Was Sunaks Netto-Null-Pivot für die britischen Klimaziele und die nächsten Wahlen bedeutet


Rishi Sunaks Abschwächung der britischen Netto-Null-Ziele hat bei Ökologen, Wirtschaftsführern und vielen seiner eigenen Abgeordneten Ärger ausgelöst.

Aber der britische Premierminister glaubt, dass er öffentliche Unterstützung für sein Paket aus Verzögerungen und Optimierungen der Politik gewinnen kann, die den Wählern finanzielle Belastungen auferlegt – und gleichzeitig der oppositionellen Labour-Partei vor der nächsten Wahl eine politische Falle stellt.

Er hofft auch, rechte Stimmen in der Konservativen Partei und in den Medien zu besänftigen, die eine Netto-Null-Reduktion fordern.

Sunak behauptete, das Vereinigte Königreich könne bis 2050 Netto-CO2-Emissionen von Null erreichen, ohne die breite Öffentlichkeit belästigen zu müssen. Experten sind skeptisch.

Christian Brand, Professor für Verkehr, Energie und Klimawandel an der Universität Oxford, sagte, die Verzögerung des Verbots von Benzin- und Dieselautos „würde die Emissionen des Sektors um Hunderte Millionen Tonnen Kohlenstoff erhöhen“.

Dies würde das Erreichen der mittelfristigen CO2-Ziele des Vereinigten Königreichs „noch schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich“ machen, fügte er hinzu.

Was hat der Premierminister angekündigt?

Sunaks umstrittenste Entscheidung war die Verschiebung des Verkaufsverbots für neue Diesel- und Benzinautos von 2030 auf 2035, ein Schritt, der einige Autohersteller verärgert hat.

Er bestand darauf, dass die Verschiebung bedeute, dass das Vereinigte Königreich nun mit Ländern wie Deutschland, Frankreich, Australien, Schweden und US-Bundesstaaten wie Kalifornien und New York verbündet sei.

Der Premierminister argumentierte, dass die Anschaffungskosten von Elektroautos immer noch „höher“ seien als die ihrer fossilen Brennstoffe und räumte ein, dass die Ladeinfrastruktur im Vereinigten Königreich immer noch unzureichend sei.

Sunak hat außerdem das Ausstiegsziel für die Installation neuer Gaskessel bis 2035 gelockert und ein Verbot neuer Ölkessel von 2026 auf 2035 verschoben. Er führt für ein Fünftel der Haushalte eine Ausnahmeregelung für beide Kesseltypen ein, so dass dies „niemals der Fall sein wird“. überhaupt zu wechseln“.

Zu den weiteren von Sunak angekündigten Änderungen gehörte der Verzicht auf strengere Energieeffizienzvorschriften für Vermieter.

Hätte Großbritannien die Ziele trotzdem erreichen können?

Die Verbreitung von Elektroautos in Großbritannien hat sich beschleunigt und machte im August jedes fünfte Neuauto aus, das verkauft wurde. Branchenkennzahlen zufolge hat das Ziel für 2030 dazu beigetragen, den Umsatz anzukurbeln.

„Dies ist der größte Branchenwandel seit über einem Jahrhundert und das britische Ziel für 2030 ist ein entscheidender Katalysator“, sagte Lisa Brankin, Vorsitzende von Ford für Großbritannien.

Dennoch sei es ein ehrgeiziges Ziel, bis 2030 aus dem Verkauf neuer Diesel- und Benzinautos auszusteigen. Teile der Branche warnen seit Jahren vor dem schleppenden Ausbau der Ladenetze für Elektrofahrzeuge.

„Die flächendeckende Einführung von Elektrofahrzeugen im Vereinigten Königreich kann ohne das entsprechende Ladenetz nicht realistisch erreicht werden“, sagte Gordon Balmer, Leiter der Tankstellen-Lobbygruppe der Petrol Retailers Association.

Die Gruppe sagte, sie habe „konsequent argumentiert, dass das Verbot neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 ein Datum ohne Plan sei“.

Ähnliche Meinungsverschiedenheiten gab es auch hinsichtlich der Ziele für die Installation von Wärmepumpen. Die Regierung hat angekündigt, dass bis 2028 jährlich etwa 600.000 Wärmepumpen installiert werden sollen, um die gasbetriebenen Heizkessel zu ersetzen, die etwa 80 Prozent der britischen Haushalte heizen.

Theoretisch sollte die Festlegung eines Ausstiegs aus der Installation neuer Gaskessel bis 2035 einen Anreiz für die Industrie schaffen, günstigere, kleinere Versionen elektrischer Wärmepumpen zu entwickeln. Dieser Plan verlief jedoch nicht reibungslos, was teilweise auf die Kosten für die Installation der Geräte zurückzuführen ist, und die Akzeptanz im Vereinigten Königreich ist weit hinter den europäischen Ländern zurückgeblieben.

Sunak führte die Befreiung für bestimmte Haushalte ein und sagte, es sei falsch, eine Familie, die in einem Reihenhaus in Darlington lebt, zu zwingen, Vorabkosten in Höhe von 10.000 Pfund zu zahlen. Er versprach, dass das staatliche Zuschussprogramm für Haushalte zum Austausch ihres Heizkessels durch eine neue Wärmepumpe um 50 Prozent auf 7.500 Pfund erhöht würde.

Jenny Curtis, Geschäftsführerin des britischen Wärmegeschäfts des schwedischen Entwicklers Vattenfall, sagte, dass Änderungen beim Ausstieg aus Gaskesseln das Risiko bergen, „die Anreize für Gebäudeeigentümer zu verlieren, auf kohlenstoffärmere Alternativen umzusteigen“.

Sunak hat auch eine wachsende Gegenreaktion von schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen mit Ölkesseln, die größtenteils im ländlichen England leben, im Keim erstickt.

Durch die Absage an einen Plan, netzunabhängige Ölkessel von 2026 bis 2035 auslaufen zu lassen, hat Sunak eine möglicherweise heftige Rebellion der Wähler in den Tory-Landkreisen neutralisiert.

Was machen andere europäische Länder?

Der Widerstand des Vereinigten Königreichs fand in Europa Widerhall, als die Regierungen damit begannen, ehrgeizige EU-Klimaziele durchzusetzen.

Der Ausstieg aus Verbrennungsmotoren in Neuwagen bis 2035 stieß im April beinahe auf Hindernisse, als Deutschland sich weigerte, das Gesetz zu unterzeichnen, bis „E-Fuels“ – CO2-neutrale Kraftstoffe, die in Verbrennungsmotoren verwendet werden können – mehr Genehmigungen erhalten würden.

Auch die französische Regierung lehnte im Mai in letzter Minute die neuen EU-Ziele für erneuerbare Energien ab, um mehr Zertifikate für ihre Atomindustrie zu erhalten.

Das als „Hitzehammer“ bezeichnete Verbot neuer Gaskessel durch die Bundesregierung ab dem 1. Januar nächsten Jahres hat in der Bevölkerung heftige Gegenreaktionen ausgelöst.

Was sind die politischen Kalkulationen?

Sunak hofft, die Wähler davon zu überzeugen, dass sein Weg dazu führen wird, dass Großbritannien seine Klimaziele für 2050 auf „pragmatische“ Weise erreicht und gleichzeitig schutzbedürftige Wähler vor hohen Kosten schützt. Er hat Labour als „Öko-Eiferer“ dargestellt.

Jüngste Umfragen deuten darauf hin, dass die Unterstützung für einige der grünen Maßnahmen der Regierung angesichts der Lebenshaltungskostenkrise und seit die Konservativen begonnen haben, grüne Themen zu nutzen, um einen Keil zwischen ihnen und Labour zu treiben, nachgelassen hat.

Laut einer letzten Monat durchgeführten YouGov-Umfrage im Vorfeld der Klimakonferenz COP26 befürworteten nur 36 Prozent der Wähler ein Benzin- und Dieselverbot bis 2030, verglichen mit 51 Prozent im Jahr 2021. Unter den konservativen Wählern sank die Zustimmung im gleichen Zeitraum von 41 auf 19 Prozent.

Allerdings gaben 72 Prozent der Befragten an, dass sie das Ziel der Regierung unterstützen, die Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf netto Null zu senken, und 79 Prozent befürworteten neue Onshore-Windparks. Fast die Hälfte befürwortete eine Erhöhung der Steuern auf Langstreckenflügen.

Was wird Labour als Reaktion darauf tun?

Die Wut einiger Wirtschaftsführer über den politischen Umbruch könnte der Labour-Partei kurzfristig in die Karten spielen, wenn sie versucht, sich als verantwortungsbewusste Regierung in Wartestellung darzustellen.

Doch die Labour-Führung steht nun vor dem Dilemma, ob sie einige oder alle der verzögerten Maßnahmen im ursprünglichen Zeitrahmen wieder in Kraft setzen soll.

Nur wenige Minuten nach der Rede stellten die Konservativen eine Reihe von Fragen an Labour und forderten die Partei unter anderem auf, zu sagen, ob sie zu ihrem Ziel für das Verbot des Verkaufs neuer Benzin- und Dieselautos für 2030 zurückkehren würde.

Die Antwort kam sofort zurück: Ja. Labour sagte, man werde mit der Industrie zusammenarbeiten, um das Ziel für 2030 zu erreichen, und argumentierte, dass es Familien letztendlich besser gehen würde, weil Elektrofahrzeuge viel günstigere Lebenszeitkosten hätten.

Ed Miliband, Schattenminister für Klimawandel, schwieg jedoch auffällig zu den Änderungen der Kesselpolitik und deutete damit an, dass Labour den neuen Status quo akzeptieren könne.

Zusätzliche Berichterstattung von Alice Hancock in Brüssel

Klimahauptstadt

Was Sunaks Netto Null Pivot fuer die britischen Klimaziele und die naechsten

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar