Was ist der Ambrosianische Karneval und warum wird er gefeiert?

Was ist der Ambrosianische Karneval und warum wird er gefeiert

Dank ihres Schutzpatrons kann die Stadt Mailand einen besonderen Karneval genießen, der 5 Tage länger dauert als der traditionelle

Italien ist bekanntlich die Heimat von 1000 verschiedenen Traditionen. Einer davon, sicherlich einer der lustigsten und einzigartigsten, ist der Karneval von Ambrosi. Schon weil, wie der Name schon sagt, die Stadt Mailand feiert seinen eigenen Karneval, zur Freude aller Kinder der Stadt.

Was ist der Ambrosianische Karneval und wie lange dauert er?

Das Schöne am Ambrosianischen Karneval ist, dass er die Festtage verlängert, die mit der lustigsten Tradition des Jahres verbunden sind. Wenn der normale Karneval mit dem endet Faschingsdienstagdem Tag vor Aschermittwoch, an dem die Bußzeit vor Ostern beginnt, geht der Ambrosianische Karneval weiter bis 5. März. Denn die Mailänder Tradition geht auf eine Geschichte über den Schutzpatron der Stadt zurück: Heiliger AmbrosiusBischof von Mailand.

die Legende vom Karneval von Sant’Ambrogio

Der Grund für diese Erweiterung ist mit einer Legende verbunden, die Sant’Ambrogio als Protagonisten hat. Es wird gesagt, dass einst der Heilige von Mailand mit einem beschäftigt war Pilgerfahrt nach Rom und dafür bat er seine Gemeindemitglieder, auf seine Rückkehr zu warten, um die Fastenzeit zu beginnen. Der Bischof verzögerte seine Ankunft und aus diesem Grund fühlten sich die Mailänder berechtigt, die Feierlichkeiten um gut 5 Tage zu verlängern. Aus diesem Grund wird auch heute noch in der Erzdiözese Mailand die Ritus der Asche wird am ersten Sonntag gefeiert Fastenzeitwie früher, und nicht mittwochs, wie im Rest Italiens.

Die Geschichte hinter der Legende

Die Legende wurde tatsächlich oft bestritten. Historikern zufolge, als Ambrogio bereits Bischof von Mailand war, stammte er aus Rom und damit aus Papst Liberiusdie Erklärung, die die Dauer der Fastenzeit sanktionierte, traf ein, 40 Tage, dieselben kamen in der Wüste an Jesus vorbei. Kalender zur Hand, wenn Sonntage in Rechnung gestellt wurden, an denen man nicht fastete, der Karneval fünf Tage, so viele wie es Sonntage in der Fastenzeit gibt. Daher wurde die Entscheidung, Sonntage einzubeziehen, von Ambrogio selbst getroffen, der somit die Macht hatte, den Karneval um 5 Tage zu verlängern.

die Masken des ambrosianischen Karnevals: die Mailänder

Wie man sich leicht vorstellen kann, hat auch der Mailänder Karneval seine Masken. Das bekannteste und wichtigste ist das von Meneghino, ein witziger und vernünftiger Diener, der sich über die Fehler der Adligen lustig macht und nicht flieht, wenn er sich auf die Seite seines Volkes stellen muss. Aus diesem Grund während des Aufstandes von Fünf Tage Mailand, 1848 wurde der Meneghino von den Mailändern als Symbol des Heldentums und Repräsentant der Stadt für ihre Tugenden gewählt. Heute ist Meneghini auch der andere Name der Mailänder. Der Meneghino trägt eine lange braune Jacke, eine kurze Hose, rot-weiß gestreifte Socken, Dreispitz und eine Perücke mit französischem Zopf. UND eine Person hastige Wege – daher das dem Mailänder zugeschriebene Klischee – liebt gutes Essen und hat eine Vorliebe für Panettone, weil es ihn an seine Stadt erinnert und Ich kenne Dom (seine „Kathedrale“). Beim Ambrosianischen Karneval wird er von seiner Frau begleitet, einer weiteren beliebten Mailänder Maske, der sogenannten Sciura Ceccadialektaler Diminutiv von Francesca.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar