Warum scheiterten die Verhandlungen zum Agrarabkommen?

1687331234 Warum scheiterten die Verhandlungen zum Agrarabkommen


Sjaak van der Tak (Mitte), Vorsitzender der LTO Niederlande, am Dienstagabend in Den Haag.Bild David van Dam

Letzte Woche soll das Kabinett „entscheidende Schritte“ unternommen haben, um der Landwirtschafts- und Gartenbauorganisation der Niederlande (LTO) bei den Verhandlungen über ein Agrarabkommen entgegenzukommen. In dieser Vereinbarung musste eine Zukunft für die niederländische Landwirtschaft dargelegt werden. Dennoch stieg der Bauernverband – der wichtigste in den Niederlanden – am Dienstagabend zur Überraschung der Teilnehmer einseitig aus den Verhandlungen aus.

Warum ist LTO zurückgetreten?

Laut LTO-Vorarbeiter Sjaak van der Tak bieten die Vereinbarungen, die in den letzten sechs Monaten mühsam und schwierig erzielt wurden, den niederländischen Landwirten keine „Zukunftsperspektiven“. Der Vertragsentwurf, der diese Woche fertiggestellt werden musste, atmet „eine Atmosphäre, in der Ziele und Verpflichtungen für den Agrarsektor in Stein gemeißelt sind“, angegeben LTO Dienstagabend.

Im Gegenzug würden die Landwirte zu wenig Sicherheit über ihr Einnahmemodell erhalten, glaubt LTO. Auch für die PAS-Reporter, Landwirte, die ohne eigenes Verschulden keine gültige Genehmigung haben, gibt es noch keine Lösung. Dieses Thema fällt nicht in die Verhandlungen, aber ohne eine Lösung für diese Gruppe ist es schwierig, den LTO-Befürwortern eine Einigung zu verkaufen. In den vergangenen Wochen herrschte Aufregung und die Kritik an einem möglichen Agrarabkommen nahm zu.

Trotz der Kritik innerhalb der LTO kam der Rücktritt der Organisation am Dienstagabend überraschend. Erst letzte Woche sagte Van der Tak, dass das Kabinett gekommen sei, um die Landwirte zu treffen. Van der Tak wollte nicht sagen, was diese „entscheidenden Schritte“ beinhalteten.

Van der Tak spricht nach Bekanntgabe des Agrarabkommens mit der Presse.  Bild David van Dam

Van der Tak spricht nach Bekanntgabe des Agrarabkommens mit der Presse.Bild David van Dam

Minister Piet Adema (Landwirtschaft, ChristenUnie) hält den Rücktritt von LTO für „eine verpasste Chance“. Nach Angaben des Ministers wurden gute Vereinbarungen getroffen, um einen nachhaltigeren niederländischen Agrarsektor aufzubauen, in dem niederländische Landwirte in den kommenden Jahrzehnten einen guten Lebensunterhalt verdienen können.

Was genau ist das Agrarabkommen?

Der Abschluss eines Agrarabkommens war eine Idee des Stickstoffvermittlers Johan Remkes. Dies war einer der Kernpunkte seines Ratschlags, der letztes Jahr nach einem heißen Sommer voller Bauernproteste veröffentlicht wurde. In der Vereinbarung mussten das Ministerium, Landwirte, Provinzen, Supermärkte und Naturorganisationen verbindliche Vereinbarungen über die Zukunft des niederländischen Agrarsektors treffen.

Dieser Sektor müsse sich ändern, lautet die Idee in Den Haag: Die Landwirtschaft hat einen großen Anteil an dem Stickstoffproblem, mit dem das Kabinett seit Jahren zu kämpfen hat. Auch die Landwirtschaft muss grüner werden, will die Regierung die Klimaziele erreichen. Die Gespräche sollten zu einem klaren Plan für die Zukunft führen und das Vertrauen zwischen den Bauern und Den Haag wiederherstellen, hoffte Remkes. Aber das hat nicht geklappt.

Was passiert jetzt?

Am Mittwochmorgen treffen sich die Verhandlungsführer zum letzten Mal. Das wird kein angenehmes Beisammensein: LTO muss den anderen Verhandlungsführern erklären, warum sie die Gespräche verlassen haben. LandscapesNL, eine Partnerschaft von 19 Naturorganisationen, Anrufe das Scheitern der Verhandlungen sei „unangenehm“.

Neben LandschappenNL, den Provinzen und einem Vertreter von Supermärkten saßen in den letzten Monaten auch zwei Bauernorganisationen am Tisch: Biohuis, das Biobauern vertritt, und NAJK (Nederlands Agrarisch Jongeren Kontakt), der Club junger Landwirte. Sie haben in den letzten Wochen auch direkt mit dem Kabinett verhandelt und sind am Tisch geblieben. Aber eine Einigung nur mit diesen Parteien kommt nicht in Frage. NAJK hat bereits angekündigt, dass der Rücktritt von LTO auch sie betrifft Ende des Prozesses bedeutet.

Der Regierung ist klar, was jetzt mit der Agrarpolitik passiert: Sie wird den Landwirten selbst Regeln auferlegen. Aber solange diese Regeln nicht klar sind, werden die Landwirte nicht wissen, woran sie sind. Diese Situation könnte noch lange anhalten, da das Kabinett über die Zukunft der Landwirtschaft uneinig ist.

Was bedeutet das Scheitern der Verhandlungen für das Kabinett?

Das Scheitern des Agrarabkommens ist für das Kabinett ein Albtraumszenario. Aus Angst vor neuen heftigen Bauernprotesten will sie den Landwirten keine einseitigen Regeln auferlegen. Für Minister Adema bedeutet dies, dass sich Fragen zu seiner Eignung stellen. Adema ist der zweite ChristenUnie-Minister in Folge, dem es nicht gelungen ist, eine Zukunftsperspektive für die Landwirte zu formulieren und das zerrüttete Vertrauensverhältnis mit dem Agrarsektor wiederherzustellen. Sein Vorgänger Staghouwer war aus diesem Grund bereits früher zurückgetreten. Kurz nach dem Scheitern der Verhandlungen am Dienstagabend sagte Adema, er habe keine Zweifel an seiner Position.

Auch für den Koalitionspartner CDA ist das Scheitern der Verhandlungen eine bittere Pille. Für die CDA war das Agrarabkommen eine Voraussetzung dafür, den Koalitionsvertrag aufzubrechen und Stickstoffmaßnahmen neu verhandeln zu können. Diese Maßnahmen stoßen bei den Landwirten auf großen Widerstand. Sie haben bei den Provinzwahlen im vergangenen Frühjahr wie viele Sympathisanten massenhaft für die BoerBurgerBeweging (BBB) ​​gestimmt. Durch die Aufkündigung der Vereinbarungen hoffte die CDA, diese Wähler zurückzugewinnen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar