Was bei der Lösung der Wohnungskrise oft vergessen wird, ist, dass nicht jeder eine Luxuswohnung haben möchte

Was bei der Loesung der Wohnungskrise oft vergessen wird ist
Doortje Smithuijsen

Neuling in meinen Top 10 der nervigen Leute: Projektentwickler Sjoerd uit Der Kampf um die Havenstraat. Er reibt sich die Hände und blickt auf das Havenstraat-Gelände in der AT5-Dokumentarserie: ein ehemaliger Bahnhof im Amsterdamer Süden, heute eine Ansammlung von Lagerhäusern mit Ateliers und Werkstätten.

Einer der letzten Randbezirke der Stadt, sagt Sjoerd. „Aber man kann nicht alle Hallen behalten“, sagt er, es brauche Wohnraum, Türme mit vielen Wohnungen darin. Nun ja, sagt Sjoerd: „Man kann ein oder zwei Hallen behalten, sie renovieren, ein paar verrückte Dinge hineinstellen, das gefällt jedem, auch den Leuten, die bald hier wohnen werden.“

Über den Autor
Doortje Smithuijsen ist Philosophin und Journalistin. Für de Volkskrant Sie schreibt Essays und Reportagen und ist alle fünf Wochen als Fernsehkritikerin tätig.

Leute wie Sjoerd haben oft versucht, die Seele eines gentrifizierten Viertels mit „ein paar verrückten Dingen“ am Leben zu erhalten. In der Praxis funktioniert das so, dass jede Form von Originalität einer VVV-Charaktervorstellung Platz macht. Projektentwickler scheinen ernsthaft davon überzeugt zu sein, dass man so etwas wie Authentizität bewahren kann, indem man die Wand eines neuen Wohnturms einem Graffiti-Künstler überlässt.

Aber die Seele eines Viertels kann man nicht in Form eines Werks von Street Art Franky kaufen. Eine solche Seele wird von Menschen geformt, die ihr Leben irgendwo aufbauen, ohne dass Planer und Wohnungsstrategen eingreifen. Wegen des Gefühls der Solidarität, das daraus entsteht. Ein Gefühl, das in den Wohntürmen, die auf ehemaligen Brutstätten und Hochburgen der Hausbesetzer entstehen, normalerweise kaum spürbar ist: vorgefertigte Wohnkonzepte, in denen kreative Gemeinschaft Platz macht für gerahmte, isolierte Leben, alle nach dem gleichen Hay-Katalog.

Bei diesen Wahlen geht es um soziale Sicherheit. Ein eher leerer Begriff, der wohl gerade wegen seiner Bedeutungslosigkeit beliebt ist: Jede Partei kann damit ihr eigenes Programm in einen Mantel der Dringlichkeit kleiden. Timmermans will den Mindestlohn erhöhen, Yesilgöz hält es für wichtig, dass der Normalbürger stressfrei tanken kann. Omtzigt spricht von bezahlbaren Lebensmitteln, Wilders von der Abschaffung der Selbstbeteiligung.

Ich kann mir vorstellen, dass Existenzsicherheit für Sjoerd so etwas bedeutet wie: komfortabel in einer wirklich schönen Nachbarschaft leben zu können.

Die einzige Gewissheit über die Existenz der Havenstraat-Bewohner besteht darin, dass sie niemals sicher ist. Seit Jahrzehnten hören sie von Projektentwicklern, dass sie bald das Feld räumen müssen. Ihre Existenzsicherheit: der gemeinsame Wille, niemals wegzugehen.

Wohnsicherheit kann eine Wohnung mit einer Garage darunter bedeuten. Fußbodenheizung, ein Induktionsherd, eine interaktive Klingel. Für andere bedeutet es: weiterhin in einem Lagerhaus herumalbern zu können, das man seit dreißig Jahren besucht. Natürlich hat Sjoerd mit seinen Wohntürmen Recht: Wir müssen alle irgendwo wohnen. Doch was bei Lösungsmodellen für die Wohnungskrise oft vergessen wird: Nicht jeder braucht eine Luxuswohnung mit einem Quooker in der Küche. Manche Menschen leben bereits – nur nicht nach einem gestaltbaren Modell.

Existenzsicherheit bedeutet für manche, sich weiterentwickeln zu können. Für andere bedeutet es: bleiben dürfen, wo man ist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar