Wasser und Strom sind im Gazastreifen kaum verfügbar

1698085755 Wasser und Strom sind im Gazastreifen kaum verfuegbar


Zeltlager im Süden des Gazastreifens mit aus dem Norden geflohenen Palästinensern.Bild Ibraheem Abu Mustafa / Reuters

Die erste Frage, die sich die Menschen im Gazastreifen jeden Morgen stellen: „Ist Ihre Familie noch in Sicherheit?“ Dann informieren sie sich gegenseitig darüber, wer in der Nacht zuvor getötet wurde. „Kennen Sie diese Familie? Du weisst. Ihr Haus wurde bombardiert.‘ Erst dann beginnt die Suche nach Essen und Trinken sowie nach Orten, an denen man das Telefon aufladen kann – unerlässlich für den Kontakt mit den Liebsten und der Außenwelt.

Das Wichtigste zum Überleben ist Wasser. Ein minimaler Teil der Wasserkapazität der Vorkriegszeit sei noch intakt, sagt Maher Salem aus Gaza. Er ist Mitglied des Notfallkomitees von Gaza-Stadt, das jeden Tag losgeht, um bombardierte Pipelines zu schließen und Straßen freizumachen. Die Wasserversorgung aus Israel ist weitgehend eingestellt. Wasser kommt immer noch aus einer Leitung im Süden, aber Salem sagt, es sei unmöglich, es von dort zu bekommen, weil es zu nahe an der Grenze liegt, an der die israelische Armee stationiert ist. Er nennt diese Lieferung daher „eine Lüge aus Israel“. „Warum kommt kein Wasser durch die beiden Rohre im Norden, die viel tiefer in den Gazastreifen reichen?“, sagt er.

Von den drei Entsalzungsanlagen in Gaza ist eine derzeit noch in Betrieb, allerdings nur zu 5 Prozent. Diese von der Europäischen Union mitfinanzierte Anlage wird mit knapper werdenden Treibstoffvorräten und teilweise mit Solarpaneelen betrieben.

Jeden Tag auf der Suche

Was für wenig Wasser es gibt („Das meiste davon ist kein Trinkwasser“, sagt Salem, „aber die Leute trinken es trotzdem“) wird von Tankwagen zu großen Fässern gebracht, die hier und da in Gaza stehen. Reham Owda (45), die vor knapp zwei Wochen mit ihrer Familie nach Khan Younis im Süden reiste, sagt, dass sie jeden Tag nach Wasser sucht. „Wir haben derzeit 5 Liter Trinkwasser für 16 Personen. Es gibt immer noch viele Orte, an denen Wasser verkauft wird, aber das Wasser ist oft nicht sauber. „Wir haben seit unserer Ankunft nur zweimal geduscht und können unsere Kleidung nicht waschen.“

Ahmed Ghanim, ein 37-jähriger Journalist, sagt, dass Menschen auch in Krankenhäusern und Moscheen nach Wasser suchen. „Um zu sehen, ob dort etwas verteilt wird.“

Einige Geschäfte verkaufen immer noch Quellwasser in Flaschen, aber das sei so teuer, dass es sich nur wenige leisten könnten, sagt Salem. Mittlerweile trinkt er täglich 20 Zentiliter, ebenso wie seine Familienangehörigen. Sie trinken keinen Kaffee und Tee mehr. Noch ernster ist die Situation für die vielen Bewohner Gazas, die weit unter der Armutsgrenze leben – nach Angaben der Weltbank mehr als die Hälfte der Bevölkerung. „Es gibt sogar Leute, die Brackwasser von den Feldern sammeln.“ Nein, sie kochen es nicht zuerst auf einem Holzfeuer. Sie nutzen das Holz, um etwas zu essen.‘

Nach zwei Kriegswochen ist die Tageskarte äußerst karg. Viele Kinder ernähren sich von Chips, Keksen und anderen abgepackten Lebensmitteln. Owdas Bruder stehe ab sechs Uhr morgens zweimal in der Woche stundenlang in der Schlange, um Brot zu holen, sagt sie. Außerdem fressen sie überwiegend aus der Dose. Owda: „Manchmal kochen wir Reis, aber wir haben nur eine begrenzte Menge Gas und gehen daher sparsam damit um.“

Generatoren und Sonnenkollektoren

Weil Gaza aufgrund der israelischen Blockade seit Jahren mit einer schlechten Stromversorgung zu kämpfen hat – oft gab es nur wenige Stunden Strom pro Tag –, sind viele Bewohner längst daran gewöhnt, für sich selbst zu sorgen. Viele Geschäfte und Krankenhäuser verfügen über Generatoren, die mit Treibstoffvorräten betrieben werden, die zwar angesammelt wurden, aber jetzt Gefahr laufen, zur Neige zu gehen. An einigen Orten gibt es Sonnenkollektoren. „Mein Bruder lädt unsere Telefone jeden Tag im medizinischen Zentrum des Roten Halbmonds auf, wo es Solarpaneele gibt“, sagt Owda. „Ich kaufe in einem Geschäft ein Internetpaket für diesen Tag.“

Als Journalist wird Ahmed Ghanim Vorrang eingeräumt. „Die Menschen wollen, dass die Gaza-Geschichte der Welt erzählt wird.“ Sie bieten uns an, das Telefon im Krankenhaus und in Kaffeehäusern aufzuladen. Sie wollen sogar, dass wir dort unsere großen Batterien aufladen.“

Seit diesem Wochenende dürfen drei LKW-Konvois mit Nothilfe über den südlichen Grenzübergang zu Ägypten einreisen. Davon sehen Owda und ihre Familie jedoch nichts: „Das gilt nur für die Vertriebenen, die sich an öffentlichen Schulen oder UNRWA-Schulen angemeldet haben.“ Mittlerweile ist die Situation so schlimm geworden, dass sie und ihre Familie erwägen, trotz der Gefahr einer israelischen Bodeninvasion nach Gaza-Stadt zurückzukehren – und viele haben dies bereits getan. Owda: „Wenigstens können wir dort in unseren eigenen Betten schlafen.“ Hier schlafen wir auf dem Boden, auch ohne Matratze oder Decke.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar