Warum Theaterhits im West End und am Broadway mittlerweile auch in den Niederlanden immer beliebter werden

1700438354 Warum Theaterhits im West End und am Broadway mittlerweile auch


Joy Delima und Daniel Cornelissen während der Proben zu „Cock“ vom Theater Oostpool, der niederländischen Version des britischen Theaterhits.Bild Kurt van der Elst

„Ich glaube, ich bin verliebt und brauche Hilfe, weil sie verrückt ist.“ In diesem einfachen Satz aus dem britischen Theaterhit Schwanz Der Dramatiker Mike Bartlett hat nicht weniger als drei dramatische Bomben versteckt. Verliebt? Verrückt? Und vor allem: sie?

Schwanz handelt von einem jungen Mann, der sich nach einer Beziehungspause mit seinem Freund überraschend in eine Frau verliebt. Das Stück wurde 2009 im Royal Court Theatre im Londoner West End uraufgeführt und wurde anschließend ein internationaler Erfolg.

Über den Autor
Sander Janssens ist Theaterjournalist für de Volkskrant. Er schreibt Rezensionen, Interviews und Hintergrundartikel.

Die niederländische Premiere findet am Samstag unter der Regie von Char Li Chung vom Theater Oostpool statt. Diese schwarze Komödie über fließende sexuelle Identität fügt sich nahtlos in seine Mission ein, mehr „queere“ Geschichten auf die niederländische Bühne zu bringen. „Ich kämpfe seit Jahren gegen die Heteronorm im Theater. Schwanz ist eine unglaubliche Gelegenheit, wirklich in die Tiefe zu gehen. Ich kenne nur wenige Geschichten, die uns so sehr herausfordern, wirklich über alle Grenzen hinauszudenken.“

Große, komplexe Rollen

In der Musikwelt ist das schon seit längerem üblich, aber auch führende Regisseure orientieren sich bei der Auswahl ihres Repertoires zunehmend an preisgekrönten Stücken im West End oder am Broadway. Diesen Herbst gibt es Schwanz, In Ungnade gefallen von Ayad Akhtar und Feines Gesicht von Suzie Miller, um nicht weniger als drei große Theaterproduktionen zu besuchen, die zuvor in beliebten Theaterattraktionen in London und New York gezeigt wurden.

In den Niederlanden werden neue Stücke fast immer von einem Regisseur in Auftrag gegeben, der ihnen seinen eigenen Stempel aufdrücken möchte. Aber in England und Amerika ist oft der Autor der Initiator. Von Regisseuren wird vor allem erwartet, dass sie dem Text gerecht werden. Es handelt sich meist um realistische Stücke, in denen sorgfältig auf einen großen, emotionalen Höhepunkt hingearbeitet wird. Dies bietet oft auch Schauspielern die Möglichkeit, in großen, komplexen Rollen zu glänzen.

‚Eine Annahme‘

Diese angelsächsischen Stücke erfreuen sich in den Niederlanden zunehmender Beliebtheit. Als Regisseur Matthijs Bongertman vor zehn Jahren vom Theaterproduzenten Senf vom Broadway-Erfolg erfuhr In Ungnade gefallen, er war sofort interessiert. Im Mittelpunkt des Stücks steht der pakistanische Einwanderer Amir, ein erfolgreicher Anwalt, der seinem islamischen Hintergrund abgeschworen hat. Wenn bei einem Abendessen unter anderem mit einem Kurator eines jüdischen Museums prekäre Themen wie Politik, Rasse oder Religion besprochen werden, scheint gegenseitige Toleranz allenfalls eine dünne Fassade zu sein.

Die New York Times verglich die Aufführung in einer lyrischen Rezension mit einer Partie Twister: „Die Stimmung erhitzt sich und man hat das beunruhigende Gefühl, dass jemand das Gleichgewicht verliert und schwer fällt.“ „Man weiß einfach nicht, wer es sein wird.“

Daniel Cornelissen und Joy Delima in „Cock“ vom Theater Oostpool.  Bild Kurt van der Elst

Daniel Cornelissen und Joy Delima in „Cock“ vom Theater Oostpool.Bild Kurt van der Elst

Bongertman kaufte die Rechte, ohne zu wissen, ob irgendjemand es hier aufführen möchte. „Nach dem Inhalt und dem Empfang in New York zu urteilen, war es ein Wagnis.“ Dann hieß es noch ein bisschen hausieren und pitchen. In diesem Sinne bin ich eine Art Handlungsreisender, mit einem Koffer voller Pläne.“

Im Falle von In Ungnade gefallen Seine Einschätzung erwies sich als richtig, denn der Theatermacher und Regisseur Saman Amini nahm schließlich Kontakt zu ihm auf. Er wollte das Stück mit seiner Kompanie Black Sheep Can Fly aufführen.

Amini: „Was ich an alten Stücken von Autoren wie Ibsen, Tschechow oder Shakespeare bedauere, ist, dass ihnen oft eine gesellschaftliche Dringlichkeit beigemessen wird.“ Dann sehen Sie zum Beispiel a Weiler mit Asylbewerbern. Wenn ich In Ungnade gefallen Ich dachte sofort: Hier geht es nur um uns und unsere Zeit. „Es ist ein Stück, in dem die Figuren alles sagen, was man über Kultur und Religion nicht mehr sagen darf.“

Unbeabsichtigte Dringlichkeit

Auch der Krieg zwischen Israel und der Hamas habe der Aufführung eine ungewollte Dringlichkeit verliehen, sagt Amini. „Bei den Vorbereitungen gingen wir davon aus, dass das Stück hier vor allem als universelle Geschichte über Herkunft und Religion verstanden werden würde. Aber der Krieg in Gaza hat ihm eine sehr konkrete, aktuelle Ebene verliehen.“

Die niederländische Übersetzung fertigte er zusammen mit Co-Regisseur Eric de Vroedt und Dramaturg Karim Ameur an. Das Stück spielte ursprünglich in einer Luxuswohnung in Manhattan, wurde aber in Absprache mit dem Autor in die Niederlande verlegt. Alle amerikanischen Referenzen wurden ersetzt: Der Kurator von The Whitney arbeitet jetzt für das Stedelijk Museum, ein rechter Meinungsmacher heißt Theodor Holman, Charaktere werden nicht mehr gelesen Die New York Times einfach zitieren de Volkskrant.

Sie haben sich dafür entschieden, weil sie befürchteten, dass die Leute sonst denken würden, dass es in dem Stück hauptsächlich um die amerikanische Kultur ginge, erklärt Amini. „Wir wollten verhindern, dass das Publikum es als eine außergewöhnliche Show erlebt.“

Genehmigung des Autors

Ein Stück zu übersetzen ist eine Nervensäge. Das Wort „Hahn“ zum Beispiel wurde von Han van Wieringen auf verschiedene Weise übersetzt. In Schwanz Es wird auch auf unterschiedliche Weise verwendet, sagt Dramaturgin Madelon Kooijman aus Oostpool. „Das ist einer der Gründe, warum wir den Titel nicht ins Niederländische übersetzt haben.“ Die Charaktere nennen einander „Schwanz“, führen Gespräche, in denen sie das Wort verwenden, um sich speziell auf das männliche Geschlecht zu beziehen, und sie verwenden auch den Begriff „Schwanz“, um anzudeuten, dass die andere Person immer wieder „Schwachsinn“ macht.

Bevor mit den Proben begonnen werden kann, muss die Übersetzung in der Regel vom Autor genehmigt werden. Chung brauchte einige Zeit, um sich an die Arbeit mit einem so festen Bühnentext zu gewöhnen. Seine bisherigen Auftritte, wie z Don Caravaggio Und Edward II. – Der schwule Königwaren rauschende Theaterpartys, die in enger Absprache mit dem Autor entstanden und bei denen er sich viele Freiheiten ließ.

„Während der Proben dachte ich viel eher: Ich schleiche etwas raus, oder wir schreiben es gleich um. Jetzt haben wir eine genehmigte Übersetzung, an die wir uns genau halten müssen. Der Vorteil ist, dass ich mich dadurch voll und ganz auf die Regie der Schauspieler konzentrieren kann. Und mit dem großen, explosiven Schauspielstil kann ich mir immer noch einen Namen machen.“

Er würde es nicht ablehnen, selbst bei einem West End-Stück Regie zu führen, aber es sei kein „heiliger Gral“, sagt Chung. „Ich war letzten Sommer zum ersten Mal dort und um ehrlich zu sein: Ich habe auch viel Langweiliges gesehen, vieles vom Gleichen.“ „Im Vergleich zum abenteuerlichen, vielseitigen Theater in den Niederlanden sollten sie uns meiner Meinung nach öfter besuchen.“

Schwanzvom Theater Oostpool, Tour bis 3/2.
In Ungnade gefallenvon Black Sheep Can Fly, Het Nationale Theater und Senf, Tour bis 18.12.
Feines Gesichtvom International Theater Amsterdam, Tournee vom 28.11. bis 13.4.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar