Warum ist Tango pure Magie? Wer ihn gut kennt, erklärt es uns: Raúl Lavié, Piazzollas Liebling

Warum ist Tango pure Magie Wer ihn gut kennt erklaert


„DERDer Tango ist eine besondere Musik, weil er Ende des 19. Jahrhunderts aus der Vereinigung verschiedener Kulturen entstanden ist. Es gibt afrikanische Einflüsse im Rhythmus und in den Texten (Milonga ist zum Beispiel ein afrikanisches Wort), gemischt mit diesen Kriolle (der Nachkommen der Colonizadores) und mit denen, die durch die Ankunft von Migranten aus allen Teilen Europas, insbesondere den Spaniern und Italienern, bestimmt wurden. Es ist dieser mischen um die Magie zu erschaffen“. Und wenn er das sagt Raúl Lavié, „die Stimme von Buenos Aires“ – 86 Jahre alt und fast 70 in seiner Karriere – man kann ihm vertrauen. Auf der Durchreise durch Italien während der Tour von Piazzolla unsterblich (Konzert-Hommage zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla)heißt es in einer Pause von der Sendung an Porteño Prohibido aus Mailand.

Der Papst griff ein

Raúl Lavié auf der Bühne des „Porteño Prohibido“ in Mailand (Foto Massimo Marcolin).

«Es ist eine Musik, die auch ihre eigene Sinnlichkeit hat», fährt die Sängerin fort Am 18. März wird er der Protagonist einer Show in Venedig sein, in der Akademie eines berühmten Freundes, des Tänzers Miguel Ángel Zotto) «wie sein Tanz zeigt, der eine Umarmung ist, ein Kontakt zwischen Mann und Frau. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts galt es sogar als „sündig“, und es bedurfte der Intervention eines Papstes, Pius X., um es „freizusprechen“. Sie hatte eine seltsame Parabel: Sie wurde in Buenos Aires in die Arbeiterklasse hineingeboren, aber – nach ihrem Triumph in Europa in den 1920er Jahren – kehrte sie „geadelt“ nach Argentinien zurück».

Dramatische Liebe

Seine erste Erinnerung? «Als Kind habe ich begonnen, Tango im Radio zu hören, und schon mit 12 Jahren kannte ich sie auswendig Briefe. Jemand argumentiert, dass es traurig ist, ich nenne es lieber melancholisch, weil die Auswanderer Heimweh nach ihrer Heimat empfanden. Ja, es stimmt, dass oft dramatische Situationen (Verrat, Täuschung) erzählt werden, aber weil das Leben so ist. «Percanta que me amuraste en lo mejor de mi vida (fängt an zu singen Ich bin noch traurigder erste Tango von 1917, der neben der Musik Verse einführte, und der erste, der von Carlos Gardel aufgenommen wurde) / Dejándome el alma verwundet y espina en el corazón, Sabiendo que te quería, / que vos eras mi alegría / Y mi sueño abrasador».

Schicksalsschläge

Keine Kindheitsträume jedoch für den aus der Provinz Rosario stammenden Raúl Lavié. «Ehrlich gesagt dachte ich nicht an Musik, sondern an Zeichnen, an Malen. Doch plötzlich stellte mir das Schicksal im Alter von etwa 14 Jahren diesen Weg vor. Ein Freund bat mich, ihn zu einem Vorsingen zum Konservatorium zu begleiten und der Professor, sobald er meine Stimme hörte: „Du musst Gesang studieren“. Wie kann ich? Ich kann nicht bezahlen, ich komme aus einfachen Verhältnissen. „Ich will nicht, dass du mich bezahlst, ich will, dass du lernst!“, und er begleitete mich nach Hause, um mit meiner Mutter zu reden… Ich trat einem Chor bei und – mit 15 – einem Orchester, wo ich in allen Genres auftrat, von der Tarantella Paso Doble (lächelt). Als ich 17 war, traf ich bei einem Besuch in Buenos Aires Leute, die mich singen hörten und mir einen Solovertrag für eine Radiosendung verschafften. 1956 debütierte ich mit meinem Künstlernamen Lavié: Mein richtiger Nachname ist Peralta, aber er schien zu sehr mit der Welt der Folklore verbunden zu sein, und sie suchten nach etwas, das mit der Stimme zu tun hatte... Aus Voix wir kamen, um „Lavié“ zu erfinden».

Raúl Lavié, Star im Kino

Raúl Lavié auf der Bühne des „Porteño Prohibido“ in Mailand (Foto Hernan Lormant).

«In den 1960er Jahren gab es einen Generationswechsel, die Leute hörten eine andere Art von Musik und ich startete eine Radiosendung, Die neue Welle, mit einem Rock-Repertoire. In der Zwischenzeit hatte ich das Gefühl, dass ich etwas anderes machen wollte… 1965 habe ich mit dem Theater angefangen: Ich habe mich in allen Genres versucht, von Schauspiel bis Varieté, aber mit Vorliebe für Broadway-Musicals: Hallo Dolly!, Der Mann von La Mancha, Zorbas der Grieche, Der Geiger auf dem Dach, Viktor Viktoria). Ich habe in mehr als 20 Filmen mitgespielt, ich habe Auszeichnungen erhalten…»

Und wann die fatale Begegnung mit Piazzolla? «1965 rief er mich wegen einer Show an, die wir nicht machen konnten, damals lebte ich in Mexiko… Wir trafen uns 1969 und 1970 nahm ich alle seine Themen auf. Wir haben in vielen Shows zusammengearbeitet, wir sind auf Tournee gegangen (Lateinamerika, Japan). Ich habe mit den drei Piazzolla-Generationen gesungen: Astor (uns verband eine tiefe Freundschaft, wir lebten im selben Haus in Paris), sein Sohn Daniel und sein Neffe Pipi. Sie betrachten mich als Teil ihrer Familie. Astor dankte mir öffentlich, er sagte, dass ich der Erste war, der seine Musik verteidigte…».

Die Revolution

Raúl Lavié mit dem berühmten Tänzer Miguel Ángel Zotto (Foto Massimo Marcolin).

Ja, denn sie warfen ihm vor, mit seinen Kompositionen die Tradition zu töten: die „Neuer Tango„… „Astor glaubte, dass eine totale Umkehrung notwendig war, weil der Tango aufgehört hatte. Er sagte: Es ist nicht mehr der farolitoDer panuelito, der Cuchillo (Themen der alten Texte, ed)… Wie jede populäre Musik muss sie repräsentativ für ihre Epoche sein. Am Anfang war es prekär, die Musiker konnten keine Noten lesen (Borges zum Beispiel mochte den Typen dort, den aus der Guappi-Ära). Die 1940er waren ganz anders als die 20er: Es gab schon Orchester, Arrangeure, die studiert hatten … Doch das junge Publikum begann sich zu entfernen: Elvis Presley und Paul Anka kamen. Astor sah, dass eine Renovierung nötig war. Er versuchte, seinem Schicksal zu entkommen, indem er nach Europa kam, um bei Nadia Boulanger klassische Musik zu studieren, aber sie war es, die ihm sagte, er solle zum Tango und Bandoneon zurückkehren. Er hatte recht: Piazzolla wird heute in den großen Konzertsälen der Welt auf Augenhöhe mit Schumann oder Brahms gespielt».

Wunderbar und unerbittlich

Wie war das Genie aus der Nähe? «Mit Freunden wunderbar, mit Feinden unerbittlich. Er hatte italienisches Blut und war streitsüchtig, wie Sie es manchmal sind.« Sollen wir abschließend auf die Tangos hinweisen, die jeder kennen sollte? «Nostalgie, Naranjo en flor. Und alle Piazzollas…“.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar