Was ist das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke und wie wird es behandelt?

Was ist das Syndrom der polyzystischen Eierstoecke und wie wird

Dieses Syndrom, auch PCOS genannt, betrifft viele Frauen im gebärfähigen Alter. Hier erfahren Sie, was Sie für eine korrekte Diagnose und geeignete Behandlung wissen müssen

Anna Castiglioni

Dort Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung kommt häufig bei Frauen in der Zeit zwischen Beginn der ersten Menstruation und der Menopause vor. Sie ist durch eine Veränderung des Menstruationszyklus, ein übermäßiges Vorhandensein männlicher Hormone und das Ausbleiben des Eisprungs gekennzeichnet. Es betrifft 5-10 % der Frauen und stellt dar eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit. Das größte Risiko, ein polyzystisches Ovarialsyndrom zu entwickeln, besteht bei Frauen, deren Verwandte ersten Grades, also eine Mutter oder Schwester, an dieser Erkrankung leiden.

Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms

Die genauen Ursachen von PCOS werden noch untersucht, es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren eine Schlüsselrolle spielt. Faktoren wieFettleibigkeitDie Insulinresistenz Sie hormonelle Ungleichgewichte gelten als Elemente, die für die Entwicklung des Syndroms prädisponieren können. DER Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms Sie können stark variieren, umfassen jedoch im Allgemeinen Menstruationsunregelmäßigkeiten (der Menstruationszyklus kann selten, unregelmäßig und/oder verlängert sein), Empfängnisschwierigkeiten, übermäßigen Haarwuchs in typisch männlichen Bereichen (Hirsutismus), Akne, Haarausfall und manchmal Fettleibigkeit. Darüber hinaus können viele Frauen mit PCOS davon betroffen sein Symptome von Angst und Depression aufgrund ästhetischer Probleme, die aufgrund des Syndroms auftreten können. Schließlich sind polyzystische Eierstöcke ein besonderes Merkmal von PCOS und manifestieren sich in einer Vergrößerung des Eierstockvolumens bei Vorhandensein kleiner Zysten.

Wie erhält man eine PCOS-Diagnose?

Die Diagnose von PCOS ist nicht immer sofort oder einfach: Sie basiert auf einer sorgfältigen klinischen Untersuchung, Blutuntersuchungen zur Bestimmung des Hormonspiegels und einer Ultraschalluntersuchung des Beckens. Es gibt keinen einzigen Test zur Diagnose von PCOS, genauso wie es keine endgültige Heilung gibt. Vielmehr wird die Diagnose unter Berücksichtigung aller Symptome und Testergebnisse gestellt, und die Behandlungen zielen auf die Linderung der Symptome ab.

Behandlungen für das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke

Dort HormontherapieWie die Antibabypille wird sie häufig zur Regulierung des Menstruationszyklus und zur Senkung des Androgenspiegels eingesetzt. Im Falle einer Insulinresistenz, Medikamente wie Metformin können verschrieben werden. Änderungen an der LebensstilB. eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, sind der Schlüssel zur Gewichtskontrolle und zur Verringerung der PCOS-Symptome. Einige Studien deuten darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel wie zInosit kann nützlich sein, aber es ist notwendig, immer einen Arzt zu konsultieren und Do-it-yourself-Maßnahmen zu vermeiden. Angesichts der Auswirkungen von PCOS auf die psychische Gesundheit ist die Psychologische Unterstützung Es kann eine entscheidende Komponente bei der Behandlung der Erkrankung sein. Eine Reise von kognitive VerhaltenstherapieBeispielsweise kann es dabei helfen, mit Stress, Ängsten und Problemen mit dem Körperbild umzugehen, die häufig mit dem Syndrom einhergehen.

Das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke ist eines davon komplexe Erkrankung, die einen ganzheitlichen Ansatz erfordert. Mit der richtigen medizinischen Unterstützung und Änderungen des Lebensstils können viele Frauen mit PCOS ihre Symptome effektiv in den Griff bekommen und ein gesundes, aktives Leben führen. Der Schlüssel liegt darin, die Symptome frühzeitig zu erkennen und den Rat eines Spezialisten einzuholen, um eine genaue Diagnose und einen individuellen Behandlungsplan zu erhalten.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar