Warum sehen wir kaum eine russische Luftwaffe? Vier Fragen zum Kriegsverlauf

Warum sehen wir kaum eine russische Luftwaffe Vier Fragen zum


Einwohner von Irpin versuchen, aus ihrer Heimatstadt zu fliehen, die unter schwerem Beschuss steht. Irpin liegt in der Nähe von Kiew.Statue Raphael Lafargue/Brunopress

Die Invasion schien für die Russen einen schlechten Start gehabt zu haben. Wie ist das Bild jetzt?

In den täglichen Berichten westlicher Medien von Militärexperten über den Verlauf der Invasion wird immer noch viel über die russischen Rückschläge berichtet. Sicherlich verläuft der Vormarsch der Russen nicht reibungslos. Unerwarteter heftiger Widerstand der Ukrainer, logistische Probleme und schlechte Moral unter einigen Soldaten zerschmettern die Invasionstruppe.

Zu allem Übel müssen russische Soldaten auch westliche Waffen fürchten, die ihre Panzer und gepanzerten Fahrzeuge in „Särge“ aus verbogenem Stahl verwandeln und Helikopter und Kampfjets problemlos vom Himmel schießen können.

Beim Einsatz in Syrien konnte die russische Luftwaffe ungestört vorgehen, weil der IS und die gemäßigten Rebellen keine Stinger-Raketen hatten. Und in der Schlacht in der Ostukraine nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 mussten die Russen keine Javelin-Panzerabwehrwaffen fürchten, eine Waffe, auf die sich das US-Militär verlässt.

Das große Ganze ist, dass die ukrainische Armee von nun an alle 127 russischen Kampfbataillone übernehmen wird, die in den letzten Monaten an den Grenzen bereitgestanden haben. Sie sind alle in der Ukraine angekommen, sagen die USA. Die meisten der neuen, frischen Einheiten sind auch nach Angaben der USA in die Nordukraine eingedrungen. In den kommenden Tagen müssen sie den enttäuschenden Vorstoß in die Hauptstadt Kiew glätten.

Die Russen setzen laut Pentagon zunehmend ihre große Stärke ein: Angriffe auf große Distanzen mit Artillerie und Raketen. Bisher sollen 625 Raketen auf Städte und ukrainische Kampfeinheiten niedergegangen sein. Bei diesem Tempo fordert diese massive Feuerkraft zunehmend ihren Tribut.

„Man muss eine solche Invasion längerfristig betrachten“, sagt Mart de Kruif, Kommandant der niederländischen Armee zwischen 2011 und 2016. „Und dann muss man objektiv feststellen, dass die Russen, besonders im Süden, ihre Ziele erreichen. Im Süden haben sie fast die Verbindung zwischen der Krim und dem Donbas hergestellt. Nur Mariupol liegt noch dazwischen.“

De Kruif sagt voraus, dass die Russen über Odessa in Richtung Moldawien und in den Norden der Ukraine vorrücken werden. „Sie haben nicht genug Soldaten, um in Charkiw einzumarschieren. Sie verlassen sich hier immer mehr auf ihre Feuerkraft. Die Russen beabsichtigen, die ukrainische Armee in den östlichen Teil des Flusses Dnipro und den westlichen Teil zu teilen.‘

Wurden nicht zu schnell große Schlüsse aus den russischen Rückschlägen gezogen?

Im Jahr 2003 brauchten die Amerikaner und ihre Verbündeten mit geschätzten 180.000 Soldaten etwa drei Wochen, um die irakische Hauptstadt Bagdad zu erreichen und zu erobern. Erst nach etwa anderthalb Monaten beendeten sie die Kampfhandlungen.

„Und die Deutschen brauchten im Zweiten Weltkrieg vier Wochen, um in Polen einzumarschieren“, sagt De Kruif. „Damals kontrollierten sie ein Gebiet von der Größe der Westukraine. Zwei Dinge sind für die Russen enttäuschend: der Widerstand der Ukrainer und ihre bewusste Entscheidung, in den Städten zu kämpfen. Das ist der Vorteil des Verteidigers. Aber wir neigen aufgrund der Sympathie für die Ukrainer dazu, sie viel zu positiv einzuschätzen. Es ist ‚zu früh um anzurufen† Alle anderen Schlussfolgerungen sind voreilig. Es ist natürlich möglich‘zu nah um anzurufen‚ werden. Wen begünstigt die Zeit? Das wird die Frage sein.‘

Warum sehen wir so wenig von der russischen Luftwaffe?

Diese Frage beschäftigt neben Militärexperten auch die USA. Ein Grund könnte die Angst vor US-Boden-Luft-Raketen sein. Die Russen hätten ihre enorme Luftüberlegenheit vom ersten Tag an ausnutzen können, indem sie die ukrainische Armee hart getroffen hätten. Das ist nicht passiert. Nach Angaben der USA hat Moskau noch nicht einmal die volle Luftüberlegenheit erreicht.

Dies hat Konsequenzen für die Unterstützung von Operationen am Boden, in denen sich die amerikanischen Streitkräfte auszeichnen. „Wir sehen nicht die Integration von Luft- und Bodenoperationen, die Sie vielleicht erwarten“, sagte das Pentagon. De Kruif: „Ich verstehe, dass es den Russen an Präzisionswaffen mangelt. Ein großer Teil wäre in Syrien eingesetzt worden. Sie haben Luftüberlegenheit, wenn auch nicht vollständig. Die Ukraine ist auch so ein großes Land. Selbst die USA wären nicht in der Lage, in einem so großen Land in so kurzer Zeit die vollständige Luftüberlegenheit zu erreichen.‘

Und die ukrainische Armee? Wie ist es nach fast zwei Wochen Kampf?

Nach den täglichen Bulletins der ukrainischen Armeeführung zu urteilen, fügt die Armee den Russen jeden Tag schwere Verluste zu. Die USA überraschten am Montag viele mit der Aussage, dass ein Großteil der ukrainischen Luftwaffe noch einsatzfähig sei.

„Aber sie sind nicht in der Lage, groß angelegte Operationen durchzuführen“, sagt De Kruif. Ihm zufolge kämpft die Armee hart, aber die Ukrainer erleiden schwere Verluste. Er zeigt auf eine Einheit im Norden, die kürzlich von der russischen Luftwaffe schwer getroffen wurde. De Kruif: „Sie tun weiterhin das, worin sie gut sind: Kämpfen in den Städten und in den Dörfern.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar