Warum Europa im Technologiebereich ein Nachzügler ist

Warum Europa im Technologiebereich ein Nachzuegler ist.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Autor ist Mitbegründer von GlassView und Mitautor von „Le Capitalisme contre les inégalités“.

In seiner neuesten JahresberichtNvidia, der Hauptanbieter von Halbleitern für künstliche Intelligenz, machte sich nicht einmal die Mühe, seine Umsätze in Europa zu melden. Dies deutet auf einen breiteren Trend hin.

Heutzutage wird in Europa in technische Forschung und Entwicklung investiert nur ein Fünftel so viel wie in den USA und halb so viel wie in China. Investition in KI ist in den USA etwa 50-mal höher als in Europa. Die europäische Technologie fällt besorgniserregend schnell hinter ihre Konkurrenten zurück. Wie sind wir hierher gekommen?

Die jüngste Entlassungswelle im Technologiesektor bietet Einblicke in einige der wichtigsten strukturellen Schwächen des europäischen Modells. Die Umstrukturierung in Europa dauert viel länger und kostet viel mehr als in den USA, was Investitionen in KI erschwert.

In den USA hat Microsoft entlassen 10.000 Mitarbeiter im Januar 2023 und gemeldete Abfindungskosten von 800 Mio. $oder 80.000 Dollar pro Kopf. Die Restrukturierungskosten betragen 5,9 Monate der Medianvergütung. Oliver Coste, ein Technologieunternehmer, und ich fand die entsprechenden Zahlen lagen bei 4,2 Monaten Meta7,5 Monate für Google und nur drei Monate dafür Twitter.

Kraftvolle Bremsen ermöglichen kraftvolles Wiederbeschleunigen. Der bahnbrechende Erfolg von ChatGPT löste sofortige Reaktionen aus. Microsoft hat seine Belegschaft gestrafft und 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI und mehr in seine eigene KI-Infrastruktur investiert. Meta unterbrach seine Bemühungen im Metaversum, entließ innerhalb weniger Monate 20.000 Mitarbeiter und erhöhte seine Investitionen in KI in diesem Jahr auf 37 Milliarden US-Dollar. Aufgrund seiner Dominanz im Suchsektor stoppte Google Großprojekte, entließ 12.000 Mitarbeiter und forcierte die Entwicklung von KI, indem es seine Investitionen in Forschung und Entwicklung bis 2023 auf 45 Milliarden US-Dollar erhöhte.

Auch in Europa kündigten die drei Technologieführer Nokia, SAP und Ericsson Umstrukturierungspläne an. Während ein starker Umsatzrückgang im vergangenen Jahr bei Nokia, dem größten europäischen Technologieinvestor, sofortiges Handeln erforderte, wird das Unternehmen aufgrund der Arbeitsvorschriften in Deutschland, Frankreich und Finnland bis 2026 brauchen, um seinen Plan umzusetzen.

SAP, Europas Softwareführer, kann nicht viel schneller reagieren und kann gleichzeitig nur mit einer Geschwindigkeit von 100 % in KI investieren 500 Mio. € pro Jahr, verglichen mit den Dutzenden Milliarden, die jeder der sogenannten Magnificent Seven investiert.

Wie komplex die Umstrukturierung in Deutschland beispielsweise ist, lässt sich an dem im Oktober bekannt gegebenen Zweijahresplan verdeutlichen Volkswagen. Der Autobauer sagte, der Plan müsse noch von seinem Betriebsrat genehmigt werden, der den Arbeitnehmern Arbeitsplätze bis Mitte 2025 garantiert habe.

Umstrukturierungen sind im Technologiesektor wichtiger als in jedem anderen Sektor. Warum? Ganz einfach, weil Investitionen in Grenztechnologie riskanter sind. Ausfallquoten von 80 Prozent sind keine Seltenheit.

Die Folgen sind tiefgreifend. Wie Coste in seinem Buch zeigt Europa, Technologie und KriegInvestitionen, die in den USA als profitabel gelten, kommen in Europa nicht durch, gerade weil es bei großen Unternehmen an günstigen und schnellen Restrukturierungsmöglichkeiten mangelt.

Auf einer eher makroökonomischen Ebene wird diese Diagnose durch a bestätigt McKinsey-Studie Dies zeigt, dass große europäische Unternehmen viel weniger profitabel sind als ihre amerikanischen Pendants und dass 90 Prozent dieser Lücke auf technologieschaffende Industrien zurückzuführen sind.

Technologie ist unvorhersehbar, disruptiv und volatil. Aufgrund höherer Abfindungskosten und längerer Verzögerungen sind die Anpassungskosten in Europa etwa zehnmal höher als in den USA. Nach Jahrzehnten größerer Agilität verfügen amerikanische Unternehmen über die finanziellen Mittel, um in KI zu investieren; Europäische Unternehmen können einfach nicht vergleichen.

KI treibt die aktuelle industrielle Revolution an, genau wie die Dampfmaschine im 19. Jahrhundert und der Verbrennungsmotor im 20. Jahrhundert. Globale Investition in KI Es wird prognostiziert, dass die Infrastruktur im Jahr 2024 rund 150 Milliarden US-Dollar erreichen wird, hauptsächlich angetrieben durch die USA und China. Im Gegensatz dazu konnten wir in Europa nur Investitionen im Wert von ein paar Milliarden Dollar feststellen, sowohl von Technologieführern als auch von Start-ups. Dieses Defizit darf nicht anhalten.

Andere Faktoren können die europäischen Schwierigkeiten im Technologiebereich erklären – Marktintegration, Marktgröße, Finanzierung, Regulierung und sogar Kultur. Dennoch scheint keiner dieser Faktoren die Entstehung europäischer Marktführer in reifen, risikoärmeren Branchen wie der Automobil- oder Luftfahrtindustrie verhindert zu haben. Wir stehen vor einem technologiespezifischen Problem, das sich schnell auf alle Sektoren ausbreiten wird, wenn wir nicht aufpassen.

Eine Lösung, die das europäische Sozialmodell nicht gefährdet und sehr effektiv sein könnte, wäre eine Reform der Kündigungsschutzgesetze für Gehälter über einem hohen Schwellenwert. Dies könnte mehr als alles andere dazu beitragen, Europa wieder an die Spitze der Innovation zu bringen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar