Wegen Lobbyverbot dreimal abgewiesen: Kann Cora van Nieuwenhuizen ihren Job noch machen?

Wegen Lobbyverbot dreimal abgewiesen Kann Cora van Nieuwenhuizen ihren Job


Cora van Nieuwenhuizen, immer noch hier als Ministerin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft (VVD) nach einer Debatte im Repräsentantenhaus.Statue Freek van den Bergh

Bei den intensiven Beratungen, die die Energiebranche in den vergangenen Wochen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Klima (EZK) über eine Preisobergrenze geführt hat, fehlte das wichtigste Bindeglied. Aufgrund des Lobbyverbots durfte Cora van Nieuwenhuizen, Vorsitzende des Branchenverbands Energie-Nederland, nicht beitreten. Die Energieversorger waren durch den Direktor von EN und stellvertretende Vorsitzende vertreten.

Es ist das dritte Mal, dass Van Nieuwenhuizen auf das Lobbying-Verbot stößt, das vorschreibt, dass Mitarbeiter eines Ministeriums während einer „Cooling-off-Periode“ von zwei Jahren keinen Kontakt zu einem ehemaligen Minister haben dürfen. Im Februar lehnte Rob Jetten, der gerade sein Amt als D66-Minister für Klima und Energie angetreten hatte, deshalb ein Einführungsgespräch mit ihr ab. Einen Monat später stellte sich heraus, dass der ehemalige VVD-Minister auch bei den Gesprächen über das Klimaabkommen nicht willkommen ist.

Van Nieuwenhuizen sorgte im Sommer letzten Jahres für Aufregung, als er plötzlich als Minister für Infrastruktur und Wasserwirtschaft (I und W) zurücktrat und als Lobbyist zu Energie-Nederland wechselte. Ministerpräsidentin Rutte sah bis kurz vor ihrem Abgang keinen Schaden in der Umstellung, trat nach dem Wirbel – auch in ihrem eigenen VVD gab es Kritik an der Umstellung – aber wieder auf seine Spuren.

Das Lobbying-Verbot würde auch für Van Nieuwenhuizen gelten, was bedeutet, dass Beamte der Infrastruktur- und Wasserwirtschaft zwei Jahre lang keinen Kontakt zu ihr unterhalten dürfen. Weil Van Nieuwenhuizen Eric Wiebes für fünf Tage als Wirtschaftsminister ersetzte, fiel auch dieses Ministerium unter sein Lobbyverbot.

„Pflanzen gießen und mit dem Hund Gassi gehen“

Das Ministerium für Wirtschaft und Klima will das Lobbying-Verbot strikt einhalten und hat Van Nieuwenhuizen frühzeitig über die Folgen informiert. Allen sei klar gewesen, dass es so sein müsse, sagt ein Sprecher.

Das wirft die Frage auf, was Van Nieuwenhuizen für ihr Gehalt macht, sagt Arco Timmermans, Professor für öffentliche Angelegenheiten an der Universität Leiden. „Es gibt eine große Grauzone zwischen dem physischen Betreten eines Dienstes und überhaupt keinem Kontakt. Sie wird irgendwo in dieser Gegend sein.“ Die Antwort darauf ist für Timmermans entscheidend dafür, ob die zweijährige Cooling-off-Frist beim Lobbying-Verbot wirklich etwas bringt. „Ich bin gespannt, wie sie ihre Rolle unter diesen Umständen erfüllen kann.“

Genau diese Frage stellte der Abgeordnete Martin Bosma (PVV) in einer Ausschusssitzung am 19. September, in der ein Initiativ-Memorandum von Pieter Omtzigt (parteilos) und Laurens Dassen (Volt) zur Verbesserung der Integrität diskutiert wurde. Bosma wollte von Innenministerin Hanke Bruins-Slot wissen, ob Van Nieuwenhuizen im vergangenen Jahr andere Kontakte zu Ministern unterhalten habe.

Das konnte Bruins-Slot nicht beantworten. Sie deutete jedoch an, dass sie an Gesetzen arbeite, die die Nachfolgeposten ehemaliger Minister einschränken würden. Darin wird das Lobbying-Verbot auf angrenzende Positionen ausgeweitet, ehemalige Minister dürfen für zwei Jahre nicht mehr für ihr bisheriges Ministerium arbeiten und für einen Wechsel muss ein verbindliches Gutachten eines unabhängigen Gremiums eingeholt werden.

Unangenehm

Energie-Nederland nennt es „natürlich unangenehm“, dass der Vorsitzende Van Nieuwenhuizen bei Treffen, die vom Ministerium für Wirtschaft und Klima organisiert werden, nicht willkommen ist. Ob dies neben dem Einführungsgespräch mit Jetten, dem Klimaabkommen und der Preisobergrenze zu einem Verbot geführt hat, weiß Energie-Nederland nicht.

„Wir führen darüber kein Archiv“, sagt ein Sprecher, der angibt, dass dem Vorsitzenden noch jede Menge andere Arbeit bleibt. „Es gibt viele andere Treffen, an denen Cora van Nieuwenhuizen als Vorsitzende teilnimmt, und viele Kontakte, die sie pflegt. Zum Beispiel mit der Branche und innerhalb des Verbandes. Sie ist in alle Projekte des Vereins eingebunden.“

In der Talkshow Auf 1 Schauspieler Huub Stapel warf der ehemaligen Ministerin kürzlich vor, dass sie als Lobbyistin 2,5 Tonnen für zwei Arbeitstage erhalte. Laut Energie-Nederland ist Van Nieuwenhuizen drei Tage beschäftigt, „aber sie arbeitet mehr, wenn es aufgrund von Druck notwendig ist“. Angaben zum Gehalt macht der Branchenclub aus Datenschutzgründen nicht.

Auch andere ehemalige Minister wechselten innerhalb ihres eigenen Sektors. Das gilt unter anderem für Stientje van Veldhoven, ehemalige Staatssekretärin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, die vorzeitig zurückgetreten ist und zum World Resources Institute (einer internationalen NGO für Nachhaltigkeit) gewechselt ist. Ob das Lobbying-Verbot nun auch andere ehemalige Minister in ihrer Tätigkeit einschränkt, ist nicht bekannt. Dem Innenministerium (BZK), dem die Integritätspolitik untersteht, liegen hierzu keine Daten vor; dort wird der Vollzug als Angelegenheit jedes Ministeriums betrachtet.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar