„Was die Vielfalt in Hilversum angeht, läuft es vor den Bildschirmen einigermaßen gut, aber hinter den Kulissen gibt es keine.“

1686902051 „Was die Vielfalt in Hilversum angeht laeuft es vor den


Was sind das für Fragen? Nach Pinkpop folgen acht Dilemmata Eva Cleven (36), die an diesem Wochenende die TV-Übertragungen des Festivals moderieren wird.

Els de Grefte

Fernsehsendungen über Festivals moderieren oder Festivals besuchen?

„Ich mache gerne schöne, inhaltsreiche Sendungen über Festivals.“ Aber wenn ich mich für den Rest meines Lebens entscheiden muss, entscheide ich mich dafür, Festivals zu besuchen. Ich habe es geliebt, Festivals zu besuchen, bevor ich dort angefangen habe zu arbeiten. Zum Glück mache ich diesen Sommer beides. Ich selbst fahre nach Wildeburg, Lowlands und hoffe, einen Tag North Sea Jazz erleben zu können. Lowlands ist ein Stammort, ich komme schon seit Jahren dorthin. Da ich dieses Jahr nicht dort arbeite, kann ich machen, was ich will. Als Besucher wandere ich oft von einer Bühne zur anderen. Als Festivalbesucher nehme ich nicht viel Drogen oder Alkohol, ich komme hauptsächlich wegen der Musik und des Spaßes.

„Wenn man schon seit Jahren auf einem Festival arbeitet, trifft man jedes Jahr hinter der Bühne auf dieselbe Zirkusfamilie.“ Sehr gemütlich, man fühlt sich wie nach Hause kommen. Aber es ist harte Arbeit, man muss sich an Künstler und ihre Gefühle anpassen, es erfordert viel Flexibilität. Wenn ich vortragen muss, arbeite ich drei Tage lang auf Hochtouren. Dann blase ich am Sonntag gegen ein Uhr morgens einmal aus und merke, dass es dran ist.‘

FunX oder 3FM?

„Es hat mir Spaß gemacht, Radiosendungen auf beiden Kanälen zu machen, aber ich habe mich nirgendwo so wohl gefühlt wie bei FunX.“ Bei FunX hatten meine Kollegen einen viel vielfältigeren Hintergrund, was mir besser liegt. Bei den FunX Music Awards war ich kürzlich so stolz darauf, wie dieser Kanal gewachsen ist. Die Show hat sich von einem kleinen Raum im Melkweg zu einem vollwertigen AfasLive entwickelt.

„Vor zehn Jahren war 3FM ein wichtiger Kanal für junge Leute, jetzt ist es FunX.“ FunX liegt mir auch mehr am Herzen, weil ich immer länger dort arbeite. Bei 3FM habe ich Radio für 3voor12 gemacht, die Musikplattform des VPRO. Dort konnte ich mich etwas mehr ausdrücken als bei FunX, weil die Musik alternativer und vielseitiger war, genau wie mein eigener Musikgeschmack. Im Moment mache ich kein Radio mehr, aber ich denke, dass es eines Tages wieder passieren wird.‘

VPRO oder Omroep Zwart?

„Ich bin damit aufgewachsen VPRO-Leitfaden und die Kinderprogramme des VPRO und es hat mir Spaß gemacht, für den Sender zu arbeiten. Noch nicht für Omroep Zwart, aber ich bin unglaublich froh, dass der Sender hier ist. Als farbige Frau laufe ich schon seit einiger Zeit durch Hilversum und kenne daher die Kultur. Was die Vielfalt angeht, läuft es vor den Bildschirmen ganz gut, aber hinter den Kulissen ist sie einfach nicht vorhanden.

„Das trifft auf Omroep Zwart zu. Andere Sender sind auf der Suche nach Farbmachern, was ich sehr ermutige, aber Omroep Zwart besteht aus Farbmachern. Das gibt eine andere Perspektive und deshalb müssen sie da sein. Manchmal frage ich mich, ob ich so viele Möglichkeiten bekomme, weil ich die richtigen Qualitäten habe oder weil ich die richtige Farbe habe. Das wurde mir nie explizit gesagt, aber manchmal habe ich so ein Bauchgefühl. Das hat manchmal an meinem Selbstvertrauen genagt.“

Begeistert oder ernst?

‚Enthusiastisch! Ich bin sehr und oft begeistert. Das ist mein Charakter. Es ist für mich fast unmöglich, Dinge zu tun, auf die ich keine Lust habe, aber zum Glück habe ich für viele Dinge eine Leidenschaft. Ernsthaftere Fernsehsendungen wie Unten in Sicht über die Herkunft von Rohstoffen und Der Preisknaller Auch der tatsächliche Preis von Billigprodukten begeistert mich. Ich fand es seltsam, dass zum Beispiel nur wenige Menschen wissen, was Glimmer ist, während es in vielen Alltagsprodukten, wie zum Beispiel Autolack, vorkommt. Ich habe Lust, mir das anzuschauen und es zu erzählen.‘

Eva Cleven: „Wie kannst du du selbst sein, wenn du nicht wirklich weißt, wer du bist?“Bild Erik Smits

Beer Sheva oder Wageningen?

„Ich wurde in Beer Sheva in Israel geboren, in Wageningen bin ich bei meinen Adoptiveltern aufgewachsen.“ Ich habe mich für Beer Sheva entschieden, weil ich das Gefühl habe, dass es dort noch viel mehr zu entdecken gibt. Ich war seit meiner Adoption nur einmal dort. Ich habe Wageningen durchgespielt, ich habe alles rausgeholt. Die einzige Verbindung, die ich jetzt zu Wageningen habe, sind meine Eltern.

„Ich mache einen Podcast mit der Autorin und ehemaligen Radioproduzentin Sharid Alles, die ebenfalls adoptiert wurde.“ Ich wollte schon lange etwas zum Thema Adoption tun, in meiner Geschichte gibt es viele unbeantwortete Fragen, genau wie bei vielen anderen Menschen, die adoptiert wurden. Es fühlt sich verletzlich, aber auch kraftvoll an, mit meiner Adoption beschäftigt zu sein. Ich leugne nicht länger, dass es mich teilweise geprägt hat. Sharid und ich müssen uns gegenseitig nichts erklären. Da wir beide wissen, wie es ist, adoptiert zu werden, stellen wir uns gegenseitig keine oberflächlichen Fragen wie „Kennen Sie Ihre leibliche Mutter?“ Die große Frage im Podcast ist: Wie kannst du du selbst sein, wenn du nicht wirklich weißt, wer du bist? „Wir versuchen, die menschliche Seite der Adoption zu untersuchen.“

Stadt oder Dorf?

‚Dorf! Ich bin von Amsterdam auf einen Bauernhof in der Nähe von Giethoorn gezogen, weil es hier so schön ist. Es gibt Platz und Natur, Nachbarn grüßen einander und treten durch die Hintertür ein. Ich liebe das. Dieses Gemeinschaftsgefühl habe ich in Amsterdam nie wirklich gespürt. Wenn Sie in der Randstad wohnen und raus müssen, kommt es Ihnen gefühlt so vor, als würde es lange dauern. Wenn ich jetzt nach Amsterdam rauf und runter muss, sitze ich drei Stunden im Auto. Aber ich weiß, dass ich an einem idyllischen Urlaubsort nach Hause komme, deshalb freue ich mich, darüber zu sprechen. ‚

Tanzen oder präsentieren?

„Tanzen gibt mir ein viel besseres Gefühl als Präsentieren.“ Als Moderator gibt man viel; Wenn ich tanze, habe ich das Gefühl, dass auch ich etwas zurückbekomme. Wenn Musik läuft, fange ich automatisch an zu tanzen. Ich mag es, mich so zu bewegen und mit mir selbst in Kontakt zu kommen. Präsentieren ist mein Job, damit verdiene ich mein Geld. Ich finde das auch super lustig, aber ich weiß nicht, ob ich das immer machen werde. Ich habe einen Tanzkurs gemacht, aber Tanzen als Beruf ist nichts für mich. Ich möchte nicht finanziell von etwas abhängig sein, das ich so sehr liebe, dass ich anfangen könnte, es zu hassen. Ich entscheide mich zu tanzen. Aber ja, ich muss doch auch essen, oder?‘

Einen Plan ausarbeiten oder sich auf die Intuition verlassen?

„Verlassen Sie sich auf Ihre Intuition. Ich bin immer davon überzeugt, dass es klappen wird. Ich habe in meinem Leben oft Geschenke bekommen, weil ich einfach etwas getan habe. Meiner Meinung nach gibt es im Chaos und in der Unsicherheit viele Chancen. Vor einem Jahr hätte ich mir zum Beispiel nicht vorstellen können, dass ich jetzt einen Podcast über meine Adoption machen würde. Ich habe auch das Vertrauen, dass ich in dieser Freiheit mein Bestes geben kann. Ich achte auch darauf: Ich nehme keine Angebote an, durch die ich einen Teil meiner Freiheit verlieren würde.“

Eva Cleven

2006-2008 Jazz Musical Dance an der Kunstschule in Amsterdam

2008-2010 Musikwissenschaft an der Universität Amsterdam

2010-2013 Medien, Information und Kommunikation an der Hogeschool van Amsterdam

2015 -2021 Verschiedene Radiosendungen auf FunX

2016 – heute Moderator Kern

Philip-Bloemendal-Preis 2016 und Marconi-Preis

2020-2022 Radiosendung Club Cleven auf 3FM

Moderator 2022 Der Preisknaller

2023 Moderator TV überträgt Pinkpop

Eva lebt mit ihrem Freund, zwei Katzen und drei Hühnern auf einem Bauernhof in der Nähe von Giethoorn.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar