Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an US-Politik und Politik myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
„Ich glaube an Amerika.“ Dieser Satz schwirrt mir während des gesamten Aufstiegs, Niedergangs und Wiederaufstiegs von Donald Trump durch den Kopf.
Erst mit Verspätung fiel mir ein, dass dieses tröstliche Gefühl die Eröffnungszeile von ist Der Pate. Die Worte stammen von Amerigo Bonasera: einem Mann, der tatsächlich das Vertrauen in Amerika verloren hat und sich auf der Suche nach Rache an einen Mafia-Don wendet.
Trump sagt den amerikanischen Wählern jetzt: „Ich bin Ihre Vergeltung“ – und appelliert damit an alle, denen das System „Unrecht getan und betrogen“ hat.
Es ist alles sehr Don Corleone. Und es funktioniert. Trump liegt in den Umfragen zur Präsidentschaftswahl 2024 insgesamt vor Joe Biden. Er ist der Favorit der Buchmacher, nicht nur für die Nominierung der Republikaner, sondern auch für die Präsidentschaft.
Wie kann ich also das Vertrauen in Amerika bewahren, wenn die Wähler bereit zu sein scheinen, einen Mann zu wählen, der vor Gericht steht, weil er versucht hat, die letzte Präsidentschaftswahl zu kippen?
„An Amerika glauben“ kann zwei verschiedene Dinge bedeuten. Erstens können Sie an das glauben, wofür Amerika steht. Zweitens können Sie daran glauben, dass es Amerika am Ende gut gehen wird. Die beiden Ideen hängen zusammen – aber sie sind nicht dasselbe.
Mein Glaube, dass Amerika eine Kraft des Guten in der Welt ist, hat mich im Laufe der Jahre zu einigen erbitterten Auseinandersetzungen geführt – sogar in Großbritannien, das sich selbst als Amerikas engsten Verbündeten betrachtet. Ob es der Vietnamkrieg, Ronald Reagans Aufrüstung, der Irakkrieg oder Waffengewalt war, Amerikas leidenschaftliche Kritiker hatten schon immer einiges zu bedenken.
Meine übliche Antwort ist, dass Amerika, wie jede Großmacht in der Geschichte, schreckliche Dinge getan hat. Aber in den drei großen globalen Konfrontationen des letzten Jahrhunderts – dem Ersten Weltkrieg, dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg – standen die USA auf der richtigen Seite. Tatsächlich war Amerika der entscheidende Faktor in diesen Konflikten und sorgte dafür, dass die demokratische Welt über die Autokratie oder die völlige Diktatur siegte.
Deshalb hängt so viel von meiner zweiten Form des Glaubens an Amerika ab – dem Glauben, dass die USA am Ende bestehen werden. In den letzten 80 Jahren war Amerika wirklich der „Führer der freien Welt“ – sowohl ein Beispiel für gelebte Demokratie als auch als Beschützer seiner demokratischen Mitbürger durch ein Netzwerk von Allianzen mit anderen freien Ländern in Europa und Asien.
Wenn die Demokratie in Amerika zu bröckeln beginnt, werden liberale Demokratien auf der ganzen Welt in Schwierigkeiten geraten. Es ist beruhigend, dass das reichste und mächtigste Land der Welt eine Mitdemokratie ist. In einer zweiten Amtszeit von Trump könnte dieses Gefühl der Sicherheit verschwinden.
Viele Trump-Anhänger werden antworten, dass, wenn ihr Mann die Wahl gewinnt, sein Sieg ein Beispiel für gelebte Demokratie wäre und nicht für ein Abgleiten in die Autokratie. Doch ein Trump-Wahlsieg konnte den Rekord nicht tilgen.
Wir kennen den Charakter des Mannes. Trump ist jemand, der bereits gezeigt hat, dass er keinen Respekt vor den grundlegendsten demokratischen Verfahren hat – einer freien Wahl. Sein Versprechen auf „Vergeltung“ beinhaltet auch wiederholte Drohungen, seine politischen Feinde vor Gericht zu stellen, von Biden selbst bis hin zu Mark Milley, dem ehemaligen Chef der Vereinigten Stabschefs. Im Gegensatz zu den Anklagen gegen Trump handelt es sich hierbei nicht um Fälle, die von unabhängigen Staatsanwälten eingereicht werden, die die Beweise abgewogen haben. Es handelte sich um politische Schauprozesse, die vom Staatsoberhaupt angeordnet wurden. Das ist das Kennzeichen einer Autokratie.
Wie kann ich unter diesen Umständen weiterhin an Amerika glauben? Erstens und am offensichtlichsten ist, dass nichts vorhergesagt wird. Bis zur Wahl im November sind es noch viele Monate.
Zweitens war Amerikas Zeit der Größe und globalen Führungsrolle immer von Aufruhr und Melodram geprägt, von der Ermordung von John F. Kennedy im Jahr 1963 bis zum „Krieg gegen den Terror“ unter George W. Bush. Am Ende hat sich das Land immer wieder erholt und seine zugrunde liegende Dynamik und sein Verfassungssystem haben sich wieder durchgesetzt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass dieses neueste Melodram – „America Staffel neun“, wie manche es nennen – die Serie zu einem endgültigen und tragischen Abschluss bringen wird.
Das Melodram, das Amerika hervorbringt – selbst das Trump-Melodram – kann ebenso ein Zeichen von Vitalität wie von Krankheit sein. Die USA sind ein Land mit einer rebellischen, gegen das Establishment gerichteten Ader, die es ihnen ermöglicht, die Dinge auf den Kopf zu stellen und sich ständig neu zu erfinden. Für Trump zu stimmen ist ein Zeichen dafür, dass die Menschen grundlegende Veränderungen fordern. Und auch wenn Trump nicht die richtige Antwort ist, ist sein Auftreten ein Zeichen dieser Unruhe und der Weigerung, sich mit dem Status quo zufrieden zu geben.
Trumps anhaltende Popularität könnte sogar verspätet zu einer notwendigen Selbstprüfung der amerikanischen Elite führen. Bidens Bemühungen, die Gleichstellung wieder in den Mittelpunkt der US-Wirtschaftspolitik zu rücken, sind ein Beispiel für diese Korrektur. Dies ist der Beginn einer Gegenreaktion gegen das „aufgeweckte“ Denken. Wie es mir ein Biden-Mitarbeiter in einem Moment der Selbstbeobachtung sagte: „Wir haben erkannt, dass viele Menschen Angst vor der amerikanischen Linken haben.“
Trumps „Vergeltung“ gegen die Linke könnte die USA in eine neue und beängstigende Richtung führen. Aber ich glaube genug an Amerika, um zu glauben, dass mehr als eine weitere Amtszeit Trumps nötig wäre, um die amerikanische Demokratie zu zerstören. Die USA sind nicht Ungarn. Es ist ein großes, komplexes Land mit vielen verschiedenen Macht- und Reichtumsquellen. Trump und seine Anhänger konnten sie nicht alle in nur vier Jahren unter Kontrolle bringen.
Man kann mich also immer noch zu jemandem zählen, der „an Amerika glaubt“. Ich und Amerigo Bonasera.