In einer optimistischeren Ära hätte man den Sturz einer hilflosen Regierung durch die Sri Lanker, die sie für den wirtschaftlichen Zusammenbruch ihres Landes verantwortlich machten, als Samtene Revolution bezeichnen können. Es begann am vergangenen Samstag, als Zehntausende in die größte Stadt Colombo strömten und unter Gesängen von „Gota, geh nach Hause“ in öffentliche Gebäude strömten, darunter die offizielle Residenz von Präsident Gotabaya Rajapaksa.
Der Präsident war zu seiner Sicherheit geflohen, aber in Szenen, die an viele Regimezusammenbrüche des 20. Jahrhunderts erinnern, kauerte sich die Menge im Palast zusammen, saß hinter dem Schreibtisch des Präsidenten, badete in seinem Pool und duschte in seinen Badezimmern.
Am Ende der Woche war Rajapaksa tatsächlich weg – zuerst mit einem Militärjet auf die Malediven, dann nach Singapur, von wo aus er schließlich per E-Mail seinen Rücktritt einreichte. Angesichts der Zurückhaltung des Militärs verließen die Demonstranten an diesem Freitag die Regierungsgebäude.
Während sich das Land vom Rande einer gewalttätigen Konfrontation entfernt zu haben scheint, steckt die Wirtschaft noch immer in einer tiefen Krise. Sri Lanka braucht jetzt eine neue Regierung, um seine Wirtschaft wieder aufzubauen, beginnend mit der Zustimmung zu einer IWF-Fazilität, einem glaubwürdigen Regierungsplan zur Eindämmung der grassierenden Inflation und dem Ausgleich eines Staatshaushalts, der 2020 ein Defizit von mehr als 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufwies und 2021.
Aber die wirtschaftlichen und politischen Probleme Sri Lankas sind weit mehr als ein nationales Problem – sie sind ein dramatisches Beispiel für die potenziellen Schwierigkeiten, die sich in einer Reihe anderer Schwellenmärkte abzeichnen.
Wenn die Reihe wirtschaftlicher Schocks, die die Weltwirtschaft getroffen haben, in den reichen Ländern schwer genug zu bewältigen ist, gibt es in vielen der ärmeren und aufstrebenden Volkswirtschaften, in denen die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt, noch mehr Grund zur Sorge. Wirtschaftlicher Druck bringt politische Instabilität – und heute ist wirtschaftlicher Druck allgegenwärtig.
Nach den beispiellosen Störungen der Pandemie litt die Weltwirtschaft bereits unter den Reibungen der Wiedereröffnung der immer noch anfälligen Lieferketten. All das war, bevor Wladimir Putin in die Ukraine einmarschierte.
Ein Krieg in einem der größten Lebensmittelexporteure der Welt, gepaart mit harten westlichen Sanktionen gegen Russland und Putins Manipulation von Energieexporten, hat die Rohstoffpreise – Lebensmittel, Energiegüter und Industriemetalle – in die Höhe getrieben. Angesichts der hohen Inflation erhöhen die USA die Zinsen und der Dollar wird immer stärker, was in der Vergangenheit oft ein Auslöser für Wirtschaftskrisen in den Entwicklungsländern war.
„Schwellenmärkte als Anlageklasse sind immer am anfälligsten für wirtschaftliche oder politische Risiken. So wie ich Sri Lanka betrachte, ist es ein Kanarienvogel in der Kohlemine“, sagt Tina Fordham, eine geopolitische Strategin und Beraterin bei der Beratungsfirma Fordham Global Foresight.
Die Anleiherenditen sind in einer Reihe von Ländern – von Pakistan bis Ghana und Ägypten – als Zeichen zunehmender wirtschaftlicher Spannungen in die Höhe geschossen.
„Eine Lebenshaltungskrise verursacht nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Unruhen“, sagt Gita Gopinath, erste stellvertretende Geschäftsführerin des IWF. „Das haben wir das letzte Mal gesehen, als wir 2008 eine Lebensmittelkrise hatten“, als die Lebensmittelpreise einer der Auslöser für den arabischen Frühling waren.
Das Wachstum schwächt sich ab, ebenso wie die Zinsen wegen der Inflation steigen. „Alle sind besorgt über die Eintrübung der wirtschaftlichen Aussichten“, fügt sie hinzu. „Es könnte noch viel schlimmer kommen.“
Krisen ineinandergreifen
Die Weltwirtschaft vereint heute eine Reihe separater Krisen, von denen jede für sich historisch gesehen eine Gefahr für viele – aber nicht alle – Schwellenländer darstellt.
Der erste sind die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie, die nicht nur so viel menschliches Leid verursacht, sondern auch eine hohe Schuldenlast und eine geringere Wirtschaftsleistung hinterlassen hat, um sie zu bedienen. Weil armen Ländern und Ländern mit mittlerem Einkommen die fiskalischen Ressourcen fehlten, die reiche Länder für ihre Volkswirtschaften verschwendeten, kam es zur Pandemie umgedreht das jahrzehntelange Konvergenzmuster, bei dem der Rest der Welt den Westen wirtschaftlich einholte. Der IWF schätzt, dass etwa 30 Prozent der Schwellenmärkte und 60 Prozent der Länder mit niedrigem Einkommen jetzt in einer Schuldenkrise oder einem hohen Risiko einer Schuldenkrise sind.
Die zweite ist die hohe Inflation. Rohstoffpreisschocks haben Energie- und Lebensmittelimportländer besonders unter Druck gesetzt. Der Lebensmittelpreisindex der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation stieg nach der russischen Invasion auf ein Niveau, das 50 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre vor der Pandemie lag. Die Ölpreise verdoppelten sich gegenüber dem Niveau vor der Pandemie. Beide sind in den letzten Wochen gesunken, aber die Inflation hat sich über diese Kategorien hinaus ausgebreitet und treibt die Lebenshaltungskosten im Allgemeinen schnell in die Höhe.
Ägypten, der größte Weizenimporteur der Welt, wurde von steigenden Getreidepreisen schwer getroffen, aber die Regierung hat ihr subventioniertes Brotprogramm nicht aufgegeben, das rund 70 Millionen Menschen versorgt und als entscheidend für den sozialen Frieden angesehen wird. Die Weltbank gewährte Kairo im Mai ein Darlehen in Höhe von 500 Millionen Dollar, um den Kauf von Weizen zu finanzieren.
Ökonomen sagen, dass Ägypten wahrscheinlich durch die Vermeidung eines Zahlungsausfalls durcheinander kommen wird, da Ölexporteure aus dem Golf bereits 13 Mrd. Das Land verhandelt auch über einen IWF-Kredit, der in den kommenden Monaten abgeschlossen werden soll.
Diese Gnadenfrist verdeutlicht, wie die höhere Rechnung für Rohstoffimporte eines Landes die Rekordexporteinnahmen eines anderen Landes sein kann. Die hohen Ölpreise, die durch die Pandemie ausgelöst und durch die russische Invasion verschärft wurden, waren gut für einige Ölexporteure wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, die neuen Spielraum für eine Lockerung der Fiskalpolitik haben. Angola, Bahrain und Oman, die noch vor einem Jahr in Schuldenschwierigkeiten geraten zu sein schienen, gehören zu der kleinen Gruppe der Gewinner.
Aber selbst einige Exporteure von Öl und anderen Rohstoffen waren weniger in der Lage, davon zu profitieren. William Jackson von Capital Economics weist auf Nigeria hin, wo lokale Raffinerien wegen mangelnder Wartung geschlossen wurden und das Land teure raffinierte Produkte importieren muss. Zudem zahlt die Regierung der Bevölkerung hohe Treibstoffsubventionen, die den Einnahmeschub durch steigende Preise mehr als kompensieren.
„Es ist wirklich bemerkenswert für eine vom Öl abhängige Wirtschaft, dass sich steigende Ölpreise negativ auswirken“, sagt er.
Der dritte Faktor sind die US-Zinssätze. Die Federal Reserve hat einen Straffungszyklus eingeleitet, der von einem steigenden Dollar begleitet wurde. In etwas mehr als einem Jahr ist der handelsgewichtete Wert des Dollars um etwa 10 Prozent gestiegen.
In der Vergangenheit lösten solche Entwicklungen häufig Zahlungsbilanzkrisen in ärmeren, vom Dollar abhängigen Volkswirtschaften aus. Ein Drittel der Schwellenländer zahlen mehr als 10 Prozent Rendite auf ihre Staatsanleihen, sagt Gopinath und fügt hinzu: „Die Risiken von Zahlungsbilanzkrisen sind real. . . Es gibt mehr Dinge, die schief gehen können, als kurzfristig gut gehen können.“
Auch hier gibt es Nuancen. In vergangenen Krisen hat ein stärker werdender Dollar weit verbreitete Not verursacht, weil so viele Schwellenländer Kredite in Dollar und anderen Fremdwährungen aufgenommen haben. Heute leihen sich große Volkswirtschaften wie Indien, Brasilien und Südafrika hauptsächlich in ihrer eigenen Währung, wobei die meisten Schulden von lokalen Investoren gehalten werden. Dies hat ihnen eine neue Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks verliehen.
Aber die Kreditaufnahme im Inland ist kein Freifahrtschein. Wenn Argentinien in diesem Jahr in Zahlungsverzug gerät, wie viele befürchten, wird das Problem eher die Verschuldung in Landeswährung als die Verschuldung in Fremdwährung sein. „Das sagt viel über die höchst dysfunktionale Makroökonomie und das bestrafende und unhaltbare Ausmaß der finanziellen Repression aus“, sagt Alberto Ramos, Leiter der lateinamerikanischen Wirtschaftsforschung bei Goldman Sachs in New York.
Die letzte Krise sind die Auswirkungen von Putins Angriff auf die Ukraine, der das globale Governance-System in seinen Grundfesten erschüttert hat. „Wir waren noch nie an einem Ort wie diesem, an dem wir Angebotsschocks, Inflation und Zinserhöhungen erlebt haben, während wir gleichzeitig dieses erdbebenartige geopolitische Ereignis mit dem Krieg in der Ukraine erleben“, sagt Fordham. „Wir wissen, dass Russland sowohl Getreidevorräte als auch Energie effektiv bewaffnet hat. Energie importierende Länder werden davon stark betroffen sein.“
Globale Reaktion
Diese Woche trafen sich Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G20-Gruppe der größten Volkswirtschaften der Welt in Indonesien, um die düsteren Aussichten zu erörtern. Anders als in der globalen Finanzkrise erweist es sich für die Staats- und Regierungschefs der G20 jedoch als viel schwieriger, gemeinsame Antworten zu finden.
Zwischen den reichen Ländern, die beispiellose Sanktionen gegen Moskau verhängt haben, und den großen aufstrebenden Mächten, die es vermieden haben, Partei zu ergreifen, bestehen tiefe Meinungsverschiedenheiten darüber, wie mit Russland umgegangen werden soll. Viele Führer finden ihre Aufmerksamkeit auch durch politische Unruhen zu Hause abgelenkt.
Die USA scheinen in einer permanenten politischen Sackgasse zu sein. Das Vereinigte Königreich ändert seinen Premierminister, und Italien könnte am Ende dasselbe tun. Obwohl Frankreich seine Wahlen hinter sich hat, haben sie ein Parlament ohne stabile Mehrheit hervorgebracht. Unterdessen hat China alle Hände voll zu tun, um seine Null-Covid-Politik zu handhaben.
„Ich mache mir am meisten Sorgen über Selbstgefälligkeit“, sagt Fordham. „Regierungen können normalerweise höchstens eine Sache gleichzeitig tun. Die führenden Nationen sind derzeit alle sehr nach innen gerichtet. . .[smaller]Hotspots dürfen sich als unglückliches Nebenprodukt der Brandbekämpfung zu Hause und der Krisenmüdigkeit verschlechtern.“
Das bedeutet nicht, dass nichts getan werden kann. Auch die diplomatischen Bemühungen, die Ukraine sicherer für den Export von mehr Getreide zu machen, scheinen Fortschritte zu machen. Der IWF hat die Länder aufgefordert, ihr Engagement in Fremdwährungsschulden weiter zu reduzieren und Exportkontrollen für Lebensmittel zu vermeiden. Der Fonds möchte auch, dass die Steuerhilfe für die Krise der Lebenshaltungskosten die Bedürftigen mit direkten Transfers unterstützt, anstatt die Energiepreise zu subventionieren.
Aber entschlosseneres internationales Handeln könnte sich als schwer erweisen. „Es ist sicher eine schwierige Zeit für den Multilateralismus“, sagt Gopinath vom IWF.
Zusätzliche Berichterstattung von Heba Saleh in Kairo