Was die Niederlande vom Vorgehen der Mafia gegen Italien lernen können: „Mit Kronzeugen verhandeln?“ Da ist es, ob es einem gefällt oder nicht.

1686143590 Was die Niederlande vom Vorgehen der Mafia gegen Italien lernen


Mafia-Chef Matteo Messina Denaro nach seiner Verhaftung im Januar 2023.Bild EYEPRESS über Reuters Connect

Nach der Ermordung von Peter R. de Vries im Sommer 2021 wurde die Forderung weit verbreitet, dass die Niederlande den italienischen Ansatz der Mafia übernehmen sollten. Ein Jahr später nannte das Kabinett im Koalitionsvertrag Italien als Beispiel für die Kriminalitätsbekämpfung und das Ministerium für Justiz und Sicherheit gab eine wissenschaftliche Untersuchung anwendbarer Maßnahmen in Auftrag.

Die Anti-Mafia-Gesetzgebung sei in mehrfacher Hinsicht eine Inspirationsquelle für die Niederlande, so das Fazit der Groninger außerordentlichen Professorin für Strafrecht Laura Peters (41). Sie sprach mit 27 Experten in Italien, darunter Polizisten, Staatsanwälte, Richter und Anwälte. Am Mittwochnachmittag veröffentlichte das Wissenschaftliche Forschungs- und Dokumentationszentrum (WODC) seinen Bericht.

Peters war besonders beeindruckt von ihrem Treffen mit einem ehemaligen Kollegen von Giovanni Falcone, dem Ermittlungsrichter, der 1992 bei einem Bombenanschlag auf sein Leben getötet wurde. „Dieser Mann hat mir eine sehr persönliche und emotionale Geschichte erzählt“, erklärt sie ihre Recherche. „Er war dabei, als Italien gegen die Mafia vorging. Es war Krieg, an jeder Straßenecke gab es Tote. Richter und Journalisten wurden getötet. Ich habe Bilder von damals gesehen, es war schrecklich.“

Zwei Monate nach Falcone wurde ein weiterer Untersuchungsrichter getötet: Paolo Borsellino. „Während all diese Todesfälle zurückgingen, versuchten Mafia-Kämpfer, das Rad neu zu erfinden.“ Wie stellen Sie beispielsweise sicher, dass ein wichtiger Zeuge nicht getötet wird? „Die Not war so groß, dass die Behörden schnell weitreichende Maßnahmen ergriffen, die bis heute die Grundlage des Vorgehens der Mafia bilden.“

Sehen Sie Parallelen zwischen dieser Zeit und der aktuellen Situation in den Niederlanden, wo drei am Marengo-Strafprozess beteiligte Personen liquidiert wurden: ein Bruder, Anwalt und Vertrauter des Kronzeugen Nabil B.?

„Diese Morde erinnern sofort an das, was in den 1980er und 1990er Jahren in Italien passiert ist, ja.“ In den Niederlanden nimmt die organisierte Kriminalität zu. Solche Morde geben Anlass zur Sorge, weil sie eine einschüchternde Wirkung haben. „Einschüchterung ist ein wichtiges Instrument der Mafia.“

Was ist die wichtigste Lektion, die die Niederlande von Italien lernen können?

„Dass der Staat als Einheit gegen das schwerste Segment der organisierten Kriminalität vorgehen muss.“ Im traditionell stark fragmentierten Italien ist dies gelungen. Dort gibt es innerhalb der Staatsanwaltschaft eine nationale Koordinierungsstelle für Mafia-Fälle und Justizbeamte in den Bezirken müssen alles, was sie darüber erfahren, in eine Datenbank eintragen.

„In diesem Bereich können wir in den Niederlanden noch Fortschritte machen.“ Insbesondere bei der Staatsanwaltschaft, wenn es um den Informationsaustausch zwischen der Landesstaatsanwaltschaft und den Bezirken geht. „Das könnte man noch formalisieren.“

Sie haben außerdem siebzehn niederländische Experten aus der Praxis interviewt. Sie glauben, dass das italienische Kronzeugensystem besser ist. Warum?

„In Italien gibt es kaum Spielraum für Verhandlungen zwischen einem Staatsanwalt und einem Kronzeugen über Strafreduzierung und Sicherheit.“ Da ist es: ob es Ihnen gefällt oder nicht. Wenn ein Krimineller sich auf das Gesetz einlässt, hat er sechs Monate Zeit, alles zu sagen, was er weiß. Nur wenn sich herausstellt, dass seine Aussage neue, wertvolle Informationen liefert, wird er für einen Deal in Betracht gezogen. Über die Aufnahme einer solchen Person in das Schutzprogramm entscheidet eine andere Stelle, nicht die Staatsanwaltschaft. Das ist klarer und verursacht weniger Probleme.“

Was das italienische Kronzeugensystem für Kriminelle attraktiver macht, sind die besonders harten Haftbedingungen. Jeder, der einen Deal abschließt, hat Anspruch auf eine mildere Regelung.

„Das stimmt, ja. Die meisten unkooperativen Mafiosi sind im Gefängnis weitgehend isoliert. Sie haben wenig Kontakt zu anderen Inhaftierten und kaum Kontakt zur Außenwelt. Das wirkt so abschreckend, dass viele Kriminelle lieber einen Deal mit der Justiz eingehen. Die Anwendbarkeit dieser Maßnahme ist Gegenstand einer gesonderten Studie, die in Kürze veröffentlicht wird.“

Was am meisten Angst macht, ist der Diebstahl von Geld und Luxusgütern. Das kann man in den Niederlanden auch besser machen.

„Ja, vor allem wenn man es mit dem aktuellen Ansatz vergleicht.“ Aber die Niederlande unternehmen bereits Schritte. Mittlerweile gibt es einen Gesetzentwurf, der die Beschlagnahme von mit Kriminalgeldern gekauften Waren ohne gerichtliche Verurteilung vorsieht. Solche Maßnahmen seien sehr effektiv, betonen die Italiener. Denn letztlich wollen Kriminelle alle das Gleiche: Geld und Macht.“

Was wird das Ministerium für Justiz und Sicherheit mit Ihren Erkenntnissen tun?

„Ich gehe davon aus, dass sie darüber nachdenken werden, welche Politik die Niederlande übernehmen können, und vielleicht weitere Untersuchungen durchführen lassen werden.“ Ein mögliches Thema im Bericht erwähne ich bereits: Wie schafft man nachhaltige Unterstützung für den Kampf gegen schwere organisierte Kriminalität? Wenn plötzlich viele Menschen auf der Straße sterben, wird es funktionieren. Aber was macht man längerfristig?

„In Italien gibt es immer noch Unterstützung, auch weil die Behörden großen Wert auf das Image legen.“ Das haben Sie im Januar gesehen, als der seit dreißig Jahren auf der Flucht befindliche Mafiaboss Matteo Messina Denaro verhaftet wurde. Er wurde in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt, unter anderem wegen der Morde an Falcone und Borsellino. Seine Verhaftung wurde im Fernsehen weithin bekannt gemacht. Der Erfolg wurde veröffentlicht und gefeiert.‘

Die Mafia wurde durch all diese Maßnahmen nicht ausgerottet.

„Nein, aber die explosive Gewalt auf der Straße ist vorbei.“ Und das liegt zu einem großen Teil am italienischen Ansatz, sagen die Experten, mit denen ich gesprochen habe. Allerdings weisen einige darauf hin, dass es auch Nachteile habe, dass die Mafia mittlerweile überwiegend hinter den Kulissen aktiv sei, mit Bestechung und Einschüchterung.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar