

Die peinliche Flucht des russischen Geschäftsmanns erfolgt, nachdem Italiens Premierministerin Giorgia Meloni ihr Engagement für die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Invasion bekräftigt hat.

Meloni, die letzten Monat Kiew besuchte, versprach diese Woche im Parlament, dass ihre Regierung die ukrainische Sache unterstützen würde, selbst auf Kosten ihrer eigenen Popularität, weil „es im Hinblick auf nationale Werte und Interessen richtig ist“.

Zusätzliche Berichterstattung von Giuliana Ricozzi in Rom



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar