Was jungen Russen im Kindergarten beigebracht wird: „Das ist eine besondere Friedensmission“

Was jungen Russen im Kindergarten beigebracht wird „Das ist eine


Die Schüler betreten Mitte März das Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Moskau.Bild AFP

„Es geht nicht darum, den Informationskrieg im Westen zu gewinnen, aber ihn in Russland nicht zu verlieren.“ Margarita Simonyan, die Chefredakteurin des russischen Staatssenders RT, sagte Moskaus Lehrern letzten Monat bei einem Treffen über die Bedeutung „wahrer“ Informationen. Einen Ratschlag sollten Lehrer an ihre Schüler weitergeben: Verwenden Sie sowieso keine VPN-Verbindung, um in Russland verbotene Medien anzusehen, denn dann landen Sie bei „Lügeninformationen“.

Simonjan versicherte, dass es nicht ihre Absicht sei, den Lehrern den Unterricht vorzuschreiben, aber laut unabhängigen russischen Medien sei die Regierung damit beschäftigt. Bald nach dem Einmarsch in die Ukraine schickte das Bildungsministerium Lehrern russischer Schulen und Universitäten eine Liste mit Fragen und Antworten zur „militärischen Spezialoperation“, wie der Kreml den Krieg nennt.

„Ist das ein Krieg mit der Ukraine?“ ist eine der ersten Fragen in der patriotischen Lehrmethode des Ministeriums. Die richtige Antwort müsste lauten: „Es findet kein Krieg mit der Ukraine statt, sondern eine spezielle Friedensmission zum Schutz von Menschen, die seit acht Jahren Opfer von Demütigungen und Völkermord durch das ukrainische Regime sind.“

Kinder marschieren auf dem Schlossplatz von St. Petersburg bei der Probe für eine Parade zum Tag des Sieges, der jährlichen Feier des Sieges über Nazi-Deutschland.  Bild AP

Kinder marschieren auf dem Schlossplatz von St. Petersburg bei der Probe für eine Parade zum Tag des Sieges, der jährlichen Feier des Sieges über Nazi-Deutschland.Bild AP

Ein Eingreifen war nach dem vorgeschriebenen Lehrplan unvermeidlich, da die NATO und die Ukraine einen Angriff vorbereiteten. „Wissen Sie zum Beispiel, dass moderne Raketen Russland in 5 bis 10 Minuten von der Ukraine aus erreichen können?“ Dem Dokument zufolge hatte die Ukraine auch Pläne, Atomwaffen zu entwickeln. „Das ist eine direkte Bedrohung für Russland … auf die wir nicht anders reagieren könnten.“

Stolz einflößen

Den Studenten wird versichert, dass die Zivilbevölkerung nicht gefährdet ist. „Niemand braucht Opfer. Aber sehen Sie, wie gemein die ukrainischen Nationalisten sind: Sie platzieren ihre Raketen in Wohngebieten, um Beschuss zu provozieren.“

Um sicherzustellen, dass das Bildungspersonal die richtige Botschaft sendet, kündigte das Ministerium für Hochschulbildung an, dass es eine landesweite Methode für den Geschichtsunterricht an Hochschulen und Universitäten geben wird. Die Lehrer wurden gebeten, „Fehler, Irrtümer, Verfälschungen und Verzerrungen“ im vorhandenen Unterrichtsmaterial weiterzugeben. „Unser Lehrmaterial muss einen Geist atmen, der die wichtigste Aufgabe erfüllt: den jungen Menschen den Stolz auf unsere Geschichte, unsere über tausendjährige Kultur und die Errungenschaften unserer Vorfahren zu vermitteln“, resümierte Ministerin Valerie Falkow.

Die militärpatriotische Erziehung beginnt im Kindergarten. Dort werden Kinder manchmal mit einem Z geschmückt, dem Zeichen der russischen Truppen in der Ukraine, um „ihre“ Unterstützung für den Militäreinsatz zu zeigen. Zum Leidwesen mancher Eltern werden auch Grund- und Sekundarschüler aufgefordert, Briefe an „die Jungs“ in der Ukraine zu schreiben, um sie wissen zu lassen, dass sie hinter ihnen stehen. Wer da nicht mitmacht, verstimmt sich schnell in der Klasse.

Nicht nur Eltern, sondern auch viele Lehrer wehren sich gegen die „Militarisierung“ des Unterrichts und versuchen, sich den Anweisungen des Ministeriums zu entziehen. Sie erzählen unabhängigen Medien, natürlich anonym, wie sie das obligatorische Essen so langweilig wie möglich gestalten, ohne weiter ins Detail zu gehen.

Der Erdkundelehrer Kamran Manafly wurde entlassen, nachdem er auf Instagram angekündigt hatte, dass er kein Kanal für Regierungspropaganda sein wolle.  Bild

Der Erdkundelehrer Kamran Manafly wurde entlassen, nachdem er auf Instagram angekündigt hatte, dass er kein Kanal für Regierungspropaganda sein wolle.

Aber offener Widerstand ist mit Risiken verbunden. Kjamran Manafly, ein 28-jähriger Erdkundelehrer an einer Moskauer Schule, war es meduza.io wegen „unmoralischen Verhaltens“ entlassen, nachdem sie sich geweigert hatten, sich an den vorgeschriebenen Lehrplan zu halten.

Kurz nach Kriegsbeginn wurde den Mitarbeitern der Schule von der Verwaltung mitgeteilt, dass sie als Regierungsbeamte keine eigene Meinung mehr äußern dürften. Als Manafly auf Instagram verkündete, dass er kein Kanal für Regierungspropaganda sein wolle, wurde er auf der Stelle gefeuert. Laut dem Direktor war er ein Verräter, der 15 Jahre Gefängnis verdient hatte.

Studenten, die ihn in den sozialen Medien unterstützt hatten, wurden angewiesen, diese Beiträge zu entfernen. Als der entlassene Lehrer kam, um seine Sachen abzuholen, ignorierten ihn seine Kollegen kollektiv, offenbar aus Angst, selbst als Verräter abgestempelt zu werden.

PatriotiZme

Manchmal nutzen Schüler die in der Schule entstandene Kriegsatmosphäre, um sich mit ihren Lehrern auseinanderzusetzen. In der südlichen Republik Dagestan haben Schüler aus Protest gegen einen ihrer Lehrer das militärische Z-Zeichen an die Tafel gemalt. Sie beschwerten sich bei der Schulleitung, dass er ihnen schlechte Noten gebe, um sie für ihren „Patriotismus“ zu bestrafen.

Eine 55-jährige Lehrerin aus Penza geriet in Schwierigkeiten, nachdem zwei Schüler ein Gespräch mit ihr aufgezeichnet hatten, in dem sie sagte, dass Russland wie Nordkorea von der Welt als Paria betrachtet wird. Anschließend wurde sie wegen Verleumdung der Streitkräfte angeklagt, eine Straftat, für die ihr sogar eine Gefängnisstrafe droht.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar