Warum sind COP27-Teilnehmer so nervös wegen John Kerrys CO2-Ausgleichsplan?

1668186428 Warum sind COP27 Teilnehmer so nervoes wegen John Kerrys CO2 Ausgleichsplan


Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version unseres Moral Money-Newsletters. Anmelden hier um den Newsletter direkt in Ihr Postfach zu bekommen.

Besuchen Sie unseren Moral Money-Hub für die neuesten ESG-Nachrichten, Meinungen und Analysen aus der ganzen FT

Grüße aus einem sagenhaft sonnigen, herbstlichen New York, wo die ungewöhnlich warmen Temperaturen für uns gesorgt haben Hitzeverletzungen beim Marathon am Sonntag und unterstrich die Realität des Klimawandels – und wo politische Experten weiterhin analysieren, was die US-Zwischenwahlen für den Kongress bedeuten. Es wird einige Zeit dauern, bis die endgültigen Ergebnisse vorliegen. Aber eines ist klar: Wenn Präsident Joe Biden heute zum COP27-Treffen in Ägypten eintrifft, wird er dies mit politischem Rückenwind tun.

Wie unsere Kollegen von Energy Source anmerken, deutet der Wahlausfall darauf hin, dass die Wähler nicht nur weniger besorgt über die Benzinpreise waren, als die Republikaner angenommen hatten – sie waren auch weniger gegen die Agenda für saubere Energie und den Klimawandel, als rechte Stimmen behauptet hatten. Hurra.

Das bedeutet, dass das (schlecht benannte) Inflationsbekämpfungsgesetz mit ziemlicher Sicherheit intakt bleiben wird – was Biden auf der COP27 reichlich Angeberrechte gibt. Und die US-Regierung wird weitere Maßnahmen enthüllen, wie z ein Schritt zum ersten Mal „von großen Bundesauftragnehmern zu verlangen, ihre Treibhausgasemissionen und klimabezogenen finanziellen Risiken öffentlich offenzulegen und wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen“.

Die große Frage ist nun jedoch, ob sich diese optimistische Stimmung auf eine sinnvolle Hilfe für Entwicklungsmärkte ausweiten wird – oder auf gemeinsame grüne Initiativen der USA und Chinas. John Kerry, US-Klimabotschafter, pendelt hektisch herum und versucht, seinen langjährigen chinesischen Amtskollegen zu bezaubern, zu dem er gute Beziehungen zu haben scheint. Ob dieses Geschwätz hinter den Kulissen Ergebnisse bringt, bleibt jedoch offen.

Lesen Sie weiter, um Simons Meinung darüber zu hören, wie die COP27-Teilnehmer auf Kerrys großen Vorschlag für ein neues System reagiert haben, das Emissionszertifikate verwendet, um die Energiewende zu beschleunigen. Und Kenza taucht in die Ungewissheit ein, die die Netto-Null-Ambitionen Großbritanniens umgibt. (Gillian Tett)

COP27 Tag 5 in Kürze:

  • Neue Daten zeigten, dass die globalen Kohlendioxidemissionen in diesem Jahr trotz eines Rückgangs der Emissionen in China ein Rekordhoch erreichen werden

  • Große Kontroversen gab es weiterhin um die Notlage des politischen Dissidenten Alaa Abdel Fattah, der in einem ägyptischen Gefängnis in den Wasserstreik getreten ist.

  • Aktivisten auf Fahrrädern versuchten zu Beginn der COP27, Privatjets daran zu hindern, den Amsterdamer Flughafen Schiphol zu verlassen. Aber 36 landeten in Sharm el-Sheikh zwischen dem 4. und 6. November, wobei laut BBC-Analyse weitere 64 nach Kairo fliegen. Das Flugzeug, das am häufigsten nach Ägypten geflogen wurde, war die Gulfstream G650, die etwa 500 Gallonen (1.893 Liter) Treibstoff pro Stunde verbrauchte.

Ankündigungen der Kohlenstoffmärkte auf der COP27: großer Durchbruch oder „eine massive Ablenkung“?

Mit einem bemerkenswert zufälligen Timing inmitten der Medienspektakel rund um die COP27 gab Verra – der weltweit größte Zertifizierer für CO2-Ausgleich – heute Morgen in Sharm el-Sheikh bekannt, dass es seine einmilliardste Emissionsgutschrift ausgestellt hat.

Dieser historische Verdienst, so Verra, rühre von einem Projekt her, das „ein hochwertiges Wildtier- und Biodiversitätsgebiet“ in den Chyulu Hills in Kenia bewahrt und „die ökologische Integrität einer ikonischen afrikanischen Landschaft“ bewahrt.

Das klingt nach etwas, das wir alle hinter uns lassen können. Aber die begleitende Behauptung in Verras Pressemitteilung – „diese Ankündigung bedeutet eine Milliarde weniger Tonnen CO₂ in der Atmosphäre“ – ist die Art von Sprache, mit der viele Klimaexperten ein sehr ernstes Problem haben.

Während der Schutz ikonischer afrikanischer Landschaften eindeutig eine gute Sache ist, ist es alles andere als klar, dass jede damit verbundene Emissionsgutschrift eine Tonne weniger CO₂ in der Atmosphäre darstellt. Wie können wir sicher sein, wie viel von den Chyulu Hills ohne diese Initiative in Rauch aufgehen würde?

Viele Beobachter befürchten, dass die CO2-Auswirkungen dieser Projekte zur „Emissionsvermeidung“, die ohnehin nur anhand hypothetischer Kontrafaktualien grob geschätzt werden können, von denen mit verschiedenen finanziellen Anreizen stark überbewertet werden. Dieser Vorschlag wird von Verra und anderen Zertifizierern entschieden zurückgewiesen, die die Strenge ihrer Arbeit betonen.

Aber wenn hier überhaupt übertrieben wird, stellt dies das sehr reale Risiko dar, dass Unternehmen oder ganze Nationen Kohlenstoffgutschriften verwenden, um den Netto-Null-Status zu beanspruchen, während der atmosphärische Kohlenstoffgehalt weiter steigt.

Dies erklärt die Reaktion auf der COP27 auf das am Mittwoch vom US-Klimabeauftragten John Kerry angekündigte geplante System, das den Verkauf von Emissionszertifikaten zur Finanzierung des Ausstiegs aus der Kohleverstromung in Entwicklungsländern verwenden würde. In meinen privaten Gesprächen mit einer Vielzahl von Menschen auf dem Gipfel war die Reaktion auffallend zurückhaltend.

Eine Person, die sagte, er stehe Kerry in dieser Frage relativ sympathisch gegenüber, verglich seine Position mit Al Frankens berühmter Bemerkung über einen anderen US-Senator: „Ich mag Ted Cruz mehr als die meisten meiner anderen Kollegen wie Ted Cruz. Und ich hasse Ted Cruz.“

Ein Großteil der Besorgnis über Kerrys Plan konzentriert sich auf die Tatsache, dass er eine massive Expansion in diesem nicht regulierten Bereich vorantreiben könnte, während die Standards immer noch sehr unberechenbar sind. Es werden verschiedene Anstrengungen unternommen, um diese Standards zu verschärfen. Die Co-Vorsitzende einer von ihnen – Rachel Kyte von der Voluntary Carbon Markets Integrity Initiative – nannte Kerrys Plan „eine massive Ablenkung“.

„Es wurden außerordentliche Anstrengungen unternommen, um die Regeln zu erstellen“, sagte sie unserer Kollegin Camilla Hodgson. „Das kannst du nicht abkürzen.“

Aber nicht nur die USA drängen auf eine beschleunigte Expansion. Diese Woche brachte den Start der African Carbon Markets Initiative, die darauf abzielt, bis 2030 ein massives Wachstum von 300 Millionen Kohlenstoffzertifikaten pro Jahr mit Einnahmen von 6 Milliarden US-Dollar zu fördern.

Bogolo Kenewendo, Sonderberater der UN Climate Champions für Afrika, sagte unserer FT-Kollegin Heba Saleh, dass das Programm nicht darauf abziele, „Unternehmen für fossile Brennstoffe eine Rettungsleine zu geben“, sondern Ländern und Gemeinden zu helfen, Ökosysteme zu erhalten, die „der Welt Lungen“ geben. .

Entscheidend sei, sagte sie, dass der Fokus darauf liegen würde, „Werte für Vermögenseigentümer freizusetzen, die afrikanische Gemeinschaften und Regierungen sind“. Das passt jedoch nicht zu einer Präsentation eines großen Beratungsunternehmens, von der ich höre, dass sie auf der COP27 herumgereicht wird – mit der Vision eines Marktes für Emissionszertifikate, in dem etwa die Hälfte der Einnahmen an verschiedene Zwischenhändler geht.

Der Erhalt von Ökosystemen ist dringend erforderlich. Ebenso Emissionsminderungen. Gleiches gilt für Investitionen in saubere Energie in Entwicklungs- und Industrieländern. Und so – wie der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen in diesem Jahr deutlich gemacht hat – die Entfernung von Kohlendioxid, die derzeit einen winzigen Prozentsatz der im Umlauf befindlichen Kohlenstoffzertifikate erzeugt.

Welche Rolle die Klimaschutzmärkte dabei spielen, wird in der nächsten Woche hier in Sharm el-Sheikh noch intensiv diskutiert. Wie immer würden wir gerne Ihre Meinung hören – schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. (Simon Mundi)

Zitat des Tages

Axel van Trotsenburg © REUTERS

„Es geht kein Geld nach Subsahara-Afrika. Punkt“, sagte Axel van Trotsenburg, der operative Direktor der Weltbank, am Mittwoch gegenüber Reuters. „Ich möchte alle herausfordern: Do more.“

Jenseits der COP27: Warum Übergangspläne für Investoren wichtig sind

„Halten Sie den britischen Regulierungsrahmen für grüne Finanzen für Weltklasse?“ Dies war eine der Fragen, die die Regierung Investoren und anderen Interessengruppen in einer kürzlich durchgeführten Konsultation gestellt hat Finanzierung des nationalen Übergangs zu Netto-Null.

Die Frage mag grandios sein, aber weitere Details zur Strategie – die vom damaligen Bundeskanzler Rishi Sunak auf der COP26 in Glasgow angekündigt wurden und voraussichtlich diese Woche auf der COP27 vollständig veröffentlicht werden – sind noch Monate davon entfernt, fertig zu sein.

Politische Turbulenzen seit Glasgow und eine unabhängige Überprüfung der Netto-Null-Ziele Großbritanniens, die von der kurzlebigen Premierministerin Liz Truss eingeleitet wurde, haben alle Ambitionen zunichte gemacht, beim Klimagipfel in diesem Monat oder später in diesem Jahr mehr Fleisch in die Knochen zu bringen.

Die ehrgeizige Ankündigung des letzten Jahres war wichtig, aber „nicht wirklich ein strategischer Plan“, da sie nicht detailliert darlegte, wie ein wirtschaftsweiter Übergang die zentralen Netto-Null-Ziele des Vereinigten Königreichs erreichen könnte, sagt Kate Levick, stellvertretende Direktorin für nachhaltige Finanzen des Think-Tanks E3G. Levick ist auch Co-Leiter des Sekretariats einer vom Finanzministerium ernannten Task Force, die das Format von Übergangsplänen auf Unternehmensebene entwirft.

Während andere Länder auf der COP27 ehrgeizige Strategien darlegen, „geht das Risiko nicht auf die Dynamik insgesamt, sondern eher auf das Profil des Vereinigten Königreichs“, sagte Levick am Telefon aus Sharm el-Sheikh. „Wir waren in der Vergangenheit führend in diesem Bereich, aber je mehr wir verzögern, desto mehr holen andere auf.“

Das Detail ist entscheidend, denn wenn das Vereinigte Königreich sein Netto-Null-Ziel erreichen will, muss die Regierung Kapitalinvestitionen in Schlüsselsektoren und -technologien fördern, damit sie von derzeit 10 bis 15 Milliarden Pfund pro Jahr auf mindestens 50 bis 60 Milliarden Pfund pro Jahr steigen Jahr in den späten 2020er Jahren, heißt es.

Die Regierung hat sich laut Finanzministerium zu „einem ehrgeizigen Arbeitsprogramm“ für grüne Finanzen verpflichtet und ist dabei, die Antworten auf eine im Juni abgeschlossene Beweisaufnahme zu prüfen.

Ein Bereich, in dem das Vereinigte Königreich als hervorragend angesehen wird, sind Übergangspläne, ein wichtiges Instrument für Anleger, um das Klimarisiko in Portfolios zu messen und zu steuern. Diese Woche veröffentlichte die Transition Plan Taskforce einen der weltweit ersten detaillierten Standards in Entwurfsform dafür, wie ein Plan aussehen sollte. Diese wurden bereits von einer Handvoll Unternehmen, darunter dem britischen Versicherer Aviva, veröffentlicht und beschreiben formell die ESG-Ambitionen einer Organisation und wie sie auf Klimarisiken reagieren wird.

Wichtig ist, dass sich die vom TPT vorgestellten Übergangspläne auch darauf konzentrieren sollten, wie diese Ambitionen und Minderungsstrategien finanziert werden, und ein integraler und geprüfter Bestandteil der Jahresberichte werden.

Die Financial Conduct Authority hat eng mit der TPT zusammengearbeitet und wird ihre Vision voraussichtlich bis Ende 2023 oder Anfang 2024 in regulatorische Richtlinien einbringen, so die Task Force. Das bedeutet, dass börsennotierte Unternehmen und Finanzinstitute im Vereinigten Königreich bis 2024 oder 2025 standardisierte Pläne veröffentlichen könnten.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass die größten registrierten Unternehmen und Finanzinstitute Großbritanniens ab dem nächsten Jahr Daten nach dem Rahmenwerk der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures veröffentlichen müssen.

Für Euan McVicar, Senior Climate Advisor bei der britischen Anwaltskanzlei Pinsent Masons, werden Übergangspläne „mit Sicherheit einen besseren Dialog mit Investoren schaffen“. „Diese Art von Disziplin [a formal transition plan] trägt dazu bei, dass alle ehrlich und transparent darüber bleiben, was erreicht und was nicht erreicht wird und mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Umsetzung konfrontiert sind“, sagte er gegenüber Moral Money.

Aber auch hier könnten die Chancen Großbritanniens, zu glänzen, durch einen etwas lockeren Zeitplan zunichte gemacht werden. Die TPT schlägt vor, dass Pläne am nützlichsten sind, wenn sie einen „gesamtwirtschaftlichen Ansatz“ haben und wenn alle Unternehmen, einschließlich kleinerer oder privater, sie erstellen. Dies ermöglicht einen Vergleich über einen ganzen Sektor – beispielsweise Stahlunternehmen –, sodass Investoren die Besten ihrer Klasse finden können, um sich auf Übergangsrisiken vorzubereiten.

Weder das Companies Act noch das Financial Services and Markets Bill in diesem Jahr sahen jedoch vor, dass Übergangspläne auf die gesamte Wirtschaft ausgeweitet werden, was bedeutet, dass private und mittelständische Unternehmen in den kommenden Jahren wahrscheinlich nicht auf standardisierte Weise veröffentlichen werden.

Obligatorische Übergangspläne können nicht zu früh kommen, sagt Damian Payiatakis, Head of Sustainable Investing bei Barclays Private Bank. „Die Spezifität und Vergleichbarkeit, das und die Konsistenz werden einen großen Unterschied machen, um zu verstehen, was Unternehmen tatsächlich planen.“ „Und je weiter sie in die Realwirtschaft vordringen, desto nützlicher wird es für den Investor.“ (Kenza Bryan)

Smart liest

  • Dies ist eine optimistische Aussage von The Atlantic darüber, warum das Pariser Abkommen so zu sein scheint funktioniert genau so wie es sein soll – allen Widrigkeiten zum Trotz.

  • Was geschah, als eine Gruppe von Designern es versuchte Reduzieren Sie die Midseason-Verkäufe um Textilabfälle zu reduzieren? Dieser Bericht der New York Times zeigt, wie die europäische Wettbewerbsbehörde gegen Versuche der Modebranche vorging, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern.

  • Diese zum Nachdenken anregende Meinungskolumne von Reuters kann nicht widerstehen, den Witz „Gfanz verliert seine Fans“ zu erzählen. Es plädiert dann für Leistungen des Glasgow Alliance für Net Zero in diesem Jahr, einschließlich der Unterstützung der Finanzmärkte bei der effektiven Einpreisung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.

Sorgfaltspflicht — Top-Storys aus der Welt der Unternehmensfinanzierung. Anmelden hier

Energiequelle — Wichtige Energienachrichten, Analysen und Insiderinformationen. Anmelden hier



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar